Unberechtigter Forderung widersprechen: Musterbrief
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Viele haben diese Situation schon erlebt. Man findet im Briefkasten ein Schreiben mit einer Zahlungsaufforderung. Darin steht, dass man innerhalb einer Frist einen bestimmten Betrag zahlen soll. Für den Fall, dass man nicht zahlt, wird mit der Einschaltung eines Inkassobüros, eines Anwalts oder gar direkt mit einer Klage gedroht. Teilweise wird auch ein negativer Schufa-Eintrag angekündigt. In manchen Fällen kommt das Schreiben auch gleich vom Inkassobüro. Bevor Sie einer unberechtigten Forderung widersprechen, sollten Sie sich gründlich informieren. Als Leitfaden dient Ihnen unser Musterbrief.
Wie sollten Sie auf eine unberechtigte Forderung reagieren?
Auf jeden Fall sollten Sie Ruhe bewahren und erst einmal prüfen, ob an der Forderung etwas dran sein könnte oder ob sie wirklich unberechtigt ist. Sehen Sie sich dazu das Schreiben genau an. Aus einer seriösen Zahlungsaufforderung wird ersichtlich,
wann und mit wem angeblich ein Vertrag abgeschlossen wurde,
wann die entsprechende Rechnung gestellt wurde,
ob es Zahlungserinnerungen oder Mahnungen gab.
Fehlen im Schreiben Informationen zur angeblichen Forderung – Vertragspartner, Datum des Vertragsschlusses, Rechnungsdatum, Zusammensetzung der Forderung –, deutet dies auf eine Betrugsmasche hin. Ist man nach Prüfung der Zahlungsaufforderung sicher, dass man den behaupteten Vertrag nicht abgeschlossen hat, sollte man nicht untätig bleiben und die Frist verstreichen lassen, sondern der Forderung widersprechen.
Versehentlich Vertrag abgeschlossen?
Wichtig ist, die Forderung nicht vorschnell als unberechtigt abzutun. Überlegen Sie bitte gut, ob es wirklich ausgeschlossen ist, dass Sie den behaupteten Vertrag abgeschlossen haben. Selbst wenn der Vertrag besteht, kann die konkrete Forderung unberechtigt sein. So können beispielsweise Positionen abgerechnet worden sein, die nicht vereinbart waren – z. B. Lieferkosten, Versandpauschale.
Gerade im Internet ist es schnell passiert, dass man mit einem Klick versehentlich einen Vertrag abschließt, obwohl man dies gar nicht wollte. Auch wenn Sie versehentlich den Vertrag abgeschlossen haben, heißt das nicht, dass die Forderung damit automatisch berechtigt ist. Je nach den Umständen des konkreten Einzelfalles kann beispielsweise ein Widerruf oder eine Anfechtung des Vertrages in Betracht kommen. Ein Widerruf kommt in Betracht, wenn der Vertrag online oder telefonisch, also nicht im Ladengeschäft, geschlossen worden ist. Die Widerrufsfrist beträgt – wenn eine ordnungsgemäße Belehrung über das Widerrufsrecht erfolgt ist – 14 Tage.
Ist es bei Vertragsschluss zu einem Irrtum oder einer Täuschung gekommen, ist gegebenenfalls eine Anfechtung des Vertrages möglich. Auch hier sind die im Gesetz geregelten Fristen zu beachten. Die Frist kann sehr kurz sein: Wegen Irrtums müssen Sie „unverzüglich“, das heißt alsbald – gegebenenfalls nach Einholung eines Rechtsrats – anfechten (vergleiche § 121 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB). Bei einer Anfechtung wegen einer Täuschung oder Drohung gilt gemäß § 124 BGB eine Jahresfrist. Doch beachten Sie, dass es auch für Fristen Sonderregelungen gibt. Gibt es Anhaltspunkte für die Möglichkeit eines Widerrufs beziehungsweise einer Anfechtung, kann es Sinn machen, diese vorsorglich im Rahmen des Widerspruchs gegen die Forderung zu erklären, damit nicht noch mehr Zeit verstreicht und die Frist für den Widerruf beziehungsweise die Anfechtung abläuft.
Vermeintlich unberechtigte Forderung: Automatische Verlängerung eines Test-Abonnements
In manchen Fällen ist die vermeintlich unberechtigte Forderung doch berechtigt. Dies kann insbesondere bei der Verlängerung eines Test- oder Probe-Abonnements der Fall sein. Der Kunde schließt dabei ein Abo für Zeitungen oder Zeitschriften, einen Börsenbrief, eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder Ähnliches ab, das nur wenige Wochen oder Monate dauert und besonders günstig oder sogar kostenlos ist.
Dabei wird oft übersehen, dass sich das Abo nach Ablauf dieser Zeitspanne in ein kostenpflichtiges reguläres Abo über 12 oder 24 Monate umwandelt, wenn man nicht fristgerecht zum Ende der Testphase kündigt. Sofern die gesetzlichen Vorgaben zur Dauer der Mindestlaufzeit, zur Kündigungsfrist und zur Dauer des Verlängerungszeitraums eingehalten wurden, ist dies zulässig. Nur für Verträge ab März 2022 gilt das verbesserte Verbraucherschutzrecht, nach dem der Vertrag im Verlängerungszeitraum monatlich kündbar ist.
Widerspruch gegen eine unberechtigte Forderung: Muster
Nutzen Sie für Ihren Widerspruch gegen eine unberechtigte Forderung unsere kostenfreie PDF-Vorlage. Es ist wichtig zu beachten, dass die Mustervorlage als Orientierungshilfe dient und stets den individuellen Gegebenheiten angepasst werden muss. Informieren Sie sich im Vorfeld gründlich über die rechtlichen Grundlagen und nehmen Sie gegebenenfalls anwaltliche Hilfe in Anspruch.
Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterhausen Firma XYZ Beispielstraße 9 98765 Beispielstadt Ort, Datum Sehr geehrte Damen und Herren, in Ihrem Schreiben vom TT.MM.JJJJ, zugegangen am TT.MM.JJJJ, fordern Sie mich auf, bis zum TT.MM.JJJJ einen Betrag in Höhe von xxx € zu zahlen. Diese Forderung weise ich zurück. Ich habe mit Ihnen weder am TT.MM.JJJJ noch zu einem anderen Zeitpunkt einen Vertrag abgeschlossen. Ihr Unternehmen ist mir völlig unbekannt. Daher ist Ihre Forderung unberechtigt. Sollten Sie an Ihrer Forderung festhalten, teilen Sie mir bitte Einzelheiten zur angeblichen Bestellung mit (wann, wo und wie soll ich Sie womit und zu welchen Konditionen beauftragt haben?) und lassen Sie mir eine Kopie des angeblich geschlossenen Vertrages samt etwaiger weiterer Unterlagen (z. B. Bestellung, Vertragszusammenfassung, AGB, Rechnung, Mahnung) zukommen. Bis dies geschehen ist und ich eine angemessene Zeit für die Prüfung der Angaben und Unterlagen hatte, werde ich keinerlei Zahlung leisten. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift] |
Hinweise zum Muster-Widerspruch
Damit Ihr Schreiben zugeordnet werden kann, achten Sie bitte darauf, im Betreff das Aktenzeichen des Unternehmens beziehungsweise des Inkassobüros anzugeben. Zum Beweis für Ihren Widerspruch sollten Sie sich eine Kopie des Schreibens machen, bevor Sie es abschicken.
Textbaustein für einen Musterbrief mit einem Widerruf beziehungsweise einer Anfechtung: […] Rein vorsorglich widerrufe ich den angeblich geschlossenen Vertrag […]. Hilfsweise fechte ich den angeblich geschlossenen Vertrag wegen Irrtums/wegen arglistiger Täuschung an […].
Schufa-Eintrag wird angedroht
Falls in dem Schreiben ein Schufa-Eintrag angedroht wird, sollte darauf hingewiesen werden, dass dies bei einer bestrittenen Forderung im Regelfall nicht zulässig ist. Textbaustein für einen Musterbrief wegen angedrohten Schufa-Eintrags:
[…] In Bezug auf den angedrohten Schufa-Eintrag weise ich darauf hin, dass dieser bei bestrittenen Forderungen unzulässig ist. Sollten Sie dennoch einen Schufa-Eintrag veranlassen, werde ich rechtliche Schritte gegen Sie einleiten. […]
Haftungsausschluss
Diese Vorlage für einen Widerspruch unberechtigter Forderungen soll Ihnen lediglich als Grundlage dienen. Die Formulierungsvorschläge im Muster sind daher unverbindlich und keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird daher keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen.
Da nur ein Anwalt wirklich beurteilen kann, ob eine Forderung berechtigt ist oder nicht und ob ein Widerruf oder eine Anfechtung in Betracht kommt, lohnt sich eine Beratung bei einem Anwalt. Darüber hinaus kann es sich lohnen, dass der Forderung mit einem Anwaltsschreiben widersprochen wird. Damit machen Sie deutlich, dass Sie sich von dem Schreiben nicht einschüchtern lassen, Ihre Rechte kennen und sich professionell vertreten lassen. Insbesondere bei Betrugsmaschen, aber auch bei seriösen Zahlungsaufforderungen sorgt ein Anwaltsschreiben oft dafür, dass die Angelegenheit schnell erledigt ist.
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Musterbrief Widerspruch unberechtigte Forderung"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… , DAZN). Und das kann für Sie ganz schön teuer werden! Beispiel : Sie bekommen als Nutzer von illegalem IPTV eine Abmahnung mit Forderung von 1.500 € plus Anwaltskosten. Illegales IPTV: So werden Nutzer …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… die Kaution teilweise oder sogar ganz ein. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, welche Rechte Sie als Mieter haben und wie Sie sich erfolgreich gegen unberechtigtes Einbehalten der Mietkaution wehren können …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Jan Frederik Strasmann LL.M.„… stehen dabei der Spielerschutz und die Förderung ordnungsgemäßen Glücksspiels. Beides will der Gesetzgeber unter anderem durch: ein anbieterübergreifendes, monatliches Einzahlungslimit für alle …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„Abgemahnt von Frommer.Legal wegen Musik auf Instagram? Die Forderungen liegen schnell bei über 10.000 Euro, doch nicht jede Abmahnung ist berechtigt. Handeln Sie schnell! Wir von WBS.LEGAL prüfen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… . Ihre rechtlichen Möglichkeiten gegen unberechtigte Forderungen 1. Streitwertreduzierung nach § 12 Abs. 4 UWG Wenn der Streitwert zu einer wirtschaftlich unzumutbaren Belastung führt, kann das Gericht auf Antrag …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Virabell Schuster„… einer Jahresmitgliedschaft für das Datingportal whatsfun.date – oft in Höhe von rund 200 bis 300 Euro. Aber was hat es mit dieser Forderung auf sich? Und lohnt sich eine Mitgliedschaft dort überhaupt? 1 …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… sonst eine einstweilige Verfügung. Impressum sofort prüfen (lassen) – Auch wenn die Abmahnung unberechtigt erscheint, sollte das Impressum überprüft und ggf. korrigiert werden. Rechtsanwalt einschalten – Ein erfahrener …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… . Doch das ist nicht der Fall. Es gibt wichtige Rechte, die Sie als Beschuldigter auch bei einer Vorladung wahren können. Diese Rechte sind entscheidend, um sich gegen unberechtigte Vorwürfe zu schützen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… im Internet nicht über Inhaltsstoffe (Ingredients) informiert wird. Zu den Forderungen in der vorliegenden Abmahnung: Der Abgemahnte soll zunächst eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Markus M. J. Klein„… Erfahrung im Verkehrsrecht und steht Ihnen bei Fragen rund um Haftungsfragen nach Verkehrsunfällen zur Seite. Wir beraten Sie kompetent und individuell, um Ihre Ansprüche durchzusetzen oder unberechtigte …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Markus Klamert„… Sollten Sie feststellen, dass in Ihrer SCHUFA-Auskunft eine bereits getilgte Forderung weiterhin gespeichert ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Einholung einer Selbstauskunft Beantragen Sie eine aktuelle …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… können ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter bis zum 16. Mai 2025 anmelden. Die HPI AG hat zwei Anleihen begeben (WKN: A1MA6Z und A13SM0) und die Schuldverschreibungen mit 5 Prozent p.a. verzinst …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Christian Gammelin„… verschafft und der Auftragnehmer bei einer unberechtigten Inanspruchnahme das Liquiditätsrisiko trägt (BGH, Urteile vom 9. Dezember 2004 – VII ZR 265/03, vom 13. November 2003 - VII ZR 371/01, vom 4. Juli …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Lars Twelmeier LL.M.„… . einzuholen, kann schnell mit einer kostenintensiven urheberrechtlichen Abmahnung konfrontiert werden. Ein aktueller Fall mit erheblichen Forderungen macht deutlich, wie ernst Rechteinhaber …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… “ – „Anwaltskosten“ – „Sicherheitsgebühr“ – „VIP-Zugang“ Diese betrügerischen Forderungen dienen ausschließlich dazu, weiteres Geld zu erpressen – ein deutliches Warnsignal für organisierte …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… : Der Widerspruch gegen die Kündigung muss spätestens zwei Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist schriftlich erfolgen (§ 574b BGB). Härte nachvollziehbar darlegen: Ärztliche Atteste, psychologische …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… sorgfältig prüft und klare Regelungen trifft, kann vielen Problemen vorbeugen. Bei drastischen Kostenüberschreitungen stehen Ihnen rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung, um unrechtmäßige Forderungen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… ) Arbeitsrechtliche Abmahnungen (Erstellung, Überprüfung und Verteidigung) Aufhebungs- und Abwicklungsverträge (Beratung und Verhandlung) Lohn- und Gehaltsansprüche (Durchsetzung und Abwehr von Forderungen …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… der Krankenkasse II. Prozessverlauf Die Klage vor dem Arbeitsgericht Köln blieb erfolglos. Das Gericht sah keine Anspruchsgrundlage für die geltend gemachten Forderungen. Gegen das Urteil legte der Kläger Berufung …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… von einer Kanzlei oder einem Mitbewerber, die folgende Forderungen enthalten kann: Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung Erstattung von Abmahnkosten (häufig mehrere Hundert Euro) Löschung …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… unberechtigte Zahlungen. Als erfahrene Anwältin für Anlagebetrug, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie zertifizierte Expertin für Kryptowerte und Steuern helfe ich Ihnen, Ihr Geld …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler„… erledigte Einträge unverzüglich löschen. Eine jahrelange Speicherung bezahlter Forderungen ist unzulässig. Das Gericht folgt damit ausdrücklich dem von unserer Kanzlei erstrittenen, wegweisenden …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Markus Klamert„… klar rechtswidrig und stellt einen justiziellen Skandal dar.“ Gegenstand des Urteils Das OLG Köln hat entschieden, dass Einträge zu Zahlungsstörungen, die durch die Begleichung der Forderung erledigt …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… Autofahren tragen zu dürfen. Ihr Antrag wurde jedoch abgelehnt, und auch ihr Widerspruch blieb erfolglos. Daraufhin erhob sie Klage vor dem Verwaltungsgericht Neustadt (Weinstraße), das ihre Klage …“ Weiterlesen