Minijobber und Kündigung: Ist die Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich?
- 2 Minuten Lesezeit
Die Frage, ob bei der Kündigung von Minijobbern mit Schwerbehinderung die Zustimmung des Integrationsamtes eingeholt werden muss, ist für viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer von großer Bedeutung. Gerade bei Minijobs herrscht oft Unsicherheit über arbeitsrechtliche Regelungen und Schutzmechanismen. In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und klären, in welchen Fällen das Integrationsamt beteiligt werden muss.

Minijobber und der allgemeine Kündigungsschutz
Minijobber sind grundsätzlich Arbeitnehmer und fallen damit unter viele arbeitsrechtliche Vorschriften, die auch für Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigte gelten. Dies umfasst unter anderem das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), sofern der Arbeitgeber mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt und das Arbeitsverhältnis mindestens sechs Monate bestanden hat.
Unabhängig vom Umfang der Arbeitszeit oder der Höhe des Arbeitsentgelts genießen Minijobber auch Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Falle einer Kündigung gelten die regulären Kündigungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), sofern keine anderweitigen Vereinbarungen im Arbeitsvertrag getroffen wurden.

Besonderer Schutz für schwerbehinderte Minijobber
Ein besonders wichtiger Aspekt ist der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen. Gemäß § 168 SGB IX ist die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers regelmäßig nur mit vorheriger Zustimmung des Integrationsamtes zulässig.
Dieser Schutz gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Vollzeit-, Teilzeit- oder Minijobbeschäftigung handelt. Damit ist klar: Auch Minijobber, die als schwerbehindert anerkannt sind, profitieren von diesem besonderen Kündigungsschutz.
Wann ist die Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich?
Die Zustimmung des Integrationsamtes ist in folgenden Fällen notwendig:
- Es handelt sich um eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung.
- Der Arbeitnehmer besitzt einen Schwerbehindertenausweis oder ist einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt.
- Das Arbeitsverhältnis besteht seit mindestens sechs Monaten (Wartezeit gemäß § 173 SGB IX).

Konsequenzen für Arbeitgeber
Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass eine Kündigung ohne Zustimmung des Integrationsamtes regelmäßig unwirksam ist. Dies kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen, da der Arbeitnehmer Anspruch auf Weiterbeschäftigung und eventuell Schadensersatz geltend machen kann.
Um Unsicherheiten zu vermeiden, sollten Arbeitgeber frühzeitig Kontakt zum Integrationsamt aufnehmen und sich über die notwendigen Schritte informieren. Es empfiehlt sich, bereits bei der Einstellung abzufragen, ob eine Schwerbehinderung vorliegt, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Rechtstipp:
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gilt gleichermaßen: Eine Kündigung ist ein komplexer Prozess, der häufig mit rechtlichen Stolpersteinen verbunden ist. Minijobber haben in vielen Bereichen die gleichen Rechte wie reguläre Arbeitnehmer.

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Arbeitsrechts tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: