2.184 Ergebnisse für Nachlass

Suche wird geladen …

Pflichtteilsrecht - 2. Teil
Pflichtteilsrecht - 2. Teil
| 06.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
Berechung des Pflichtteilanspruchs Der Pflichtteilsanspruch ist auf Zahlung einer Geldsumme gerichtet, die der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils entspricht. Maßgeblich sind also der Geldwert des Nachlasses und der Bruchteil …
Überweisung: Jetzt auf Nummer sicher gehen!
Überweisung: Jetzt auf Nummer sicher gehen!
| 05.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… nicht ausreichend vor dem Zugriff Dritter absichert, bleibt es bei der Haftung wie bisher: Wer nachlässig handelt, der muss den Schaden in vollem Umfang alleine tragen. Die Mithaftung betrifft auch Kunden mit Online-Banking entsprechend, soweit es um …
Pflichtteil - 1. Teil
Pflichtteil - 1. Teil
| 02.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… evtl. auch seinen Eltern) grundsätzlich nicht entziehen Der Pflichtteilsanspruch unterscheidet sich von der Position eines Erben vor allem dadurch, dass er keine eigentumsmäßige Beteiligung am Nachlass darstellt. Vielmehr steht …
Erbfolge in der "Patchwork-Familie"
Erbfolge in der "Patchwork-Familie"
| 27.10.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Familie" dazu, dass die Kinder des länger Lebenden deutlich bevorzugt sind. Wer die Verteilung des Nachlasses gerechter oder anders wünscht, muss ein Testament erstellen und sollte auf eine sorgfältige, rechtlich einwandfreie Formulierung …
Änderungen im Erbrecht ab 2010
Änderungen im Erbrecht ab 2010
| 27.10.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… Zehnjahresfrist. Hat der spätere Erblasser Vermögen verschenkt und hat diese Schenkung 10 Jahre überlebt, musste der Pflichtteilsberechtigte dies so hinnehmen und seinen Pflichtteil aus dem geschmälerten Nachlass berechnen. Starb der Erblasser …
Die häufigsten Fehler bei Testamenten
Die häufigsten Fehler bei Testamenten
| 26.10.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… Erbeinsetzung unklar oder fehlerhaft Der Nachlass geht kraft Gesetzes auf den Erben über. Der Erbe ist daher Rechtsnachfolger und muss bestimmbar sein (z. B. zur Abwicklung des Nachlasses, Übertragung der Eigentumsrechte an Immobilien etc …
Kleine Revolution im Pflegerecht
Kleine Revolution im Pflegerecht
| 13.10.2009 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… EUR und 20.000,- EUR auf dem Sparbuch. Ein Testament existiert nicht. Nach alten Recht würde jedes der 4 Kinder je 30.000,- EUR erhalten. Nach neuem Recht würde vom Nachlass zunächst der Wert der Pflegeleistung abgerechnet werden …
Erbrechtsreform – Alles Gute im neuen Jahr?
Erbrechtsreform – Alles Gute im neuen Jahr?
| 30.09.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… Eine Mindestbeteiligung der Kinder am Nachlass der Eltern bleibt erhalten. Die Änderungen im Blick: 1. Modernisierung der Pflichtteilsentziehungsgründe 2. Pflichtteilsrecht und Stundung 3. Pflichtteilsergänzungsanspruch 4. Erbausgleich …
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
| 29.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… oder sinnentleert Mustertexte abschreiben. Zu ungewünschten Folgen kommt es auch, wenn man alles der gesetzlichen Erbfolge überlässt und die Abfassung eines Testamentes komplett unterlässt. Die Verteilung des Nachlasses an die Kinder hängt …
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
| 25.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… mit einem Pflichtteil aus einem Nachlass erweitert werden soll. Zu den bisherigen Pflichtteilsentziehungsgründen in § 2333 BGB vor der Erbrechtsreform Grundsätzlich ist zu den bisherigen Pflichtteilsentziehungsgründen zu bemerken …
Häufige Fehler bei der Testamentserstellung
Häufige Fehler bei der Testamentserstellung
| 28.08.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass der Nachlass durch staatlichen Rückgriff völlig aufgezehrt wird. Durch geschickte Testamentsgestaltung oder lebzeitige Übertragung kann dieses vermieden werden. 6. Fehler bei Schenkungen Häufig kommt es zu lebzeitigen Zuwendungen von Eltern …
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
| 26.08.2009 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… des Nachlasses einfließt. Der Beschenkte muss den Pflichtteil unter Berücksichtigung des geschenkten Vermögens in voller Höhe auszahlen. Die Reform im Erbrecht sieht nun ab 2010 vor, dass die Schenkung für die Berechnung des Ergänzungsanspruchs …
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
| 22.07.2009 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… stehenden Pflegeperson gemacht wurde, sollen pflegende Familienmitglieder bei der Verteilung des Nachlasses mehr begünstigt werden. Es kommt dann auf den Wert der Pflegeleistungen und nicht mehr darauf an, ob der Pflegende auf berufliches …
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
| 09.07.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Lebenspartner die Hälfte des Nachlasses und die Kinder die andere Hälfte zu gleichen Teilen erhalten. War der Erblasser unverheiratet und kinderlos, bestimmt das Erbrecht, in welcher Reihenfolge die Verwandschaft ihn beerbt …
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
| 08.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… der Vorerbe dennoch eine Verfügung über den Nachlass, kann der Nacherbe später eine Rückabwicklung der Verfügung verlangen. Das hat kürzlich das Oberlandesgericht Bamberg bestätigt. (Urteil v. 08.05.2009, Az.: 6 U 38/08) (WEL)
Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren
Kein Fahrverbot nach über zwei Jahren
| 02.07.2009 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… Denkzettel für nachlässige und leichtsinnige Kraftfahrer vorgesehen, um den Täter vor einem Rückfall zu warnen und ihm ein Gefühl für den zeitweiligen Verlust des Führerscheins und den Verzicht auf die aktive Teilnahme am Straßenverkehr …
Vergleichsangebote der HSH Nordbank AG - HAT Fonds -
Vergleichsangebote der HSH Nordbank AG - HAT Fonds -
| 30.06.2009 von Rechtsanwältin Noelle Will
Seit einigen Tagen liegen die Vergleichsangebot für den 2. Vergleich mit der HSH Nordbank AG betreffend die von dieser finanzierten HAT-Fonds vor. Bei einem Nachlass von 13 % - 18 % und des hier in der Vergangenheit zur Wirksamkeit …
Wenn der Erbe Schulden erbt
Wenn der Erbe Schulden erbt
| 23.06.2009 von Rechtsanwalt Volker Himmen
… Vollstreckungsgegenklage, als das Unternehmen weiter vollstreckte. In ihrem Vorgehen bestätigte die Witwe das LG und erklärte die Zwangsvollstreckung in das nicht zum Nachlass des Ehemannes gehörende Vermögen der Erbin für unzulässig. Ein Erbe könne …
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
| 18.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… innovative Firmen können durch die Erbschaftsteuerreform schlechter gestellt sein, was maßgeblich mit der neuen Bewertungsform des Nachlasses zusammenhängt. Denn wenn keine Verschonung erlangt werden kann, stellt sich für immaterielle Werte …
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
Unterschied Gesetzliche Erbfolge vs. Testamentarische Erbfolge
| 12.05.2009 von Fachanwalts- und Notarkanzlei Watz & Frey
… dem Nachlassgericht ausschlagen. Es ist daher jedem gesetzlichen Erben zu empfehlen, möglichst schnell über den Umfang und Wert des Nachlasses informiert zu sein. Wer hier zögert, kann später das Nachsehen haben. Eine anwaltliche Erstberatung …
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
Neues Verfahren in Familiensachen - das FamFG
| 19.03.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… auf verschiedene Gericht verringert. Das Vormundschaftsgericht wird aufgelöst und seine Aufgaben gehen über auf das Familiengericht und das Betreuungsgericht. Änderungen bei Betreuung, Unterbringung, Nachlass- und Registersachen Die weiteren …
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
Frist zur Abgabe einer Erbschaftssteuererklärung in Spanien
| 03.03.2009 von Löber Steinmetz & García
… Auf diese Weise entgeht der Erbe steuerlichen und sonstigen Nachteilen in Spanien. Wegen der internationalen Implikationen in deutsch-spanischen Nachlässen ist die Abwicklung häufig besonders aufwändig und - je nach Zeitpunkt der Mandatierung …
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
| 25.02.2009 von Rechtsanwälte Schulte & Kollegen
… nach Höhe des Nachlasses) Ehegatten 500.000 Euro 7% - 30% Kinder 400.000 Euro 7% - 30% Enkel 200.000 Euro 7% - 30% Weitere Abkömmlinge 100.000 Euro 7% - 30% Erwerber Steuerklasse II 20.000 Euro 30% - 50% Erwerber …
Vorsicht bei Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft
Vorsicht bei Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft
| 23.02.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Schlägt ein Erbe ohne gründliche Ermittlungen die Erbschaft in der Annahme aus, es sei von einer Überschuldung des Nachlasses auszugehen, kann die Ausschlagung unter Umständen nicht mehr angefochten werden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf …