55 Fachanwälte in Heidelberg
Suche wird geladen …



















Vollkommenheit ist keine Kleinigkeit, besteht aber aus Kleinigkeiten!













Ihr Recht auf den Punkt gebracht.














Rechtstipps von Fachanwälten aus Heidelberg
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Heidelberg?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Heidelberg. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Heidelberg zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Heidelberg! -
Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.
Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.
Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben. -
Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.
Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt. -
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
Info Heidelberg

Sprechen Sie Kurpellsisch? Wenn nicht, dann sind Sie bestimmt nicht aus Heidelberg und Umgebung. Denn dort wird diese Mundart, die im Hochdeutschen als Pfälzer Dialekt bezeichnet wird, gesprochen. Ein Besuch Heidelbergs lohnt sich vor allem, um durch die Altstadt zu spazieren. Ein Ausflugsziel sollte unbedingt das Heidelberger Schloss sein.
Heidelberg liegt im Bundesland Baden-Württemberg, und zwar unweit des Gebiets, in dem der Neckar in den Rhein mündet. Mit mehr als 150.000 Einwohnern hat Heidelberg den Status einer Großstadt inne und bildet zusammen mit Mannheim und Ludwigshafen die Metropolregion Rhein-Neckar.
Heidelberg war jahrhundertelang ResidenzstadtDie historischen Spuren Heidelbergs führen zurück bis in die Zeiten der Kelten und der Römer – gegründet wurde die Stadt im 12. Jahrhundert: Der Name "Heidelberch" wird zum ersten Mal 1196 urkundlich erwähnt. Vom 13. Jahrhundert bis 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Auf dem aktuellen Wappen, das seit 1898 offiziell ist, sieht man auf schwarzem Untergrund einen goldenen Löwen mit roten Krallen, roter Zunge und roter Krone, der auf einem grünen Berg steht. Dabei handelt es sich um den kurpfälzischen Löwen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in der bis dato bei Touristen sehr beliebten Stadt nur geringe Schäden verzeichnet. Das Heidelberger Schloss aus rotem Neckartäler Sandstein wurde im Pfälzer Erbfolgekrieg zerstört, der bis 1697 dauerte, und danach nur zum Teil restauriert. Darum ist das heutige Schloss in erster Linie eine Ruine – und dennoch das Wahrzeichen der Stadt. Es liegt 80 Meter über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls. Von dort aus prägt die Schlossruine das Bild der Heidelberger Altstadt.
Der Ottheinrichsbau ist einer der Palastbauten des Schlosses und zählt zu den wichtigsten deutschen Bauwerken der Renaissance. Die bekannteste Heidelberger Kirche ist die Heiliggeistkirche. Weitere städtische Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Alte Brücke mit dem Brückentor und dem Brückenaffen, der Marktplatz mit dem Rathaus, vor dem der Herkulesbrunnen steht; das Hotel "Zum Ritter", das 1592 errichtet wurde; der Karlsplatz, das Karlstor, der Barockbau "Haus zum Riesen" und der Holländer Hof.
Ein Spaziergang durch HeidelbergWer Heidelberg zu Fuß erkunden möchte, der sollte dies ebenfalls auf dem sogenannten Philosophenweg tun: Start ist im Stadtteil Neuenheim, von wo der Weg halb auf den Heiligenberg führt, der sich auf der dem Schloss gegenüberliegenden Flussseite befindet. Danach führt die insgesamt rund zwei Kilometer lange Strecke oberhalb des Neckars durchs Tal bis nach Ziegelhausen. Dabei könnten einem Halsbandsittiche oder sibirische Schwanengänse begegnen.
Übrigens soll der Name nichts mit berühmten Philosophen zu tun haben, sondern damit, dass der Weg bereits für Studenten früherer Generationen ein romantischer Ort war. Der "Heidelberger Studentenkuß" ist eine eingetragene Marke für ein Konfekt aus Nougat, Waffelboden und Zartbitter-Kuvertüre. Er wird seit 1863 vom Café Knösel hergestellt: der ältesten Heidelberger Schokoladenmanufaktur.
Weil Heidelberg zu einer der wärmsten Regionen Deutschlands zählt, wachsen hier auch Mandelbäume, Feigenbäume und Ölbäume, die eigentlich in Südeuropa heimisch sind. Der Philosophenweg wird wegen seiner zahlreichen exotischen Gewächse, die sich an der Strecke auftun, zudem "der Balkon Heidelbergs" genannt. Des Weiteren wird dort seit dem Jahr 2000 wieder Wein angebaut, und das mit Erfolg.
Heidelberg und seine UniversitätStolz sind die Einheimischen auf ihre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Die international ebenfalls renommierte Hochschule ist in aktuellen Rankings immer unter den Top 3 der besten deutschen Universitäten gelistet ist. Sie wurde im 1386 gegründet und ist die älteste deutsche Hochschule. Ihr Campus erstreckt sich über mehrere Stadtteile. So befinden sich in der Altstadt zahlreiche historische Universitätsgebäude, zum Beispiel die Alte Universität, die Universitätsbibliothek Heidelberg und die Alte Anatomie.
Weitere Bildungseinrichtungen in Heidelberg sind die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, die Hochschule für Internationales Management Heidelberg (HIM), die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, die Schiller International University und die Fachhochschule Heidelberg. Geforscht wird in der Stadt hauptsächlich im Bereich der Biowissenschaften, etwa am Biochemie Zentrum Heidelberg (BZH) und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).
Sie suchen jemanden in Heidelberg, der Ihnen bei einem juristischen Problem hilft? Dann können Heidelberger Fachanwälte Sie unterstützen: In Heidelberg haben sich eine Menge kompetente Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite sehen Sie eine lange Liste in Heidelberg ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Anwälte in Heidelberg mit genauen Profilen vorgestellt, sodass Sie schnell und unkompliziert einen passenden Fachanwalt wählen können.
- Fachanwalt Berlin
- Fachanwalt München
- Fachanwalt Hamburg
- Fachanwalt Köln
- Fachanwalt Frankfurt am Main
- Fachanwalt Düsseldorf
- Fachanwalt Stuttgart
- Fachanwalt Nürnberg
- Fachanwalt Hannover
- Fachanwalt Dresden
- Fachanwalt Bremen
- Fachanwalt Karlsruhe
- Fachanwalt Leipzig
- Fachanwalt Dortmund
- Fachanwalt Mannheim
- Fachanwalt Essen
- Fachanwalt Wiesbaden
- Fachanwalt Augsburg
- Fachanwalt Bonn
- Fachanwalt Mainz
- Fachanwalt Heidelberg Arbeitsrecht
- Fachanwalt Heidelberg Bankrecht & Kapitalmarktrecht
- Fachanwalt Heidelberg Baurecht & Architektenrecht
- Fachanwalt Heidelberg Erbrecht
- Fachanwalt Heidelberg Familienrecht
- Fachanwalt Heidelberg Gewerblicher Rechtsschutz
- Fachanwalt Heidelberg IT-Recht
- Fachanwalt Heidelberg Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Fachanwalt Heidelberg Medizinrecht
- Fachanwalt Heidelberg Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwalt Heidelberg Migrationsrecht
- Fachanwalt Heidelberg Sozialrecht
- Fachanwalt Heidelberg Steuerrecht
- Fachanwalt Heidelberg Strafrecht
- Fachanwalt Heidelberg Urheberrecht & Medienrecht
- Fachanwalt Heidelberg Verkehrsrecht
- Fachanwalt Heidelberg Versicherungsrecht
- Fachanwalt Heidelberg Verwaltungsrecht