63 Ergebnisse für Teilzeit

Suche wird geladen …

Brückenteilzeit
Brückenteilzeit
14.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
Die Brückenteilzeit ist ein rechtliches Konzept in Deutschland, das es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitszeit vorübergehend zu reduzieren und später wieder zu ihrer ursprünglichen Vollzeittätigkeit zurückzukehren. …
Teilzeit während und nach der Elternzeit
Teilzeit während und nach der Elternzeit
| 06.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
Teilzeitarbeit während der Elternzeit Während der Elternzeit haben Eltern die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, um Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren. Hierzu gibt es folgende Regelungen: Anspruch auf Teilzeit: Eltern …
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
27.03.2024 von Rechtsanwältin Barbara Loth
Das hat das Bundesarbeitsgerichts in seinem Urteil vom 05.09.2023 entschieden ( Aktenzeichen 9 AZR 329/22 ) Keine automatische Verlängerung des befristeten Teilzeitverlangens Ein Arbeitnehmer hat zwar das Recht, die vor der Elternzeit …
Unterhalt bei Wechselmodell: Wahlrecht zwischen Alleinentscheidungsbefugnis und Ergänzungspfleger
Unterhalt bei Wechselmodell: Wahlrecht zwischen Alleinentscheidungsbefugnis und Ergänzungspfleger
| 22.03.2024 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
Bei sorgeberechtigten Eltern ist es so geregelt, dass der Elternteil, bei dem sich das Kind hauptsächlich aufhält, gemäß § 1629 Absatz 2 Satz 2 BGB den Kindesunterhalt fordern kann. Normalerweise ist dies der Elternteil, bei dem das Kind …
Inflationsausgleichsprämie für alle?
Inflationsausgleichsprämie für alle?
| 31.01.2024 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
Hat jeder Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie? Ein Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie besteht im Grundsatz nicht. Bei dieser Prämie handelt es sich um eine freiwillige Zahlung der Arbeitgeberseite an die …
🤔 Verwirrung bei Abrufarbeit? 20 Stunden pro Woche sind die Norm, wenn nichts anderes vereinbart wurde ⏰📅
🤔 Verwirrung bei Abrufarbeit? 20 Stunden pro Woche sind die Norm, wenn nichts anderes vereinbart wurde ⏰📅
| 26.04.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine feste wöchentliche Arbeitszeit vereinbaren, gilt laut § 12 Abs. 1 Satz 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) eine Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche als Standard. Eine Abweichung ist nur …
Setzen Sie Ihren Anspruch auf gleichen Lohn bei Teilzeitarbeit durch!
Setzen Sie Ihren Anspruch auf gleichen Lohn bei Teilzeitarbeit durch!
| 25.11.2023 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Sind Sie in Teilzeit beschäftigt und erhalten eine geringere Stundenvergütung als Ihre vollzeitbeschäftigten Kollegen, obwohl Sie dieselbe Tätigkeit ausüben? Ein richtungsweisendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) könnte auch für Ihre …
Urteil des BAG zur Lohngleichheit für Minijobber
Urteil des BAG zur Lohngleichheit für Minijobber
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 18.01.2023, Az. 5 AZR 108/22 entschieden, dass Vollzeitbeschäftigte mit der Begründung, mit ihnen lasse sich die Arbeit verlässlicher planen, nicht besser bezahlt werden dürfen, als geringfügig …
Elterngeld
Elterngeld
| 02.05.2023 von Rechtsanwältin Imke König
1. Basiselterngeld Basiselterngeld steht Ihnen als Eltern gemeinsam für die ersten 14 Monate nach der Geburt des Kindes zu, wenn beide Eltern die Betreuung zeitweise übernehmen und es dadurch zu Einkommenseinbußen kommt. Die Monate können …
Änderungen im Nachweisgesetz - Was Arbeitnehmer*innen jetzt wissen müssen!
Änderungen im Nachweisgesetz - Was Arbeitnehmer*innen jetzt wissen müssen!
| 06.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Lunow
Am 01.08.2022 sind auf Grundlage der Arbeitsbedingungen-Richtlinie der Europäischen Union Neuerungen im Nachweisgesetz (NachwG) und weiteren Gesetzen in Kraft treten. Dieser Beitrag informiert über die wichtigsten Neuerungen aus dem …
Einstellung des Krankengeldes nach Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK)
Einstellung des Krankengeldes nach Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK)
| 17.05.2022 von Rechtsanwalt Tobias Blume
„Gesundschreibung“ durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen Gesetzlich krankenversicherte Personen, die krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind, haben von Gesetzes wegen grundsätzlich für einen Zeitraum von bis zu 78 Wochen Anspruch …
Wann sind befristete Arbeitsverträge unwirksam?
Wann sind befristete Arbeitsverträge unwirksam?
| 08.02.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
In Bereichen, in denen Arbeitgeber schlecht vorausplanen können, oder wenn das Unternehmen sich in einer Krise befindet, werden oft befristete Arbeitsverträge abgeschlossen. Solche Verträge sind nur für einen bestimmten Zeitraum gültig und …
Minijob: Abfindung bei Kündigung ist möglich
Minijob: Abfindung bei Kündigung ist möglich
| 21.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Der gesetzliche Kündigungsschutz greift nicht nur bei Arbeitnehmern in Voll- oder Teilzeit, sondern auch bei geringfügig Beschäftigten. Minijobber haben demnach faktisch gesehen die gleichen Rechte wie andere Arbeitnehmer: …
Was ist eine unechte Abfindung bei Kündigung?
Was ist eine unechte Abfindung bei Kündigung?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Wer eine Kündigung erhalten hat, möchte sich oft wenigstens finanziell für den Jobverlust entschädigen lassen. Dann kann eine Abfindung ausgehandelt und ausgezahlt werden. Arbeitnehmer sollten aber achtsam sein: Nicht jede als Abfindung …
Brückenteilzeit: Arbeitnehmer haben Anspruch auf befristete Teilzeit
Brückenteilzeit: Arbeitnehmer haben Anspruch auf befristete Teilzeit
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Wer vorübergehend kleine Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder eine Weiterbildung machen will, hat als Angestellter in Unternehmen mit über als 45 Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf die sogenannte Brückenteilzeit. Im Rahmen dieser …
Befristung zur Erprobung? Nicht länger als sechs Monate!
Befristung zur Erprobung? Nicht länger als sechs Monate!
| 08.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Lunow
Arbeitsverhältnisse können grundsätzlich befristet werden. Maßgebend dafür sind die Regelungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (kurz TzBfG). Einen vertieften Eindruck zu dem Thema können Sie auch unserer kostenfreien Beraterseite …
Projektbefristungen häufig unwirksam!
Projektbefristungen häufig unwirksam!
| 12.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Lunow
Befristungsrecht ist Arbeitnehmerschutzrecht. Gesetzliche Regelungen hierzu finden sich im Teilzeit- und Befristungsgesetz, kurz TzBfG. Neben allgemeinen Formerfordernissen, die zu Beginn dieses Beitrags kurz angeschnitten werden, sieht das …
Abfindung nach Betriebszugehörigkeit: Wie berechnet sich die Abfindungszahlung?
Abfindung nach Betriebszugehörigkeit: Wie berechnet sich die Abfindungszahlung?
| 20.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Wer sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung wehren will, spekuliert vielleicht auch auf eine Abfindung. Aber was haben Betriebszugehörigkeit und Abfindung miteinander zu tun? Eine Faustformel ermöglicht, die Regelabfindung anhand der …
Ende der Elternzeit bei Wegfall der Voraussetzungen - Kündigungsverbot - Elternzeit - vorzeitige Beendigung -
Ende der Elternzeit bei Wegfall der Voraussetzungen - Kündigungsverbot - Elternzeit - vorzeitige Beendigung -
| 08.12.2021 von Rechtsanwältin Friederike Peschke
Das LAG Baden Württemberg hat in seinem Urteil vom 17.09.2021 (12 Sa 23/21) entschieden, dass die Elternzeit endet, wenn während der laufenden Elternzeit eine Voraussetzung der Elternzeit entfällt. Damit entfällt dann auch das besondere …
So macht man aus einem Minijob einen Vollzeitjob
So macht man aus einem Minijob einen Vollzeitjob
| 30.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Kann ein Minijobber sein Arbeitsverhältnis in einen Vollzeitjob umwandeln? Unter Umständen ja, denn dazu berechtigt ihn eine Vorschrift des Arbeitsrechts. Ob …
Kündigung wegen einer Nebentätigkeit?
Kündigung wegen einer Nebentätigkeit?
| 13.12.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Uber-Fahrer, Barista, Übersetzer: Die Bandbreite der Nebentätigkeiten ist groß, mit denen Arbeitnehmer ihr Einkommen aufbessern, meist abends nach der …
Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Tobias Blume
Die Anfragen an die Kanzlei Blume Rechtsanwälte wegen einer Beratung zum Wechsel von einer privaten Krankenversicherung in eine gesetzliche Krankenversicherung steigen seit geraumer Zeit stetig an. Um Ratsuchenden eine erste Orientierung zu …
Verringerung der Arbeitszeit – jetzt ganz einfach
Verringerung der Arbeitszeit – jetzt ganz einfach
| 23.04.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Aufgrund der seit dem 01.01.2019 geltenden Brückenteilzeit (§ 9a TzBfG) wird es künftig leichter, die Arbeitszeit zu reduzieren. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist es nun möglich, ihre Arbeitszeit für ein bis fünf Jahre zu reduzieren …
Wann muss ein Handelsvertreterausgleich gezahlt werden?
Wann muss ein Handelsvertreterausgleich gezahlt werden?
| 16.03.2018 von Rechtsanwalt David Herz
Wenn die Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen und einem Handelsvertreter beendet wird, stellen sich beide Vertragsparteien oft die Frage, ob der Handelsvertreter Anspruch auf einen Handelsvertreterausgleich hat und falls ja, wie hoch …