Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
- Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
- Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld beträgt 60 Prozent (ohne Kinder) oder 67 Prozent (mit Kindern) vom durchschnittlichen Nettogehalt der letzten 12 Monate.
- Arbeitslosengeld erhalten Sie für eine Dauer zwischen 6 und 24 Monaten, abhängig von Ihrem Alter und Ihren Beschäftigungszeiten binnen der letzten fünf Jahre.
- Entscheidend ist eine frühzeitige und persönliche Arbeitssuchendmeldung oder Arbeitslosmeldung, ansonsten droht Ihnen eine Sperrzeit.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen bei der Beantragung von Arbeitslosengeld vollständig sind.
Was ist der Zweck von Arbeitslosengeld?
Beim Arbeitslosengeld handelt es sich um eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende. Ihre Aufgabe ist es, dem Arbeitssuchenden einen angemessenen Lebensunterhalt anstatt des ausfallenden Arbeitsentgelts zu sichern. Man spricht daher auch von einer Entgeltersatzleistung.
Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
Um Arbeitslosengeld (ALG 1) nach dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III) von der Arbeitsagentur zu bekommen, muss zunächst einmal Arbeitslosigkeit vorliegen. Als arbeitslos gilt, wer nicht mehr als 15 Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbstständig tätig ist.
Es werden Eigenbemühungen dahingehend gefordert, dass Sie als Arbeitsloser sämtliche Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung nutzen müssen. Dies wird zusammen mit Ihren weiteren Verpflichtungen in der Eingliederungsvereinbarung festgeschrieben.
Außerdem müssen Sie sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. Diese Arbeitslosmeldung ist spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit durchzuführen, um keine Sperrzeit zu erhalten. Eine Arbeitssuchendmeldung ist jedoch schon bis zu drei Monate vor einer zu erwartenden Erwerbslosigkeit möglich und zu empfehlen.
Wenn Sie in den letzten zwei Jahren vor Entstehung des Leistungsanspruchs mindestens zwölf Monate lang versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sind, erfüllen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich der Anwartschaftszeit. Ersatzzeiten, wie eine Mutterschaft, der Bezug von Krankengeld oder der freiwillige Wehrdienst bzw. Bundesfreiwilligendienst, werden hierbei angerechnet.
Darüber hinaus müssen Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld I bei der für Sie zuständigen Arbeitsagentur oder online gestellt haben. Kalkulieren Sie mit ca. 3 Wochen für die Dauer der Bearbeitung Ihres Antrags. Voraussetzung dafür ist, dass Ihre eingereichten Unterlagen vollständig waren. Am besten reichen Sie Ihren Antrag persönlich bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit ein.
Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
Die Höhe Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I ist abhängig vom Einkommen, das Sie im letzten Jahr vor der Entstehung des Anspruchs durchschnittlich brutto erhalten haben. Durch Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern davon wird das pauschalierte Nettoentgelt ermittelt, von dem Sie in der Regel 60 Prozent als ALG 1 bekommen.
Falls Sie ein oder mehrere Kinder haben, erhöht sich das Arbeitslosengeld I auf 67 Prozent. Jedoch rechnet man Nebeneinkommen aus einer Erwerbstätigkeit von weniger als 15 Wochenstunden nach Abzug eines pauschalen Freibetrags von 165 Euro auf das ALG 1 an.
Manchmal steht zwar fest, dass Sie generell einen Anspruch auf Leistungen haben, es aber wahrscheinlich noch länger dauert, bis die tatsächliche Leistungshöhe ermittelt werden kann. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf die Gewährung eines Vorschusses.
Wie lange Sie Arbeitslosengeld I bekommen, hängt davon ab, wie lange Sie in den letzten fünf Jahren beschäftigt waren und wie alt Sie sind. Möglich sind zwischen 6 und 24 Monaten Anspruchsdauer. Sie erhalten nur dann für die volle Dauer von 24 Monaten ALG 1, wenn Sie die Vollendung des 58. Lebensjahres und Versicherungspflichtzeiten von mindestens 48 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre belegen können.
Dauer der Beschäftigung | Anspruch auf Arbeitslosengeld |
---|---|
12 Monate | 6 Monate |
16 Monate | 8 Monate |
20 Monate | 10 Monate |
24 Monate | 12 Monate |
30 Monate (nach Vollendung des 50. Lebensjahres) | 15 Monate |
36 Monate (nach Vollendung des 55. Lebensjahres) | 18 Monate |
48 Monate (nach Vollendung des 58. Lebensjahres) | 24 Monate |
Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
Die Arbeitsagentur kann gegen Sie eine Sperrzeit verhängen. Das heißt, die Agentur kann die Zahlung von Arbeitslosengeld I für eine Dauer von bis zu 12 Wochen aussetzen, wenn Sie sich versicherungswidrig verhalten haben.
Dazu kann es z. B. kommen, wenn Sie als Arbeitnehmer Ihr Beschäftigungsverhältnis ohne wichtigen Grund gelöst haben oder dem Arbeitgeber einen Anlass für eine verhaltensbedingte Kündigung geliefert haben. Auch ein Aufhebungsvertrag verhindert nicht immer Verzögerungen beim Bezug von Arbeitslosengeld.
Außerdem droht Ihnen eine Sperrzeit, wenn Sie von der Agentur für Arbeit angebotene, zumutbare Arbeit ablehnen oder die Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung verweigern. Wenn Sie keine Eigenbemühungen um eine neue Beschäftigung nachweisen können, kann ebenfalls eine Sperrzeit verhängt werden.
Darüber hinaus sollten Sie Ihrer Pflicht, sich frühzeitig arbeitsuchend zu melden, unbedingt nachkommen. Wenn Sie dies nicht tun oder in einen Aufhebungsvertrag samt Abfindung eingewilligt haben, kann daraus ebenfalls eine Sperrzeit resultieren.
Dagegen bleiben Sie von einer Aussetzung des ALG 1 verschont, wenn Sie als Arbeitnehmer aus einem wichtigen Grund, wie Mobbing, Ihr Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet haben. Hierbei ist es wichtig, entsprechende Nachweise vorlegen zu können.
Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie der Schweiz weiterhin deutsches Arbeitslosengeld zu bekommen. Voraussetzung ist, dass Sie dort einen neuen Job suchen.
Zu diesen Bedingungen zählt die Arbeitslosmeldung in Deutschland, der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen EU-Mitgliedstaates und das Einhalten einer Wartefrist vor Ihrer Ausreise von über vier Wochen. Zudem müssen Sie den nötigen Antrag bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit stellen, bevor Sie Deutschland verlassen.
Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Sie möchten sicher, dass Ihr Antrag auf ALG 1 so rasch wie möglich bearbeitet werden kann. Dazu sollten Sie ihm verschiedene Unterlagen beifügen bzw. diese bei der Antragstellung mitbringen.
Hierzu zählen der Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, die Lohnsteuerkarte und das Kündigungsschreiben oder eine Erklärung zur Arbeitsaufgabe, wenn Sie selbst gekündigt haben. Hinzu kommen Arbeitsbescheinigungen der früheren Arbeitgeber, rückwirkend für bis zu fünf Jahre, um welche Sie sich selber kümmern müssen.
Zudem sollten Sie ggf. Nachweise über einen früheren Bezug von Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld und ggf. eine Bescheinigung über den Bezug von Krankengeld nicht vergessen. Darüber hinaus kann die zuständige Arbeitsagentur das Ausfüllen weiterer Formulare, der Zusatzblätter für den Arbeitslosengeldantrag, verlangen, wenn sie weitere Informationen benötigt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld?
Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld"
-
14.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„Agentur für Arbeit: Diese Klausel im Aufhebungsvertrag verhindert die Sperrzeit Die Agentur für Arbeit verhängt fast immer eine 12-wöchige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, wenn ein Arbeitsverhältnis …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… geregelt sind. Es ist entscheidend, Ihre Rechte genau zu kennen, um Nachteile bei Gehalt, Urlaub und Arbeitslosengeld zu verhindern. Der entscheidende Unterschied: Widerrufliche vs. Unwiderrufliche …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… handeln – Frist notieren, Unterlagen sortieren, Rechtsrat einholen. Aufhebungsvertrag? Erst prüfen lassen, sonst droht Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I. Beweise sichern – E-Mails, Abmahnungen …“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwalt Aurel Welz„… nicht nur einen Anspruch auf Arbeitslosengeld für die ersten drei Monate der Arbeitslosigkeit (sogenannte "Sperrzeit", § 159 Abs. 1 Nr. 1 SGB III:" Hat die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… . Doch das stimmt nicht immer. Wer seinen Job aus gutem Grund aufgibt, kann auch bei einer Eigenkündigung Anspruch auf Arbeitslosengeld ohne Sperrzeit haben. Warum das Amt bei Eigenkündigung oft erstmal …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Sven Jacob„… massiv einschränken – z. B. den Anspruch auf Abfindung oder Arbeitslosengeld . 3. Arbeitssuchend und arbeitslos melden Sie sind gesetzlich verpflichtet, sich spätestens am Tag nach der Kündigung …“ Weiterlesen
-
09.06.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Dabei sollte der Minijobber jedoch bedenken, dass die Agentur für Arbeit eine Abfindung auf den Bezug von Arbeitslosengeld anrechnen kann und möglicherweise eine Sperrzeit verhängt. Betriebsbedingte …“ Weiterlesen
-
09.06.2025 Rechtsanwalt Matthias Wienbrügge„… Angebot. Doch Vorsicht: Wer ohne Prüfung unterschreibt, riskiert erhebliche Nachteile : ❌ Sperrzeit beim Arbeitslosengeld (bis zu 12 Wochen), ❌ steuerliche Nachteile bei Auszahlung der Abfindung …“ Weiterlesen
-
08.06.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… . Wer seine Entscheidung rechtlich absichert , hat gute Chancen, den Anspruch auf Arbeitslosengeld voll zu erhalten . Und wer schon gesperrt wurde? Hat oft mehr rechtliche Möglichkeiten, als er denkt.“ Weiterlesen
-
08.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Arbeitslosengeld. Suchen Sie sofort anwaltliche Hilfe: Der wichtigste Schritt ist die umgehende Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann die Situation sofort bewerten …“ Weiterlesen
-
07.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld I. Da Sie mit Ihrer Unterschrift aktiv an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mitwirken, sollten Sie ein solches Angebot niemals ohne anwaltliche Prüfung …“ Weiterlesen
-
05.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich„Wer in Deutschland arbeitslos wird, hat grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I). Allerdings kann dieser Anspruch durch eine sogenannte Sperrzeit unterbrochen werden. In diesem Zeitraum …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeitslosengeld I Ursache : Freiwillige Beendigung des Arbeitsverhältnisses (§ 159 SGB III). Folge : Bis zu zwölf Wochen kein Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Bedeutung : Bei einem ALG I-Satz …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Sie auf Ihren Kündigungsschutz und riskieren eine bis zu 12-wöchige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I. Lassen Sie einen solchen Vertrag daher unbedingt von einem Anwalt für Arbeitsrecht prüfen …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… Sie sich unverzüglich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend, um Nachteile beim Arbeitslosengeld zu vermeiden. Viele fristlose Kündigungen sind rechtlich angreifbar. Lassen Sie Ihre Kündigung daher …“ Weiterlesen
-
01.06.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… des Beendigungszeitpunkts) bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden, um Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld zu vermeiden. Ihr Weg zu Rechtssicherheit und fairen Lösungen Eine Kündigungsschutzklage …“ Weiterlesen
-
01.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Frank Zander„… für Ihre berufliche Neuorientierung. Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Da das Ausscheiden im Rahmen eines geförderten Transferprozesses erfolgt, droht keine Sperrzeit durch die Agentur für Arbeit …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Joshua Mauritz LL.M.„… rechtmäßig wäre. 2. Sperrzeit beim Arbeitslosengeld möglich? Ja. Auch bei einem Abwicklungsvertrag kann die Agentur für Arbeit eine Sperrfrist von bis zu 12 Wochen verhängen, etwa …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… und kann eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld auslösen – bis zu zwölf Wochen. Zwar kann eine Abfindung vereinbart werden, ein gesetzlicher Anspruch darauf besteht aber nicht. Arbeitnehmer sollten daher nie vorschnell …“ Weiterlesen
-
29.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Frank Zander„… kann – insbesondere im Hinblick auf Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld , Resturlaubsansprüche , Zeugnisse und soziale Absicherung . Was regelt die Gesamtbetriebsvereinbarung bei Randstad noch? Nach derzeitiger …“ Weiterlesen
-
28.05.2025 Rechtsanwalt Colin Marc Rapp„… nicht, auch Sonderkündigungsschutz (z. B. für Schwangere, Schwerbehinderte oder Betriebsräte) entfällt, wenn die Betroffenen freiwillig unterschreiben. 3. Sperrzeit beim Arbeitslosengeld Ein besonders häufiger Fallstrick …“ Weiterlesen
-
29.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Frank Zander„… den Anspruch auf Arbeitslosengeld. Umso wichtiger ist es, die eigenen Verhandlungsspielräume zu kennen – und den Vertrag vom Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen zu lassen. Warum Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
27.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… lassen sich mögliche Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld vermeiden. 10. Abfindungshöhe realistisch einschätzen Wie hoch die Abfindung sein kann, hängt von vielen Faktoren ab: Beschäftigungsdauer …“ Weiterlesen
-
27.05.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… : die Beurteilung der Wirksamkeit und Angemessenheit des Aufhebungsvertragsangebots, die Prüfung auf Sperrzeit und Ruhensfristen beim Arbeitslosengeld, die Analyse der steuerlich optimalen Gestaltung …“ Weiterlesen