Arbeitslosengeld: Wie lange erhält man es?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
- Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
- Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
- Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Die wichtigsten Fakten zum Arbeitslosengeld
- Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld beträgt 60 Prozent (ohne Kinder) oder 67 Prozent (mit Kindern) vom durchschnittlichen Nettogehalt der letzten 12 Monate.
- Arbeitslosengeld erhalten Sie für eine Dauer zwischen 6 und 24 Monaten, abhängig von Ihrem Alter und Ihren Beschäftigungszeiten binnen der letzten fünf Jahre.
- Entscheidend ist eine frühzeitige und persönliche Arbeitssuchendmeldung oder Arbeitslosmeldung, ansonsten droht Ihnen eine Sperrzeit.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen bei der Beantragung von Arbeitslosengeld vollständig sind.
Was ist der Zweck von Arbeitslosengeld?
Beim Arbeitslosengeld handelt es sich um eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende. Ihre Aufgabe ist es, dem Arbeitssuchenden einen angemessenen Lebensunterhalt anstatt des ausfallenden Arbeitsentgelts zu sichern. Man spricht daher auch von einer Entgeltersatzleistung.
Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
Um Arbeitslosengeld (ALG 1) nach dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III) von der Arbeitsagentur zu bekommen, muss zunächst einmal Arbeitslosigkeit vorliegen. Als arbeitslos gilt, wer nicht mehr als 15 Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbstständig tätig ist.
Es werden Eigenbemühungen dahingehend gefordert, dass Sie als Arbeitsloser sämtliche Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung nutzen müssen. Dies wird zusammen mit Ihren weiteren Verpflichtungen in der Eingliederungsvereinbarung festgeschrieben.
Außerdem müssen Sie sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. Diese Arbeitslosmeldung ist spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit durchzuführen, um keine Sperrzeit zu erhalten. Eine Arbeitssuchendmeldung ist jedoch schon bis zu drei Monate vor einer zu erwartenden Erwerbslosigkeit möglich und zu empfehlen.
Wenn Sie in den letzten zwei Jahren vor Entstehung des Leistungsanspruchs mindestens zwölf Monate lang versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sind, erfüllen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich der Anwartschaftszeit. Ersatzzeiten, wie eine Mutterschaft, der Bezug von Krankengeld oder der freiwillige Wehrdienst bzw. Bundesfreiwilligendienst, werden hierbei angerechnet.
Darüber hinaus müssen Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld I bei der für Sie zuständigen Arbeitsagentur oder online gestellt haben. Kalkulieren Sie mit ca. 3 Wochen für die Dauer der Bearbeitung Ihres Antrags. Voraussetzung dafür ist, dass Ihre eingereichten Unterlagen vollständig waren. Am besten reichen Sie Ihren Antrag persönlich bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit ein.
Wie lange und in welcher Höhe wird Arbeitslosengeld gezahlt?
Die Höhe Ihres Anspruchs auf Arbeitslosengeld I ist abhängig vom Einkommen, das Sie im letzten Jahr vor der Entstehung des Anspruchs durchschnittlich brutto erhalten haben. Durch Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und Steuern davon wird das pauschalierte Nettoentgelt ermittelt, von dem Sie in der Regel 60 Prozent als ALG 1 bekommen.
Falls Sie ein oder mehrere Kinder haben, erhöht sich das Arbeitslosengeld I auf 67 Prozent. Jedoch rechnet man Nebeneinkommen aus einer Erwerbstätigkeit von weniger als 15 Wochenstunden nach Abzug eines pauschalen Freibetrags von 165 Euro auf das ALG 1 an.
Manchmal steht zwar fest, dass Sie generell einen Anspruch auf Leistungen haben, es aber wahrscheinlich noch länger dauert, bis die tatsächliche Leistungshöhe ermittelt werden kann. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf die Gewährung eines Vorschusses.
Wie lange Sie Arbeitslosengeld I bekommen, hängt davon ab, wie lange Sie in den letzten fünf Jahren beschäftigt waren und wie alt Sie sind. Möglich sind zwischen 6 und 24 Monaten Anspruchsdauer. Sie erhalten nur dann für die volle Dauer von 24 Monaten ALG 1, wenn Sie die Vollendung des 58. Lebensjahres und Versicherungspflichtzeiten von mindestens 48 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre belegen können.
Dauer der Beschäftigung | Anspruch auf Arbeitslosengeld |
---|---|
12 Monate | 6 Monate |
16 Monate | 8 Monate |
20 Monate | 10 Monate |
24 Monate | 12 Monate |
30 Monate (nach Vollendung des 50. Lebensjahres) | 15 Monate |
36 Monate (nach Vollendung des 55. Lebensjahres) | 18 Monate |
48 Monate (nach Vollendung des 58. Lebensjahres) | 24 Monate |
Wann droht eine Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld?
Die Arbeitsagentur kann gegen Sie eine Sperrzeit verhängen. Das heißt, die Agentur kann die Zahlung von Arbeitslosengeld I für eine Dauer von bis zu 12 Wochen aussetzen, wenn Sie sich versicherungswidrig verhalten haben.
Dazu kann es z. B. kommen, wenn Sie als Arbeitnehmer Ihr Beschäftigungsverhältnis ohne wichtigen Grund gelöst haben oder dem Arbeitgeber einen Anlass für eine verhaltensbedingte Kündigung geliefert haben. Auch ein Aufhebungsvertrag verhindert nicht immer Verzögerungen beim Bezug von Arbeitslosengeld.
Außerdem droht Ihnen eine Sperrzeit, wenn Sie von der Agentur für Arbeit angebotene, zumutbare Arbeit ablehnen oder die Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung verweigern. Wenn Sie keine Eigenbemühungen um eine neue Beschäftigung nachweisen können, kann ebenfalls eine Sperrzeit verhängt werden.
Darüber hinaus sollten Sie Ihrer Pflicht, sich frühzeitig arbeitsuchend zu melden, unbedingt nachkommen. Wenn Sie dies nicht tun oder in einen Aufhebungsvertrag samt Abfindung eingewilligt haben, kann daraus ebenfalls eine Sperrzeit resultieren.
Dagegen bleiben Sie von einer Aussetzung des ALG 1 verschont, wenn Sie als Arbeitnehmer aus einem wichtigen Grund, wie Mobbing, Ihr Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet haben. Hierbei ist es wichtig, entsprechende Nachweise vorlegen zu können.
Haben Sie in anderen europäischen Ländern Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie der Schweiz weiterhin deutsches Arbeitslosengeld zu bekommen. Voraussetzung ist, dass Sie dort einen neuen Job suchen.
Zu diesen Bedingungen zählt die Arbeitslosmeldung in Deutschland, der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen EU-Mitgliedstaates und das Einhalten einer Wartefrist vor Ihrer Ausreise von über vier Wochen. Zudem müssen Sie den nötigen Antrag bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit stellen, bevor Sie Deutschland verlassen.
Welche Unterlagen brauchen Sie für den Antrag auf Arbeitslosengeld?
Sie möchten sicher, dass Ihr Antrag auf ALG 1 so rasch wie möglich bearbeitet werden kann. Dazu sollten Sie ihm verschiedene Unterlagen beifügen bzw. diese bei der Antragstellung mitbringen.
Hierzu zählen der Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, die Lohnsteuerkarte und das Kündigungsschreiben oder eine Erklärung zur Arbeitsaufgabe, wenn Sie selbst gekündigt haben. Hinzu kommen Arbeitsbescheinigungen der früheren Arbeitgeber, rückwirkend für bis zu fünf Jahre, um welche Sie sich selber kümmern müssen.
Zudem sollten Sie ggf. Nachweise über einen früheren Bezug von Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld und ggf. eine Bescheinigung über den Bezug von Krankengeld nicht vergessen. Darüber hinaus kann die zuständige Arbeitsagentur das Ausfüllen weiterer Formulare, der Zusatzblätter für den Arbeitslosengeldantrag, verlangen, wenn sie weitere Informationen benötigt.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld?
Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.„… Konsequenzen beachten: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Ein Aufhebungsvertrag führt fast immer zu einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Da Mercedes-Mitarbeiter laut Tarifvertrag oft ordentlich unkündbar …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , da eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld drohen kann.. 4.3 Verhandlungsalternativen Signalisieren Sie, dass Sie bei ausbleibender Einigung klagen werden, und nutzen Sie dies als Druckmittel; bieten Sie im Gegenzug …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… erhalten, wenn die Abfindung entsprechend begünstigt besteuert wird. Ein weiterer Aspekt ist die Wirkung auf das Arbeitslosengeld : Eine Abfindung an sich reduziert zwar nicht den Anspruch …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… und eigene Rücklagen? Arbeitslosengeld oder Krankengeld bieten nur eine Grundabsicherung. Ein Notgroschen kann kurzfristige Engpässe überbrücken, reicht aber selten für langfristige Kreditausfälle. Fazit …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„… . B. Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld) zu vermeiden. Im Fall einer Kündigung sind die Fristen für eine Kündigungsschutzklage unbedingt zu beachten! Die Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… beim Arbeitslosengeld vermeiden Ein Aufhebungsvertrag kann zu einer Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld führen. Die Agentur für Arbeit prüft, ob der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… vor einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. 1. Viele Kündigungen sind rechtlich angreifbar – und damit unwirksam Nach deutschem Arbeitsrecht – insbesondere dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) – kann ein Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… einer fristlosen Kündigung reichen weit über den Verlust des Arbeitsplatzes hinaus. Mögliche Folgen einer fristlosen Kündigung ❌ Sperrzeit beim Arbeitslosengeld In der Regel verhängt die Agentur für Arbeit …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeit arbeitssuchend , um finanzielle Nachteile beim Arbeitslosengeld zu vermeiden (§ 38 SGB III). Dies geht persönlich oder online. c) Anwaltliche Beratung einholen Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… , das Arbeitsverhältnis schnell und einvernehmlich zu beenden. Andererseits lauern Fallstricke: Eine zu geringe Abfindung, Nachteile beim Arbeitslosengeld (Sperrzeit) oder ungünstige Klauseln können teuer werden …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Absicherung und mein Arbeitslosengeld? Anders als eine Kündigung, die einseitig ausgesprochen wird, beruht ein Aufhebungsvertrag auf einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Isabel Thyssen„… . Denken Sie daran, sich innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt der Kündigung arbeitssuchend bei der Agentur für Arbeit zu melden, um eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zu vermeiden …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… (Folkepension) + Zulagen bis 99.948 DKK für Alleinstehende. Arbeitslosengeld : Max. 21.092 DKK/Monat bei Vollzeitversicherung (Mindestverdienst 25.473 DKK für Höchstsatz). Arbeitgeberbeiträge : 8 …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwältin Vania Griessl„… Sie sich nicht drängen! Sperrzeit beim Arbeitslosengeld beachten: Ohne anwaltliche Beratung riskieren Sie eine Sperrzeit von 12 Wochen. Keine umfassenden Ausgleichsklauseln unterschreiben: Offene Ansprüche …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Sevim Yilmaz„… wichtigen Grund unterschreibt oder selbst kündigt. Folge: 👉 Bis zu 12 Wochen kein Arbeitslosengeld , 👉 Anspruchsdauer verkürzt sich , 👉 Rentenanwartschaften können entfallen . 🔹 Ruhenszeitraum: Kommt ins …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„Aufhebungsvertrag vom Arbeitgeber – was nun? Viele Arbeitnehmer sind in dieser Situation unsicher: Ist die angebotene Abfindung wirklich fair? Droht eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld? Verstecken …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… : Keine soziale Absicherung im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfall, Keine Ansprüche auf Arbeitslosengeld oder Rente, Strafrechtliche Verfolgung wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung, Rückzahlung …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… nach Erhalt der Kündigung (§ 38 SGB III). Wenn Sie einen Aufhebungsvertrag unterzeichnen oder selbst kündigen, droht eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld von bis zu 12 Wochen. Lassen Sie sich daher …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… lassen. Aufhebungsvertrag: Er beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich, meist gegen eine Abfindung. Vorsicht: Dies kann eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zur Folge haben und verhindert …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Transferkurzarbeitergeld , das ähnlich wie Arbeitslosengeld berechnet wird – oft ergänzt durch Aufstockungszahlungen des ehemaligen Arbeitgebers. Individuelle Qualifizierung: Je nach Dauer der bisherigen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… und künftige Arbeitslosengeld pfänden. ✔ Pfändung ggü. Versicherungen – Das Vollstreckungsgericht kann Forderungen gegenüber Versicherungsgesellschaften pfänden. ✔ Pfändung ggü. dem Finanzamt …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… wird ihm jedoch in der Regel nicht zum Nachteil gereichen. Die Frage, ob Arbeitslosengeld auf die Karenzentschädigung angerechnet werden muss, wird rechtlich unterschiedlich betrachtet …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… schnell wichtige Punkte – beispielsweise: - Risiken wie Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld - Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten - Optimierung von Freistellungen und Turboklauseln Kurz gesagt: Ohne Profi …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Holger Frey„… , Dienstwagen etc.) 4. Hat der Abschluss eines Aufhebungsvertrages Auswirkungen auf einen Anspruch auf Arbeitslosengeld? Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags löst im Regelfall eine Sperrzeit beim …“ Weiterlesen