Alle Infos für Ihren Bauantrag: Kosten, Dauer und notwendige Unterlagen
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Wer ein Bauvorhaben plant, muss sich zunächst die Frage stellen, ob für ein solches Vorhaben ein Bauantrag gestellt werden muss. Ein Bauantrag ist immer dann erforderlich, wenn eine Baugenehmigung erforderlich ist – und das ist grundsätzlich bei jeder baulichen Anlage – das heißt, jede mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlage – der Fall. Ausgenommen sind baugenehmigungsfreie Vorhaben, wie z. B. Carports bis zu einer bestimmten Größe. Das Thema Bauantrag und Baugenehmigung ist also sehr relevant. Insbesondere natürlich, wenn der Traum vom Eigenheim umgesetzt werden soll. In diesem Artikel können Sie die wichtigsten Informationen zum Bauantrag – wie notwendige Unterlagen, Kosten, Dauer und Antragsstellung – kurz zusammengefasst nachlesen.
Was ist ein Bauantrag und wofür braucht man ihn?
Der Bauantrag ist notwendige Voraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung. Die Baugenehmigung ist damit die erwünschte Folge des Bauantrags, der bei der örtlichen Bauaufsichtsbehörde gestellt wird.
Die Baugenehmigung wiederum braucht man grundsätzlich unter anderem bei einem Neubau, Umbau, bei Nutzungsänderungen oder Anbauten, sodass der Bauantrag immer dann relevant wird, wenn es um genehmigungspflichtige Vorhaben geht. Der Bauantrag endet also entweder mit der Baugenehmigung oder mit einem Ablehnungsbescheid, gegen den man vorgehen kann.
Wer kann einen Bauantrag stellen?
Der Bauantrag kann nicht von jedermann gestellt werden, sodass man als Bauherr nicht einfach den entsprechenden Antrag stellen kann. Vielmehr müssen die Bauvorlagen, also die notwendigen Unterlagen, grundsätzlich von einem Entwurfsverfasser unterschrieben sein, der bauvorlageberechtigt ist. Der bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser trägt dann die Verantwortung für die Entwürfe.
Bauvorlageberechtigt sind vor allem:
Architekten
Bauingenieure, sofern sie Mitglieder in der Ingenieurkammer sind und auf der Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure stehen.
Auch Innenarchitekten können eingeschränkt bauvorlageberechtigt sein. Durch die Bauvorlageberechtigung wird die Sicherheit, Funktionalität und Qualität der baulichen Anlage gesichert, sodass nicht nur der Bauherr, sondern auch diejenigen geschützt werden, die die bauliche Anlage einmal betreten.
Notwendige Unterlagen für den Bauantrag
Mit dem Bauantrag sind gleichzeitig auch alle für die behördliche Einschätzung des Vorhabens relevanten Unterlagen (sogenannte Bauvorlagen) einzureichen, damit die Bauaufsichtsbehörde die baurechtliche Zulässigkeit prüfen kann. Welche Unterlagen vorzulegen sind, hängt davon ab, in welchem Bundesland das Bauvorhaben realisiert werden soll, und kann in der Bauvorlagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes nachgeschaut werden.
In der Regel sind die Unterlagen auch auf der Internetseite der zuständigen Behörde aufgelistet. Regelmäßig vorzulegende Unterlagen sind:
Antragsformular (oftmals speziell vorgefertigt und auf der Internetseite der zuständigen Behörde zu finden)
Lageplan
Auszug aus dem Liegenschaftskataster/der Flurkarte
Bauzeichnungen
Baubeschreibung
bautechnische Nachweise
Entwässerungsplan
Dass die Unterlagen vollständig eingereicht werden, ist insbesondere deshalb wichtig, da fehlende Dokumente dazu führen, dass das Baugenehmigungsverfahren erheblich verzögert wird. Zwar wird die Bauaufsichtsbehörde den Bauantrag nicht allein wegen der fehlenden Unterlagen ablehnen, allerdings führt die Verzögerung zwangsweise zur Verzögerung des Baubeginns.
Was kostet ein Bauantrag?
Die Kosten eines Bauantrags variieren und sind sowohl abhängig von den Kosten des Bauvorhabens als auch von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde, also den jeweiligen Bearbeitungskosten. Diese Bearbeitungskosten hängen wiederum davon ab, ob es lediglich um eine Nutzungsänderung geht oder um einen Neubau, ob von Vorschriften (minimal) abgewichen wird, und auch von den Kosten des Bauvorhabens.
Grob überschlagen müssen Bauherren ca. 0,5 % der gesamten Baukosten für den Bauantrag bzw. die Baugenehmigung einplanen. Da ein Großteil der Kosten für den Architekten nötig wird, haben Bauherren wegen der beim Antrag erforderlichen Bauvorlageberechtigung, also der Notwendigkeit der Beauftragung eines Fachmanns, auch keine Möglichkeit, hier zu sparen.
Ablauf und Dauer des Bauantrags
Der Ablauf und die Dauer des Bauantrags ist in der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes geregelt. In Nordrhein-Westfalen (NRW) beispielsweise in § 71 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW).
Grundsätzlich hat die Behörde zunächst innerhalb von wenigen Tagen – in NRW binnen zehn Arbeitstagen – den Bauantrag und die Bauvorlage auf Vollständigkeit zu prüfen. Fehlen Unterlagen oder ist der Bauantrag mangelhaft, wird die Behörde sich an den Bauherren wenden und um Behebung bzw. Vervollständigung unter Fristsetzung bitten. Wird diese Frist nicht eingehalten, gilt der Bauantrag als zurückgenommen.
Sind alle Unterlagen vorgelegt, beginnt die Behörde mit der Prüfung, ob dem Bauvorhaben öffentlich-rechtliche Vorschriften entgegenstehen. Gegebenenfalls werden die Stellen gehört, deren Aufgabenbereich betroffen ist. Das kann bei Fluchtwegen beispielsweise die Feuerwehr sein. Unter Umständen kann auch die Zustimmung einer anderen Behörde, Körperschaft oder Dienststelle notwendig sein.
Stehen dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegen, ist die Baugenehmigung zu erteilen. Mit der Erteilung der Genehmigung endet dann das Bauantragsverfahren.
Insgesamt hat die Bauaufsichtsbehörde drei Monate Zeit, um über den Bauantrag zu entscheiden. Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren sechs Wochen. Die Frist beginnt grundsätzlich, sobald die Bauvorlagen vollständig vorliegen sowie alle für die Entscheidung notwendigen Stellungnahmen und Mitwirkungen.
Was tun, wenn der Bauantrag abgelehnt wurde?
Wird der Bauantrag negativ beschieden, nennt die Baubehörde im Ablehnungsbescheid den Ablehnungsgrund. Es gilt dann zu prüfen, am besten durch fachkundige anwaltliche Beratung, ob die Ablehnung zu Unrecht erfolgt ist. Abzuklären ist, ob gegen den Ablehnungsbescheid Widerspruch eingelegt beziehungsweise eine sogenannte Verpflichtungsklage auf Erteilung der Baugenehmigung eingereicht werden sollte.
Wichtig ist, sich unmittelbar rechtlichen Rat einzuholen, da der Widerspruch binnen eines Monats nach Bekanntgabe einzulegen ist. Andernfalls wird der Ablehnungsbescheid bestandskräftig.
Fazit
Der Bauantrag ist notwendige Voraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung.
Mit dem Bauantrag sind alle für die behördliche Einschätzung des Vorhabens relevanten Unterlagen (sogenannte Bauvorlagen) einzureichen.
Die notwendigen Unterlagen variieren bei den Bauaufsichtsbehörden. Regelmäßig notwendig sind jedoch: Antragsformular, Lageplan, Auszug aus dem Liegenschaftskataster/der Flurkarte, Bauzeichnungen, Baubeschreibung, bautechnische Nachweise, Entwässerungsplan.
Die Kosten eines Bauantrags sind von den Kosten des Bauvorhabens abhängig. Bauherren müssen ca. 0,5 % der gesamten Baukosten für den Bauantrag beziehungsweise die Baugenehmigung einplanen.
Die Bauvorlagen müssen von einem Entwurfsverfasser unterschrieben sein, der bauvorlageberechtigt ist. Das sind insbesondere Architekten und Bauingenieure.
Die Bauaufsichtsbehörde hat drei Monate Zeit, um über den Bauantrag zu entscheiden.
Gegen einen Ablehnungsbescheid kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauantrag?
Rechtstipps zu "Bauantrag"
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Florian von der Burg geb. Ehlscheid„… 2025 gilt allerdings nunmehr: „(1) Bei der Errichtung von Gebäuden, für die der Bauantrag … 2. nach dem 1. Januar 2025 für Wohngebäude gestellt wird, sind Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… von Juriste: prüfen, welche baurechtlichen Vorschriften einzuhalten sind, Genehmigungsverfahren beschleunigen, Widersprüche gegen abgelehnte Bauanträge einlegen. Nachbarschaftsstreitigkeiten (z. B …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Warum brauchen Behörden so lange? Und was kann man dagegen tun? Ob es um die Bearbeitung eines Antrags auf Einbürgerung, die Ausstellung eines Führungszeugnisses oder die Genehmigung eines Bauantrags …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… und Bebauungsplan. Es bleibt beim Grundsatz der Abstimmung unter Nachbarn (mit Ausnahmen, z.B. Garage). Erörtert werden kann ein Antrag auf Befreiung von der Einhaltung der Abstandsflächen bereits im Bauantrag …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwältin Dr. Christina Ziems„… . Ein bloßer Bauantrag oder die Baubewilligung reichen nicht aus, um die Wiederherstellung als gesichert anzusehen. Es ist wichtig, dass die Versicherung keine unnötigen Verzögerungen bei der Auszahlung …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… preist eine Wohnung als „ruhig gelegen“ an, obwohl ein Bauantrag für eine vierspurige Straße vorliegt. Der Verkäufer behauptet, die Heizung sei neuwertig , obwohl sie tatsächlich kurz …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Ein Haus oder eine andere Immobilie zu bauen ist gewiss ein spannendes Vorhaben, das jedoch häufig durch langwierige Genehmigungsverfahren unnötig verzögert wird. Ein Bauantrag stellt eine größere …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwältin Anja Jäger„… zur Behebung. Bei groben Mängeln kann es sinnvoll sein, rechtzeitig einen Anwalt hinzuzuziehen. 5. Bauantrag rechtzeitig stellen Bis ein Bauantrag genehmigt wurde, kann einige Zeit vergehen. Achten Sie darauf …“ Weiterlesen
-
06.10.2024 Rechtsanwalt Moheb Shafaqyar„… , wäre eine grundlegende Reform der Verwaltungskapazitäten und eine Aufstockung des Fachpersonals der nachhaltige Weg zu einer wirklich effizienten Bearbeitung von Bauanträgen. Ein Gesetz …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… . Der vollständige Bauantrag mit allen notwendigen Plänen im Maßstab 1:100. Ein Bodengutachten, das die Eigenschaften und Eignung des Baugrunds genau beschreibt. Berechnungen zur Wohnfläche nach den Vorgaben …“ Weiterlesen
-
17.07.2024 Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger„… : Ein Stadtplaner genehmigt Bauanträge gegen Bestechungsgelder, obwohl die Projekte gegen geltende Bauvorschriften verstoßen. Bildungswesen: Ein Schulinspektor manipuliert Inspektionsergebnisse, um …“ Weiterlesen
-
18.01.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… die notwendigen Genehmigungen einzuholen. Typische Genehmigungsverfahren umfassen unter anderem Bauanträge für Neubauten, Anträge auf Nutzungsänderung, Genehmigungen für den Abriss sowie Baugenehmigungen für …“ Weiterlesen
-
24.04.2024 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… er die Umsetzung vor, indem er den Bauantrag stellt. Er erstellt zudem Leistungsbeschreibungen und -verzeichnisse, koordiniert die verschiedenen Gewerke und überwacht die Bauarbeiten bis hin …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Peter Sennekamp„… eingereichten Anträge und Bauvorlagen nunmehr unverzüglich der betroffenen Gemeinde bereit. Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen sind gesondert zu beantragen. Der Bauantrag und die Bauvorlagen …“ Weiterlesen
-
21.01.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… . Grund hierfür war, dass die Investoren entgegen einer vertraglichen Vereinbarung keinen Bauantrag für ein Projekt an der Loreley gestellt hatten. Auch dies kann einen vertraglichen Verstoß darstellen …“ Weiterlesen
-
14.01.2024 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… lauteten: Sie müssen die Immobilie nach dem 01.01.2018 gekauft haben bzw. den Bauantrag nach diesem Datum gestellt haben. Der Kaufvertrag oder der Bauantrag wurden spätestens am 31.03.2021 unterzeichnet …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… nur Gebäude in einem Neubaugebiet betroffen mit einem ab 2024 gestellten Bauantrag. Für Neubauten außerhalb von Neubaugebieten und für Bestandsbauten muss dagegen erst eine kommunale Wärmeplanung …“ Weiterlesen
-
25.01.2024 Rechtsanwalt Antonio Leonhardt Mag. rer. publ.„… , die Naturschutzbehörde oder das Ordnungsamt ihrer Gemeinde) zu stellen. Das Erfordernis einer gesonderten Antragstellung entfällt aber, wo ohnehin ein Bauantrag gestellt werden muss. Zudem muss eine geringe …“ Weiterlesen
-
30.08.2023 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… ist die Mitwirkung eines zugelassenen Ingenieurs oder Architekten bei jedem Bauvorhaben in Deutschland erforderlich. Vor dem Erhalt einer Baugenehmigung muss ein Bauantrag gestellt werden …“ Weiterlesen
-
12.06.2023 Rechtsanwältin Iris Schuback„… eine grundlegende Rechtsprechungsklärung für Hamburg herbei geführt, ob die Baubehörden in Hamburg auch im sog. vereinfachten Baugenehmigungsverfahren nach § 61 Abs. 2 HBauO, bei Bauanträgen für Häuser …“ Weiterlesen
-
18.07.2023 Rechtsanwalt Stefan Lamers„… eine nachträgliche Legalisierung muss ein Bauantrag eingereicht werden. Problematisch ist aber, dass in dem Baugenehmigungsverfahren immer die aktuellen baurechtlichen Regelungen angewendet werden …“ Weiterlesen
-
05.03.2024 Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa„… lang nach Fertigstellung in Anspruch genommen werden. Das galt für Projekte, bei denen der Bauantrag in den Jahren 2019 bis 2021 gestellt wurde. Mit Beginn des Jahres 2022 gab es dann aber keine …“ Weiterlesen
-
24.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt„… prüfen die Behörden bei Bauanträgen vor allem, ob die geplanten Maßnahmen zu Mieterhöhungen führen können. Deswegen können bereits kleinere Maßnahmen wie Badrenovierungen oder der Austausch von Fenstern …“ Weiterlesen
-
05.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt„… wehren? Ein Überblick: Baugenehmigung Für die Bebauung oder den Umbau eines Grundstücks ist regelmäßig eine Baugenehmigung erforderlich. Die Bauaufsichtsbehörde prüft den Bauantrag und erteilt …“ Weiterlesen