Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Finanzamt!

Rechtstipps zu "Finanzamt" | Seite 91

  • 27.06.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… habe der Nachbar einen Hund, der ihr Kind verletzen könnte. Die Ausgaben für den neuen Zaun seien daher nötig gewesen. Als das Finanzamt eine steuerliche Berücksichtigung der Kosten als außergewöhnliche …“ Weiterlesen
  • 22.06.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… vollständig in ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Sanierung existenznotwendiger Gegenstände ist zwangsläufig Finanzamt und Finanzgericht zufolge war die Einkommensteuer lediglich aufgrund …“ Weiterlesen
  • 21.06.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… es darum, dass es nach Einleitung eines Steuerstrafverfahrens zwischen dem Kläger und dem Finanzamt zu einer sogenannten tatsächlichen Verständigung hinsichtlich der Besteuerungsgrundlagen gekommen ist. Diese Bescheide …“ Weiterlesen
  • 20.06.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam
    „… Klage und bekam auch Recht. Die dagegen eingelegte Revision des Finanzamts hatte kein Erfolg. Zu Recht hat der BFH darauf hingewiesen, dass nach § 33 Abs. 1 EStG die Einkommenssteuer auf Antrag ermäßigt …“ Weiterlesen
  • 13.06.2012 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
    „… Nutzungsdauer der Schiffe Friedrich Schulte und Max Schulte wird vom Finanzamt im Rahmen der laufenden Betriebsprüfung nicht anerkannt. Aufgrund der geänderten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs …“ Weiterlesen
  • 11.06.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Die Schenkungsteuer entsteht nach § 9 I Nr. 2 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) bereits dann, wenn der Bedachte die Zuwendung bekommt und nicht erst, wenn das Finanzamt (FA …“ Weiterlesen
  • 06.06.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… - aber keinen Cent Steuern zahlen. Das Finanzamt sah das anders. Es verlangte die Einkommensteuer auf den gesamten Betrag. Der Gewinner klagte. Gegenleistung entscheidet über Steuerpflicht Wie im „Big Brother …“ Weiterlesen
  • 01.06.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… das Finanzamt in der Regel Sachen, die nach der allgemeinen Lebenserfahrung nur beruflichen Zwecken dienen können. Das gilt nicht immer. Auch bei naheliegenden Arbeitsmitteln kann eine Absetzbarkeit verwehrt …“ Weiterlesen
  • 30.05.2012 Rechtsanwalt Savin Vaic
    „… wird und der erhaltene Betrag, entsprechend den Miteigentümeranteilen, aufgeteilt wird. Nachdem das Finanzamt oder ein Gerichtsgutachter den Marktwert der strittigen Immobilie festgesetzt hat, beraumt …“ Weiterlesen
  • 30.05.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… , Verpflegungsmehraufwand und doppelte Mietzahlungen bis zu drei Monaten werden vom Finanzamt anerkannt. Pauschbeträge und Einzelnachweis Die Pauschbeträge für sonstige Umzugsauslagen, die in den letzten Jahren immer wieder …“ Weiterlesen
  • 29.05.2012 Rechtsanwalt Christoph Blaumer
    „… aber dazu verpflichtet ist, macht sich einer Steuerhinterziehung schuldig, wenn er ein Schreiben des Finanzamts erhält, in dem zur Abgabe der Erklärung aufgrund der erhaltenen Auskunft …“ Weiterlesen
  • 29.05.2012 Rechtsanwalt Savin Vaic
    „… , und zwar innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag an dem die Steuererklärung an das zuständige Finanzamt abgeschickt wurde. Die Mehrwertsteuerberechnung kann monatlich oder vierteljährlich sein, abhängig …“ Weiterlesen
  • 29.05.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… seiner Wohnung. Dennoch wollte das Finanzamt die doppelten Haushaltsführungskosten der Frau nicht anerkennen, sodass der Streit zwischen ihm und dem inzwischen frischgebackenen Ehepaar vor Gericht endete …“ Weiterlesen
  • 25.05.2012 Rechtsanwalt Savin Vaic
    „… ist das kroatische Finanzamt mit den Finanzämtern in der ganzen EU verbunden. Dann muss man die Gründung der Gesellschaft beim zuständigen Finanzamt anmelden. Dieser Anmeldung muss man eine Fotokopie …“ Weiterlesen
  • 24.05.2012 Rechtsanwältin Christine Andrae
    „… zum nächsten 01.01. nach der Trennung. Unterlassen die getrennten Ehegatten dies und beziehen weiter die steuerlichen Vorteile aus der gemeinsamen Veranlagung, kann es zu erheblichen Nachzahlungsansprüchen durch das Finanzamt kommen.“ Weiterlesen
  • 18.05.2012 Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    „… 2003 aus 328 Verkäufen ca. 28.000 €, im Jahr 2004 aus 226 Verkäufen ca. 21.000 € und bis zur Einstellung der Tätigkeit im Sommer 2005 aus 287 Verkäufen ca. 35.000 €. Das Finanzamt behandelte …“ Weiterlesen
  • 16.05.2012 GKS Rechtsanwälte
    „… in die Finanzämter finden müssen: Durch eine gesetzliche Regelung kann eine Fristverlängerung bis zum Ende des Jahres 2012 erreicht werden. Die gleichlautenden Ländererlasse sehen für Steuererklärungen …“ Weiterlesen
  • 15.05.2012 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… oder bei einem Verstoß gegen die Behaltefrist besteht grundsätzlich eine Anzeigepflicht beim für die Erbschaftsteuer zuständigen Finanzamt. Dies gilt selbst dann, wenn der Vorgang zu keiner Besteuerung …“ Weiterlesen
  • 15.05.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… die Kinderbetreuung beim Finanzamt. Wer zum Beispiel eine Tagesmutter beschäftigt, sollte genau darauf achten, dass die Kosten möglichst genau im Arbeitsvertrag aufgeführt sind. Zudem sollten die Kosten …“ Weiterlesen
  • 11.05.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… durch Schornsteinfeger und Heizungsmonteur die Steuer senken. Nachweis an Finanzamt: Kosten sind einzeln aufzuführen Damit das Finanzamt den Abzug auch akzeptiert, sind die Kosten zu belegen - und zwar …“ Weiterlesen
  • 07.05.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… verhängten Bußgelder zahlte der Arbeitgeber. Als das Finanzamt davon Kenntnis erlangte, forderte es Lohnsteuer nach, da die Bezahlung der Bußgelder zusätzlichen Arbeitslohn darstelle. Der Arbeitgeber war …“ Weiterlesen
  • 04.05.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „Kaum einer verbindet mit dem Thema Steuererklärung Spaß als vielmehr Nervenkrieg. Ob eine Steuererklärung notwendig ist, entscheidet das Finanzamt unabhängig vom Arbeitseinkommen. Nicht jeder …“ Weiterlesen
  • 04.05.2012 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „Bei „einheitlichen Verträgen" unterwirft der Fiskus auch den Werklohn der Grunderwerbsteuer. Die Finanzämter sind schnell dabei, einen „einheitlichen Vertrag" anzunehmen. Jetzt hat das Finanzgericht …“ Weiterlesen
  • 23.04.2012 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „… zahlt nur der Ehemann nennenswerte Beträge ein. 2. Die Besteuerung Das Finanzamt besteuert die Hälfte der eingezahlten Beträge bei der Ehefrau als Schenkung des Ehemannes. 3. Die gerichtlichen …“ Weiterlesen