2.202 Ergebnisse für Geschäftsführender Gesellschafter

Suche wird geladen …

Insolvenzverschleppung – Antragspflicht bei juristischen Personen § 15a InsO
Insolvenzverschleppung – Antragspflicht bei juristischen Personen § 15a InsO
| 25.05.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… der der Insolvenzantragsverpflichtung zuwider den Insolvenzantrag nicht oder zu spät stellt, Gläubigern der Gesellschaft nach zum Schadenersatz verpflichtet sein kann. Die Haftung des Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung setzt …
Sonderzahlungen in Unternehmen
Sonderzahlungen in Unternehmen
| 03.04.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der Gesellschaft zu, ist die Zahlung als treupflichtwidrige Verschwendung des Gesellschaftsvermögens zu bewerten. Fazit: Diese durch die Rechtsprechung entwickelten Grenzen sind nicht unumstritten. Sie sollten aber bei Entscheidungen über …
Pflicht zur Reduzierung des Geschäftsführergehalts in der Krise
Pflicht zur Reduzierung des Geschäftsführergehalts in der Krise
| 31.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Ein wenig beachtetes Urteil - mit nicht zu unterschätzenden Rechtsfolgen für Gesellschafter-Geschäftsführer - hat das Oberlandesgericht Köln ausgeurteilt. Der Leitsatz des Gerichtes lässt sich wie folgt zusammenfassen: In einer Krise …
MoMiG: Neue Ausschlusstatbestände bei der Geschäftsführerbestellung
MoMiG: Neue Ausschlusstatbestände bei der Geschäftsführerbestellung
| 30.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Gesellschafter eingefügt: Gemäß § 16 Abs. 5 GmbHG haften Gesellschafter, die vorsätzlich oder grob fahrlässig einer Person, die nicht Geschäftsführer sein kann, die Führung der Geschäfte überlassen, der Gesellschaft solidarisch für …
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH nach der GmbH-Reform ( MoMiG)
Die Haftung des Geschäftsführers der GmbH nach der GmbH-Reform ( MoMiG)
| 24.02.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Wie lautet der Gesetzestext des § 64 GmbHG (neue Fassung)? § 64 S.1 GmbHG Die Geschäftsführer sind der Gesellschaft zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung …
„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
„Wenn zwei sich streiten...“ – Abberufung eines Geschäftsführers einer „zwei-Mann-GmbH“
| 13.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
… der eine Gesellschafter die Tätigkeit des anderen beliebig beenden könnte. Hintergrund ist, dass der Geschäftsführer üblicherweise – ohne weitere Voraussetzungen – durch die Mehrheit der Gesellschafter abberufen werden kann. Diese Regelung ist jedoch eigentlich …
Jetzt starten mit der neuen Unternehmergesellschaft
Jetzt starten mit der neuen Unternehmergesellschaft
| 04.11.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… einer Einlage von 1 EUR gegründet werden kann. Die Möglichkeit einer Gründung mit Musterprotokoll besteht für die UG oder die GmbH mit bis zu drei Gesellschaftern und einem Geschäftsführer. Das Musterprotokoll enthält alle erforderlichen Angaben …
Abberufung eines Geschäftsführers bei zweigliedriger GmbH
Abberufung eines Geschäftsführers bei zweigliedriger GmbH
| 03.11.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Das OLG Karlsruhe hatte mit Urteil vom 25.06.2008 (Az. 7 U 133/07) über die Frage der Wirksamkeit der Abberufung eines Gesellschafter-Geschäftsführers in einer 2-Personen-GmbH zu entscheiden. Dabei wurde zunächst festgestellt …
US-Immobilienkrise, Bankenpleiten und Aktiensturz: Grundwissen rund um die Börse
US-Immobilienkrise, Bankenpleiten und Aktiensturz: Grundwissen rund um die Börse
| 18.09.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… ist eine teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, sie wird jedoch in der Regel von einem Privatunternehmen getragen. So ist die Deutsche Börse AG etwa die Trägerin der Frankfurter Wertpapierbörse. Deren Geschäftsführung ist verantwortlich für …
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… angerechnet wird. Die Anrechnung erfolgt erst nach Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister. Weiß der Geschäftsführer also von der geplanten verdeckten Sacheinlage, liegt also eine vorsätzliche verdeckte Sacheinlage vor, so darf …
Heros Insolvenz: Über sechs Jahre Haft für Geschäftsführer
Heros Insolvenz: Über sechs Jahre Haft für Geschäftsführer
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Aufdeckung des Skandals Der Prokurist der HEROS, Herr Bernd Köller, der Geschäftsführer der Nordcash, Herr Reimer Weingertner, der Prokurist der Nordcash, Herr Manfred Diel, sowie der geschäftsführende Gesellschafter, Herr Karl-Heinz …
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Anwalt erklärt Rechtslage beim GmbH-Geschäftsführer
| 10.09.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Ein GmbH-Geschäftsführer kann für die Zeit nach seiner Anstellung mit einem Wettbewerbsverbot belegt werden. Durch dieses nachvertragliche Wettbewerbsverbot ist es ihm dann untersagt, konkurrierende Geschäfte auf dem Geschäftsgebiet …
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
Early Bird Special: Das neue GmbH-Gesetz (MoMiG)
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Dierk Reinhardt LL.M. (USA)
… die Beratung durch einen Anwalt und/oder Steuerberater ersetzen. Viel Spaß bei der Lektüre. Bitte beachten Sie auch unsere Seminar- und Informationsveranstaltungen: Für Geschäftsführer, Gesellschafter, potentielle Existenzgründer oder sonstige …
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft: Risiken und Haftung
| 27.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… zur Überwachung Der Aufsichtsrat hat die Pflicht, die Geschäftsführer zu überwachen. Wenn er diese Pflicht nicht erfüllt und der Gesellschaft dadurch Schaden entsteht, so kann er persönlich in Regress genommen werden. 3. Zustimmungspflichtige …
Unser Kunde ist pleite!  Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
Unser Kunde ist pleite! Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
| 25.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Wer ist Gesellschafter und Geschäftsführer? Einblick ins Handelsregister; Onlinehandelsregister; GBI-Suchmaschine etc. Welche Gesellschafterbeschlüsse wurden gefasst? Einblick ins Handelsregister oder Abrufung der Beschlüsse über GBI oä …
Risiko und Schutz bei  Insolvenz des Geschäftspartners
Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
| 22.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Datenermittlung Ermittlung von Firmendaten des Vertragspartners: wer ist Gesellschafter, Geschäftsführer welche Gesellschafterbeschlüsse wurden gefasst? Wo erhalten ich welche Jahresabschlüsse? gibt es bereits eingeleitete Insolvenzverfahren …
Reform des Rechts der englischen Limited, Ltd.
Reform des Rechts der englischen Limited, Ltd.
| 17.08.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… sind die Reformen auch für in Deutschland tätige englische Limiteds, da sich die innere Organisation der Gesellschaft stets nach englischem Recht richtet. I. Inkrafttreten am 01.10.2007: Der erste inkrafttretende Teil der Reform schrieb einige …
Existenzgründung leicht gemacht mit der neuen „Mini-GmbH“
Existenzgründung leicht gemacht mit der neuen „Mini-GmbH“
| 05.08.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… sind nun alle Gesellschafter verpflichtet, Insolvenzantrag zu stellen. Die Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrags kann also durch ein „Verschwinden" des Geschäftsführers nicht mehr umgangen werden. Geschäftsführer unterliegen strengeren …
Das A und O für Geschäftsführer
Das A und O für Geschäftsführer
| 16.06.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… den Geschäftsführern zu. Weithin über und insbesondere bei Fremdgeschäftsführung zweckmäßig sind Zustimmungskataloge , die die Geschäftsführer bei bestimmten Maßnahmen zur vorherigen Einholung der Zustimmung der Gesellschafter verpflichten. Sinnvolle …
Wann haften Steuerberater / Wirtschaftsprüfer für falsche Auskünfte oder Testate?
Wann haften Steuerberater / Wirtschaftsprüfer für falsche Auskünfte oder Testate?
| 28.05.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… von Gesellschaftern, Banken oder Investoren. Wenn das Unternehmen oder die Investition notleidend wird, stehen Geschäftsführer oft im Feuer der persönlichen Inanspruchnahme und Gläubiger laufen zusammen. Wann haften Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfer für …
GmbH & Co. KG: Einlage der Komplementär-GmbH darf nicht an die GmbH & Co. KG übertragen werden
GmbH & Co. KG: Einlage der Komplementär-GmbH darf nicht an die GmbH & Co. KG übertragen werden
| 19.05.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… beachtet werden. Das heißt, dass das Stammkapital so an die GmbH zu leisten ist, dass die GmbH die alleinige Verfügungsbefugnis behält. Der GmbH-Geschäftsführer darf das Stammkapital in keiner Art und Weise wieder an die Gesellschafter der GmbH …
Geschäftsführer: Mein Ressort, Dein Ressort?
Geschäftsführer: Mein Ressort, Dein Ressort?
| 15.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… dem Geschäftsführer die ordnungsgemäße Ausübung seines Amtes zu ermöglichen. Kommt sie dem nicht oder nicht ausreichend nach, hat die Gesellschaft gemäß § 31 BGB dafür geradezustehen. Das gilt auch, wenn die Ressorts auf mehrere einzelne Geschäftsführer
Gesellschafterstreit um die Abberufung
Gesellschafterstreit um die Abberufung
| 14.05.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Wenn zwei Gesellschafter streiten, freut sich immer ein Dritter. Fragen und Antworten zur Abberufung: 1. Wann und wie kann der Geschäftsführer abberufen werden? Gemäß § 38 I GmbHG kann der Geschäftsführer jederzeit und unbeschränkt …
Erst Rosen - dann Rosenkrieg - dann Bankrott
Erst Rosen - dann Rosenkrieg - dann Bankrott
| 07.05.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… geboren. F ist Hausfrau und Mutter. M ist geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH und verdient gut. 2007 kommt der Schock Die Frau stellte fest, dass ihr Mann eine Verhältnis hat . Es folgte die Trennung. M zieht aus dem gemeinsamen Haus …