Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Betriebsvereinbarung Arbeitszeit!

Rechtstipps zu "Betriebsvereinbarung Arbeitszeit" | Seite 13

  • 07.03.2016 Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
    „… aus tarifvertraglichen Vorschriften – sofern diese Anwendung finden – oder aber aus einer Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung weitere Kündigungsschutzmöglichkeiten ergeben. Um dies abzuklären …“ Weiterlesen
  • 18.02.2016 Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. iur. Eckhart Jung
    „… als Arbeitszeit gewertet. Allerdings durften die Firmen durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen abweichen. Künftig dürfte das kaum mehr möglich sein, da das Urteil des EuGH hier feste Maßstäbe gesetzt hat ( AZ: C – 266/14 ).“ Weiterlesen
  • 07.02.2016 Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
    „… er mit dem AZ-Konto verfolgen will. Zum einen kann das AZ-Konto ausschließlich der Erfassung bzw. Kontrolle der Arbeitszeit dienen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Vergütung hat. Der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
  • 05.10.2015 Rechtsanwalt Sönke Höft
    „Jetzt gibt es ein Urteil, wonach das Rauchen während der Arbeitszeit nicht hinzunehmen ist. Das LAG Nürnberg hatte diese Frage zu entscheiden und am 05.08.2015 geurteilt, dass der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
  • 02.10.2015 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Raucher können ihre Sucht auch während der Arbeitszeit oftmals nicht unterdrücken – sie finden sich daher regelmäßig zu Raucherpausen, z. B. am Haupteingang oder an extra für sie eingerichteten …“ Weiterlesen
  • 16.09.2015 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… auf Freizeit und Erholung. Hierfür soll vorrangig das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sorgen. Danach hat der Arbeitgeber grundsätzlich etwa die maximale werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden, das sonn …“ Weiterlesen
  • 06.08.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Arbeitszeit eines Arbeitnehmers acht Stunden nicht überschreiten darf. Allerdings sind auch Ausnahmeregelungen enthalten: so kann auch eine Arbeit von zehn Stunden pro Tag zulässig sein, wenn innerhalb …“ Weiterlesen
  • 16.06.2015 Rechtsanwältin Sandra Flämig
    „Arbeitgeber können schnell bis zum Hals im Fettnapf stehen, wenn sie die Pflicht zur Leistung von Überstunden nicht im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag regeln …“ Weiterlesen
  • 05.09.2017 Rechtsanwalt Daniel Kühn
    „… aufgrund seiner vorgeschriebenen Anwesenheitszeiten im Betrieb eine Person außerhalb seiner Arbeitszeit nicht erreichen kann oder er ein festes, für ihn bedeutendes zeitliches Ereignis …“ Weiterlesen
  • 16.04.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… als Pausenzeiten und damit nicht als Arbeitszeit zu werten. Hier sind viele Fragen offen, einige aber auch nicht. Pause bedeutet immer arbeitsfrei, so ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln, Urteil …“ Weiterlesen
  • 14.04.2015 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… , Arbeitszeitmodell, Langzeiturlaub Einen gesetzlichen Anspruch auf ein Sabbatical gibt es nicht. Manchmal findet sich etwas im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung zum Sabbatical …“ Weiterlesen
  • 07.04.2015 anwalt.de-Redaktion
    „… . Tätigkeit, Gehalt und Arbeitszeit sind sicherlich die wichtigsten Eckpunkte eines Arbeitsverhältnisses. Trotzdem sind sie nicht in jedem Vertrag fest vereinbart, sodass es darüber leicht zum Streit …“ Weiterlesen
  • 11.12.2014 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „Arbeiten bis zum Umfallen? Welche Arbeitszeiten sind im deutschen Arbeitsrecht zulässig, welche Ruhezeiten sind einzuhalten? Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin …“ Weiterlesen
  • 24.09.2014 Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
    „Das sind Überstunden: Das Telefon klingelt, die nächste Besprechung steht an und die Mails sind noch nicht gelesen. Die Abgabe- und Zieltermine sind kurz gesetzt und in der vereinbarten Arbeitszeit …“ Weiterlesen
  • 12.08.2014 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Alkoholverbot. Regelungen dazu finden sich entweder im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag. Auch wenn der Arbeitgeber ab und zu ein Auge zu drückt: Jeder Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 07.08.2014 Rechtsanwalt Jürgen Leister
    „… Die Mindesturlaubsdauer für Arbeitnehmer beträgt grundsätzlich 24 Werktage jährlich, wobei der Samstag als Werktag mitgerechnet wird. Wenn die Arbeitszeit nicht auf alle Werktage der Woche (6 Tage) verteilt ist, muss …“ Weiterlesen
  • 30.07.2014 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… Arbeitseinsatz bereithalten. Die genauen Umstände – also etwa, wie oft jeder Mitarbeiter im Jahr abrufbereit sein muss – werden regelmäßig in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen sowie …“ Weiterlesen
  • 15.02.2018 SH Rechtsanwälte
    „… . Arbeitsrecht - Arbeitszeit Wie viele Tage am Stück darf man arbeiten? Die Frage, wie viele Tage am Stück gearbeitet werden dürfen, beantwortet sich mit einem Blick in das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). So …“ Weiterlesen
  • 17.05.2018 Rechtsanwalt Dr. jur. Harald Franke
    „… des Direktionsrechtes unterliegt vielfältigen Begrenzungen. Es muss sich im Rahmen des höherrangigen Rechts (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertag, Gesetz und Verfassung) halten. Erste Hürde für die Ausübung …“ Weiterlesen
  • 19.11.2013 Rechtsanwalt Björn Steveker
    „… auch eine Vergütung zu. Häufig finden sich in Betriebsvereinbarungen, Arbeits- oder Tarifverträgen konkrete Regelungen zu Höhe, Fälligkeit und Berechnung der Überstundenvergütung. Für den Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 11.10.2013 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Die meiste Zeit des Tages verbringt ein Beschäftigter an seinem Arbeitsplatz. Oft ist da die Versuchung groß, während der Arbeitszeit mal schnell die privaten E-Mails zu checken, auf Facebook …“ Weiterlesen
  • 19.04.2013 Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
    „… gewährleistet wird. I. Arbeitszeitrecht Umstritten ist, wann die ständige Erreichbarkeit in der Freizeit zur Arbeitszeit im arbeitszeitrechtlichen Sinn wird und dadurch die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes …“ Weiterlesen
  • 14.02.2013 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… des Arbeitsgerichts überwunden werden. Am stärksten sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (z.B. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Mehrarbeit, Leistungs- und Verhaltenskontrolle …“ Weiterlesen
  • 01.02.2013 KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
    „… es einer vertraglichen Regelungen im Arbeitsvertrag oder - soweit ein Betriebsrat im Betrieb besteht - einer Betriebsvereinbarung. Diese sodann als Arbeitszeit zu qualifizierende Erreichbarkeit des Arbeitnehmers …“ Weiterlesen