58 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Beweissicherung Schmerzensgeld
Beweissicherung Schmerzensgeld
| 16.02.2024 von Rechtsanwältin Christa Schillmann
Um Schmerzensgeldansprüche erfolgreich durchzusetzen, ist eine sorgfältige und umfangreiche Beweissicherung unerlässlich. Dieser Prozess beginnt unmittelbar nach dem Ereignis, sei es durch einen Autounfall, eine Körperverletzung oder einen …
Kein unbedingter Vertrauensschutz des Chefarztes bei Delegation der Aufklärung auf untergeordneten Arzt
Kein unbedingter Vertrauensschutz des Chefarztes bei Delegation der Aufklärung auf untergeordneten Arzt
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Die Klägerin erhebt Ansprüche auf Schmerzensgeld gegen den Chefarzt einer chirurgischen Klinik, der bei ihr eine Divertikeloperation am Zwölffingerdarm durchführte. Nach der Operation kam es aufgrund einer Nahtinsuffizienz zu einer schweren …
Bundesgerichtshof präzisiert Schutzpflichten von Pflegeheimen
Bundesgerichtshof präzisiert Schutzpflichten von Pflegeheimen
| 07.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, zuständig für Rechtsstreitigkeiten über Dienstverhältnisse, hat in einem Urteil entschieden, dass ein an Demenz erkrankter Pflegeheimbewohner bei erkannter oder erkennbarer Selbstschädigungsgefahr …
Wegweisende Urteile im Arzthaftungsrecht - Teil ​4
Wegweisende Urteile im Arzthaftungsrecht - Teil ​4
| 23.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Die ärztliche Aufklärungspflicht vor einer Koloskopie Gemäß einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden ist es vor einer Koloskopie notwendig, den Patienten über das Risiko einer iatrogenen Perforation des Darms während der …
Wegweisende Urteile im Arzthaftungsrecht - Teil ​3
Wegweisende Urteile im Arzthaftungsrecht - Teil ​3
| 22.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Zuständigkeit für Ansprüche des Trägers der Unfallversicherung nach einem Behandlungsfehler des Durchgangsarztes: Der Anspruch des Trägers der Unfallversicherung aufgrund von Mehrkosten für notwendige medizinische Behandlungen aufgrund …
Wegweisende Urteile im Arzthaftungsrecht - Teil 2
Wegweisende Urteile im Arzthaftungsrecht - Teil 2
| 19.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Konsequenzen einer nicht ordnungsgemäßen Aufklärung gemäß § 8 TPG Bundesgerichtshof (BGH) Die Vorgaben des Transplantationsgesetzes, wie beispielsweise die Anwesenheit eines unparteiischen Arztes während des Aufklärungsgesprächs und die …
BGH: Kündigung von Behandlungsverträgen jederzeit ohne Nachteile möglich!
BGH: Kündigung von Behandlungsverträgen jederzeit ohne Nachteile möglich!
| 30.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Das Urteil Laut einer rechtlichen Verfügung datiert auf den 8. Oktober 2020 mit der Prozessakte III ZR 80/20, hat der dritte Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, speziell im Kontext einer Kur für Mütter und ihre Kinder, klargestellt, dass es …
Die Beweislast bei einem Sturz im Kaufhaus liegt nicht beim Kunden, sondern beim Unternehmen
Die Beweislast bei einem Sturz im Kaufhaus liegt nicht beim Kunden, sondern beim Unternehmen
19.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Falls ein Kunde in einer Verkaufseinrichtung, wie etwa einem Kaufhaus oder Möbelgeschäft, stürzt und sich verletzt, entstehen regelmäßig Diskussionen über die Haftungsverantwortung des Unternehmens. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht …
Schmerzensgeld im Mandat
Schmerzensgeld im Mandat
| 15.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Schmerzensgeld ist ein Bereich des Zivilrechts, der sich mit der monetären Kompensation für immaterielle Schäden befasst, welche durch physische oder psychische Verletzungen entstanden sind. Aus anwaltlicher Perspektive ist es ein komplexes …
Die Beweiserleichterung im Arzthaftungsrecht
Die Beweiserleichterung im Arzthaftungsrecht
| 14.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Im Bereich des Arzthaftungsrechts hat die höchstrichterliche Entscheidungspraxis Maßnahmen zur Erleichterung des Beweises zugunsten des Patienten eingeführt. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, bei Beweisproblemen einen ausgewogenen …
Landgericht Düsseldorf verurteilt Eurogine
Landgericht Düsseldorf verurteilt Eurogine
| 04.05.2023 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Betroffene Frau erstreitet Schmerzensgeld in Höhe von € 10.000,00 Berlin, München 03.05.2023 – Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte, welche bereits eine Vielzahl von Klagen gegen den spanischen Hersteller Eurogine eingereicht hat, erstritt …
Schadensersatz bei ärztlichen Behandlungsfehlern
Schadensersatz bei ärztlichen Behandlungsfehlern
| 09.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi
Unterläuft dem Arzt bei der Behandlung ein Fehler, kann dies unter Umständen zu einem Schadensersatzanspruch für den Patienten führen. Vielfach kann der Patient zudem Beweiserleichterungen zu seinen Gunsten geltend machen. Das hat zur …
Der Anspruch auf Einsicht in die Patientenakte
Der Anspruch auf Einsicht in die Patientenakte
| 07.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi
Medizinische Behandlung gehen häufig mit Arztberichten und Befunden einher. Oftmals ist es erforderlich, dass man diese Dokumente schnell zur Hand hat, damit man sie auch anderen Ärzten vorlegen und selbst den Gang der Behandlung …
Fehlerhafte Kupferspiralen von Eurogine CLLB Rechtsanwälte erstreiten Urteil
Fehlerhafte Kupferspiralen von Eurogine CLLB Rechtsanwälte erstreiten Urteil
| 26.10.2022 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
München, Berlin 21.10.2022 – Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte, welche bereits mehrere Klageverfahren gegen den spanischen Hersteller Eurogine führt, hat nunmehr vor dem Landgericht Limburg a.d. Lahn ein wegweisendes Urteil zugunsten der …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
| 13.04.2022 von Rechtsanwalt Marc Schütter
Das Infektionsschutzgesetz sieht in § 20a vor, dass Personen, die in den in Absatz 1 genannten Einrichtungen tätig sind, entweder gegen das Corona-Virus geimpft oder von einer Infektion genesen sein müssen. Einrichtungen im Sinne von § 20a …
Rückwirkende Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
Rückwirkende Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
Bei ärztlich festgestellter Arbeitsunfähigkeit ist nach Ablauf der letzten Krankschreibung zur Weiterzahlung von Krankengeld eine, sich unmittelbar an die vorherige Krankschreibung anschließende, Folgebescheigung des Arztes erforderlich. …
Negative Jameda Bewertung löschen
Negative Jameda Bewertung löschen
| 17.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
Eine negative Jameda Bewertung muss nicht präsent bleiben. Zwar ist die freie Meinungsäußerung gestattet, allerdings kann die Rezension dennoch unzulässig sein. Wichtig ist dabei, dass Sie auf einen rechtlichen Ansprechpartner setzen und …
Jameda trägt Beweislast bei Negativbewertung für Arztkontakt
Jameda trägt Beweislast bei Negativbewertung für Arztkontakt
| 16.08.2021 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das Landgericht Meiningen hat Jameda zur Löschung einer negativen Arztbewertung mit der Gesamtnote 6,0 verurteilt, da Jameda seinen Pflichten zur umfassenden Aufklärung nicht ausreichend nachgekommen ist. Das Gericht stellte klar, dass …
Private Krankenversicherung erstattet Kosten für einen refraktiven Linsenaustausch
Private Krankenversicherung erstattet Kosten für einen refraktiven Linsenaustausch
| 25.07.2018 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
München, den 24.07.2018 – Private Krankenversicherung übernimmt nach Anwaltsschreiben die Kosten eines refraktiven Linsenaustauschs (Implantation von Multifokallinsen). Die Kanzlei CLLB vertritt eine Vielzahl von Versicherungsnehmern, die …
Einstellung Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit
Einstellung Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit
| 15.06.2018 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
Kommt es während des Bezugs von Arbeitslosengeld zu einer Erkrankung, hat der Arbeitslose zunächst weiterhin Anspruch auf Arbeitslosengeld für bis zu sechs Wochen, § 146 SGB III. Dauert die Erkrankung länger, gehen die Agenturen für Arbeit …
Die 5-jährige Frist für die Geltendmachung der Rechte wegen einer Anzeigepflichtverletzung
Die 5-jährige Frist für die Geltendmachung der Rechte wegen einer Anzeigepflichtverletzung
| 23.05.2016 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Wirft der Versicherer dem Versicherungsnehmer eine Anzeigepflichtverletzung vor, so ist er innerhalb von 5 Jahren ab Vertragsschluss berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten (§ 21 Abs. 3 S.1 VVG). Sie trägt dem Interesse des …
Apothekenrecht: Sieg gegen Wettbewerbszentrale – OLG Naumburg erlaubt Rezeptweiterleitung an Apotheken
Apothekenrecht: Sieg gegen Wettbewerbszentrale – OLG Naumburg erlaubt Rezeptweiterleitung an Apotheken
| 21.03.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
Vor einigen Monaten berichtete ich darüber, dass ich einen niedergelassenen Arzt, welcher von der Wettbewerbszentrale wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die Berufsordnung der Ärzte abgemahnt und später auch verklagt wurde, vor dem …
Die Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen bei Abschluss der Risikolebensversicherung
Die Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen bei Abschluss der Risikolebensversicherung
| 18.04.2016 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Es gibt Situationen, an die eigentlich niemand denken mag: Jemand kommt bei einem Autounfall oder infolge einer schweren Krankheit ums Leben und hinterlässt seinem Partner und den Kindern Schulden auf das noch nicht abbezahlte Eigenheim. Zu …
Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente
Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente
| 24.04.2015 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Der Antrag auf Zahlung der Rente wegen Berufsunfähigkeit muss stets mit besonderer Sorgfalt ausgefüllt werden. Die Berufsunfähigkeitsversicherung legt ihren Versicherungsnehmern im Leistungsfall ein umfangreiches Antragsformular vor. Die …