29 Fachanwälte in Heilbronn
Suche wird geladen …











Kanzlei für UNTERNEHMEN & PRIVATPERSONEN in Heilbronn




Verlieren? Ich verliere doch nicht - ich gewinne! Ich gewinne! Ich bin Anwalt. Fälle zu gewinnen ist mein Job. Ich trete nicht an, um zu verlieren. (Kevin Lomax, Im Auftrag des Teufels, 1997)












Was Du nicht ändern kannst, das nimm geduldig hin - oder frage deinen Anwalt! Only Barbara Salesch can judge me ;)


Kämpfen bis zur letzten Sekunde









Der Weg ist das Ziel!



„Das Recht hat die merkwürdige Eigenschaft, dass man es behalten kann, ohne es zu haben.“


Rechtstipps von Fachanwälten aus Heilbronn
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Heilbronn?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Heilbronn. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Heilbronn zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Heilbronn! -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
-
Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.
Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.
Info Heilbronn

Wenn Sie ein Weinliebhaber sind und nicht in Heilbronn leben, dann sollten Sie diese baden-württembergische Großstadt unbedingt einmal besuchen. Aus anderen Gründen lohnt sich ein Besuch Heilbronns ebenfalls. Beispielsweise trägt Heilbronn nicht nur den Titel "Stadt des Weins", sondern auch den Titel "Käthchenstadt". Das ist ein Bezug auf Heinrich von Kleists Ritterschauspiel "Käthchen von Heilbronn".
Geografisch betrachtet liegt die Stadt im Heilbronner Becken. Das ist ein nördlicher Ausläufer des Neckarbeckens. Der Neckar ist der Fluss, der durch Heilbronn fließt: Zu beiden Seiten ist die Stadt umgeben von Weinbergen beziehungsweise Rebflächen. Ende 2011 wurden in Heilbronn mehr als 116.000 Einwohner gezählt. Deshalb ist die Stadt die siebtgrößte des Bundeslandes Baden-Württemberg.
Der Aufstieg HeilbronnsDie ältesten Quellen menschlichen Lebens in den fruchtbaren Flussauen im Heilbronner Becken stammen aus der Altsteinzeit: Bei Heilbronn kreuzten sich schon damals Fernwege, die über den Neckar führten. Die Römer bauten im 1. Jahrhundert am Limes das Kastell Heilbronn-Böckingen, wo acht Römerstraßen aufeinandertrafen. Der Ursprung von Heilbronn an sich soll ein Königshof der Franken sein. "Villa Helibrunna" – was auf einen Brunnen, auf eine Quelle verweist – war die erste schriftliche Erwähnung der späteren Siedlung im Jahr 741.
1281 verlieh König Rudolf I. von Habsburg Heilbronn das Stadtrecht. Ab dem späten Mittelalter entwickelte sich die Reichsstadt Heilbronn wegen ihrer Lage am Neckar zu einem bedeutenden Handelsplatz, zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einem württembergischen Industriezentrum. Weil die Heilbronner Innenstadt im Zweiten Weltkrieg, nämlich am 4. Dezember 1944, durch einen Luftangriff vollständig zerstört wurde, sind im heutigen Stadtbild vor allem moderne Bauwerke zu begutachten.
Die alten Heilbronner SehenswürdigkeitenAuf dem Stadtwappen Heilbronns ist auf gelbem Untergrund ein schwarzer Reichsadler mit roter Zunge und roten Krallen zu erkennen; auf seinem sogenannten Brustschild ist die Heilbronner Stadtflagge mit ihren Farben Rot, Weiß und Blau abgebildet. Der Reichsadler ist das Symbol der Reichsunmittelbarkeit Heilbronns, die in den Siegeln der Stadt seit 1265 nachweisbar war.
Touristen sollten sich insbesondere die alten Sehenswürdigkeiten Heilbronns anschauen: die Kilianskirche mit ihrem geschnitzten Marienaltar, das Deutschordensmünster; den Deutschhof mit dem Stadtarchiv Heilbronn, dem Haus der Stadtgeschichte und den Städtischen Museen Heilbronn; die Nikolaikirche, den Marktplatz mit Käthchenhaus und Rathaus sowie das Fleischhaus.
Weitere Attraktionen in Heilbronn sind unter anderem das Trappenseeschlösschen, das Schießhaus, der Alte Heilbronner Bahnhof, das ehemalige Postamt No. 2, der Bollwerksturm, der Götzenturm, der Hafenmarktturm, der Wartbergturm, der Schweinsbergturm und der General-Wever-Turm. Von diesem oder jenem Turm aus sind auch die Weinanbaugebiete rings um Heilbronn zu sehen.
Feste feiern in HeilbronnDie derzeit in Heilbronn ihren Sitz habenden Firmen, die im Jahr 2010 ungefähr 92.000 Arbeitsplätze boten und so manche städtische Veranstaltung finanziell unterstützen, kommen hauptsächlich aus der Metallindustrie mit Kraftfahrzeugzubehör und Werkzeugbau, der Elektroindustrie, der Nahrungs- und Genussmittelbranche, der Papier- und Druckindustrie, der chemischen Industrie und dem Salzbergbau.
Selbstverständlich gibt es in Heilbronn offizielle Anlässe, zu denen Wein getrunken wird. Zu erwähnen ist diesbezüglich in erster Linie das Heilbronner Weindorf im September: ein seit 1971 jährlich gefeiertes Weinfest rings ums Rathaus. Weitere regelmäßige Veranstaltungen in Heilbronn sind beispielsweise der Pferdemarkt im Februar, das Unterländer Volksfest im Juli/August, der Heilbronner Hafenmarkt im Oktober und der Weihnachtsmarkt im November/Dezember.
Sofern Sie rechtliche Probleme mit einem Heilbronner haben, können Ihnen Anwälte vor Ort helfen: In Heilbronn haben sich zahlreiche kompetente Fachanwälte niedergelassen. Auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Liste in Heilbronn ansässiger Fachanwälte. Bei anwalt.de werden die Fachanwälte in Heilbronn mit genauen Profilen vorgestellt, sodass Sie rasch und unkompliziert einen passenden Anwalt auswählen können.
- Fachanwalt Berlin
- Fachanwalt München
- Fachanwalt Hamburg
- Fachanwalt Köln
- Fachanwalt Frankfurt am Main
- Fachanwalt Düsseldorf
- Fachanwalt Stuttgart
- Fachanwalt Nürnberg
- Fachanwalt Hannover
- Fachanwalt Dresden
- Fachanwalt Bremen
- Fachanwalt Karlsruhe
- Fachanwalt Leipzig
- Fachanwalt Dortmund
- Fachanwalt Essen
- Fachanwalt Bonn
- Fachanwalt Augsburg
- Fachanwalt Mannheim
- Fachanwalt Wiesbaden
- Fachanwalt Freiburg im Breisgau
- Fachanwalt Heilbronn Arbeitsrecht
- Fachanwalt Heilbronn Baurecht & Architektenrecht
- Fachanwalt Heilbronn Erbrecht
- Fachanwalt Heilbronn Familienrecht
- Fachanwalt Heilbronn Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt Heilbronn Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Fachanwalt Heilbronn Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwalt Heilbronn Migrationsrecht
- Fachanwalt Heilbronn Sozialrecht
- Fachanwalt Heilbronn Steuerrecht
- Fachanwalt Heilbronn Strafrecht
- Fachanwalt Heilbronn Verkehrsrecht
- Fachanwalt Heilbronn Verwaltungsrecht