Widerspruch – was Sie wissen und beachten müssen!
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist ein Widerspruch?
- Widerspruch vs. Einspruch: Wo ist der Unterschied?
- Widerspruch einlegen: So gehen Sie richtig vor!
- Wann kann man Widerspruch einlegen?
- In welchen Bereichen ist ein Widerspruch möglich?
- Widerspruchsfrist: Wie lange ist der Widerspruch möglich?
- Widerspruch Muster: Diese Angaben gehören ins Widerspruchsschreiben gegen einen Bescheid
- Häufige Fragen und Antworten zum Widerspruch
Die wichtigsten Fakten
Mit einem Widerspruch kann man sich gegen einen Bescheid wehren.
Der Widerspruch kann persönlich bei der Behörde erklärt oder schriftlich erklärt werden.
Der Widerspruch muss eine Begründung enthalten.
Je mehr Beweise mitgesendet werden, desto höher sind die Erfolgschancen des Widerspruchs.
Es gelten je nach Fall unterschiedliche Fristen.

Was ist ein Widerspruch?
Der Widerspruch wird auch rechtliche Gegenrede genannt. Er ist ein Rechtsbehelf, mit dem man sich gegen Entscheidungen von Behörden und Gerichten wehren kann. Das Ziel eines Widerspruchs ist es, Probleme gütlich zu lösen und ein gerichtliches Klageverfahren zu vermeiden.
In den meisten Fällen hat der Widerspruch aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, die Sache, der man widerspricht, wird nicht rechtskräftig, bis über den Widerspruch entschieden wurde.
Widerspruch vs. Einspruch: Wo ist der Unterschied?
Häufig werden die Begriffe Widerspruch und Einspruch gleichbedeutend verwendet. Bei beiden handelt es sich um eine Rechtsbehelfsbelehrung, die die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit einer Entscheidung veranlasst. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied.
Der Widerspruch kommt insbesondere bei Verwaltungsakten zur Anwendung. Mit ihm können Sie sich gegen einen Bescheid einer Behörde wehren, der Sie direkt betrifft. Häufig geht es dabei um Bescheide, die eine Entscheidung über einen von Ihnen gestellten Antrag beinhalten. Neben Verwaltungsakten ist der Widerspruch auch im Mahnverfahren, im Wohnraummietverhältnis und im Arbeitsverhältnis möglich.
Der Einspruch kann nur gegen bestimmte Verwaltungsakte eingelegt werden, außerdem gegen Entscheidungen von Gerichten. Möglich ist er z. B. gegen Bußgeldbescheide, Steuerbescheide, Vollstreckungsbescheide, Strafbefehle oder erteilte Patente.
Sollten Sie die beiden Begriffe bei Ihrem Schreiben verwechseln, hat das keine Folgen. Ihr Einspruch oder Ihr Widerspruch werden von der jeweiligen Behörde dennoch akzeptiert und ganz normal bearbeitet.
Widerspruch einlegen: So gehen Sie richtig vor!
Der Widerspruch muss schriftlich erhoben werden. Per E-Mail oder telefonisch ist das nicht möglich. Sie können allerdings persönlich zur Behörde gehen und den Widerspruch direkt dort erklären.

Entscheiden Sie sich für die schriftliche Option, muss das Widerspruchsschreiben die korrekte Adresse des Empfängers und das aktuelle Datum enthalten. Geben Sie darüber hinaus die Bezeichnung und das Datum des Bescheids an, gegen den Sie Widerspruch einlegen möchten.
Fügen Sie eine ausführliche Begründung Ihres Widerspruchs hinzu. Dazu ist es sinnvoll, zunächst Einsicht in betreffende Unterlagen der Behörde zu fordern. So können Sie eine fundierte Begründung verfassen. Fügen Sie außerdem Nachweise bei, z. B. Kontoauszüge, ärztliche Atteste oder Fotos. Je ausführlicher die Begründung ist, desto höher sind die Chancen eines erfolgreichen Widerspruchs.
Der Widerspruch muss eigenhändig unterschrieben werden. Nicht nötig, aber sinnvoll ist es, das Schreiben per Einschreiben zu versenden. Im Zweifelsfall haben Sie so einen Beweis dafür, dass der Widerspruch fristgerecht und tatsächlich erfolgt ist.
Wann kann man Widerspruch einlegen?
Ein Widerspruch ist möglich, wenn:
die Entscheidung der Behörde formal fehlerhaft ist.
die Entscheidung der Behörde Ihre Rechte verletzt.
Sie mit der Entscheidung der Behörde nicht einverstanden sind.
Sie sich gegen unberechtigte Ansprüche Dritter wehren müssen.
In welchen Bereichen ist ein Widerspruch möglich?
Widerspruchsrecht im Verwaltungsrecht
Am häufigsten wird ein Widerspruch im Verwaltungsrecht gegen Bescheide eingelegt, die Behörden erlassen haben. Möglich ist das für alle Personen, die von einem Verwaltungsakt einer Behörde betroffen sind. Das kann z. B. ein Steuerbescheid, Bußgeldbescheid, Vollstreckungsbescheid oder Strafbefehl sein. In Betracht kommen auch Bescheide über den Pflegegrad, einen Schul- oder Studienplatz.
Widerspruchsrecht im Zivilprozessrecht
Im gerichtlichen Mahnverfahren kann ein Widerspruch vom Antragsgegner gegen den Erlass eines Mahnbescheids eingelegt werden. Der Antragssteller kann dann nicht direkt einen Vollstreckungsbescheid erwirken, weil das Mahnverfahren mit dem Widerspruch endet und in ein ordentliches, streitiges Gerichtsverfahren übergeleitet wird. Auch gegen den sog. Arrest nach Zivilprozessordnung (ZPO) ist es möglich Widerspruch einzulegen oder aber auch, wenn eine einstweilige Verfügung (eV) in einem gerichtlichen Eilverfahren erlassen wurde. Wird Widerspruch gegen eine eV erhoben, wird hier das Verfahren vom Eilverfahren in ein „normales“ gerichtliches Verfahren übergeleitet.
Im Zivilprozessrecht kann auch im Rahmen der Zwangsvollstreckung im Verteilungsverfahren Widerspruch eingelegt werden. Ein oder mehrere Gläubiger können hier gegen den Teilungsplan Widerspruch einlegen.
Widerspruchsrecht im Mietrecht: Widerspruch und Wohnungskündigung
Kündigt ein Vermieter seinem Mieter die Wohnung, kann der Mieter nach § 574 BGB dagegen Widerspruch einlegen. Die Kündigung muss in dem Fall jedoch eine soziale Härte darstellen und die Interessen des Vermieters dürfen die des Mieters nicht überwiegen.
Widerspruchsrecht im Arbeitsrecht
Erhält man als Arbeitnehmer vom Arbeitgeber eine Abmahnung, hat man die Möglichkeit der Abmahnung zu widersprechen und kann dafür eine Gegendarstellung formulieren.
Hat ein Betrieb nach einem Verkauf einen neuen Inhaber, gehen die Arbeitsverträge der Arbeitnehmer häufig auf den Erwerber über. Dem kann der Arbeitnehmer gemäß § 613a Abs. 6 BGB widersprechen. Nach dem Verkauf des Unternehmens kann der bisherige Inhaber den Arbeitnehmer jedoch in der Regel nicht weiter beschäftigen. Der Arbeitnehmer geht also ein hohes Risiko einer betriebsbedingten Kündigung ein. Diese Art des Widerspruchs ist deshalb sehr selten.
Widerspruchsrecht im Markenrecht
Wird eine Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragen, kann der Inhaber einer älteren Marke dagegen Widerspruch einlegen, falls die neue Marke die Rechte der älteren verletzt. Bei erfolgreichem Widerspruch wird die neu eingetragene Marke teilweise oder ganz gelöscht.
Widerspruchsrecht im Grundbuchrecht
Fällt bei einer Eintragung in das Grundbuch auf, dass ein Eintrag nicht der tatsächlichen Rechtslage entspricht, kann gegen die Richtigkeit des Grundbuchs Widerspruch eingetragen werden. Dieser Widerspruch im Grundbuch weist dann darauf hin, dass das Grundbuch ggf. falsch ist und dient damit der Erhaltung eines möglichen Grundbuchberichtigungsanspruchs.
Sonstige Bereiche des Widerspruchsrecht
Weitere Bereiche in denen Widerspruch mit aufschiebender Wirkung eingelegt werden kann:
Widerspruch beim Jobcenter gegen Hartz-IV -Bescheid
Widerspruch bei Pflegegrad-Ablehnung
Widerspruchsfrist: Wie lange ist der Widerspruch möglich?
Die Widerspruchsfrist variiert je nachdem, wogegen Widerspruch eingelegt wird. Das heißt, ein Widerspruch ist je nach Situation unterschiedlich lange möglich:
Mietrecht / Vermieterkündigung: 2 Monate vor Beendigung des Mietverhältnisses
Arbeitsrecht / Betriebsübergang: 1 Monat nach Zugang der Unterrichtung über den Betriebsübergang
Markenrecht: 3 Monate nach Tag der Veröffentlichung der Eintragung einer Marke
Verwaltungsrecht / behördlicher Bescheid: 1 Monat ab Bekanntgabe des Verwaltungsakts. Sollten Sie in dem Bescheid, gegen den Sie Widerspruch einlegen möchten, gar nicht darüber informiert werden, dass Sie diese Möglichkeit überhaupt haben, beträgt die Frist ein ganzes Jahr.
Widerspruch Muster: Diese Angaben gehören ins Widerspruchsschreiben gegen einen Bescheid
Absenderadresse
Adresse der zuständigen Behörde
Eingangsdatum des Bescheids
Aktenzeichen/Geschäftszeichen
Aussage über Widerspruch
Begründung des Widerspruchs (nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll)
Relevante Belege (Schreiben, Auszüge, Fotos, …)
Datum, Ort
Unterschrift
Widerspruch Vorlage (gegen Bescheid): Beispiel
Widerspruch gegen den Bescheid vom ________
Aktenzeichen ______
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich Widerspruch gegen den Bescheid vom _______________ein und bitte um eine erneute Prüfung der Angelegenheit.
Ich bin mit der im Bescheid getroffenen Entscheidung aus folgenden Gründen nicht einverstanden:
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit freundlichen Grüßen
______________ (Ort, Datum) ________________ (Unterschrift)
Häufige Fragen und Antworten zum Widerspruch
Wie lange kann man Widerspruch einlegen?
Wollen Sie gegen einen behördlichen Bescheid o. Ä. Widerspruch einlegen, ist dafür die Frist maßgeblich, die Sie in der Rechtsbehelfsbelehrung zum Bescheid finden. Fehlt diese in Ihrem Bescheid, verlängert sich die Widerspruchsfrist auf ein Jahr.
Wie kann man Widerspruch einlegen?
Ein Widerspruch gegen einen behördlichen Bescheid o. Ä. muss persönlich mündlich oder schriftlich erhoben werden. Telefonisch ist es nicht möglich, einen Widerspruch zu erheben. Ein schriftlicher Widerspruch sollte folgende Informationen beinhalten:
Absender(adresse)
Empfängeradresse
Datum
Aktenzeichen und Datum des Bescheids
Begründung des Widerspruchs (wenn möglich mit Nachweisen) – nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll
Unterschrift
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Widerspruch?
Rechtstipps zu "Widerspruch"
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… - oder Videoaufzeichnungen, die eine echte Überprüfung ermöglichen würden, sind in Deutschland nach wie vor die Ausnahme. Verteidiger sind daher darauf angewiesen, Widersprüche in den Aussagen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… Maßnahmen: Rechtsmittel gegen Ausweisungsverfügung einlegen (Widerspruch, Klage) Antrag auf aufschiebende Wirkung beim Verwaltungsgericht stellen Härtefallantrag an die Härtefallkommission des Bundeslands …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Nico Werdermann„… ist: Die Angaben zu den beteiligten Firmen sind widersprüchlich . Im Impressum der Seite ist die BeJoCo Finanzinformationen GmbH als Herausgeberin angegeben. In der Bestellbestätigung wird jedoch die PID …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Rechtszug das Urteil gefällt hat, sofern dort eine Vollstreckungskammer besteht). Diese gerichtliche Überprüfung ersetzt in gewisser Weise einen Widerspruch: Der Richter oder die Kammer schaut …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… oder Wochen nach dem Ereignis. Dadurch können toxikologische Beweise fehlen oder schwer zu bewerten sein. In solchen Fällen kommt der Aussageanalyse besondere Bedeutung zu. Widersprüche, Erinnerungslücken …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… kleine Lücken oder widersprüchliche Angaben in der Dokumentation können die gesamte Messung angreifbar machen. Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen: Erschütterungen, witterungsbedingte …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… deutschen Anlegern: die Steuer. Wie Gewinne aus dem Handel mit digitalen Münzen zu versteuern sind, war ein Minenfeld aus Unsicherheiten und widersprüchlichen Informationen. Muss ich nur Steuern …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Jochen Resch„… eine Geschäftstätigkeit seit dem Jahr 2015 (?) suggeriert – ein klarer Widerspruch, der zur Täuschung der Nutzer und Interessierter dient. Auch die Nutzung eines Anonymisierungsdienstes bei der Domainregistrierung …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… . Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Betroffene können der Verarbeitung ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn keine zwingenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen. ✅ Betroffene …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… gegen bereits bestehende Rechte anderer Markeninhaber verstößt, wird nicht automatisch geprüft. Innerhalb von drei Monaten nach der Veröffentlichung Ihrer Markeneintragung können Dritte Widerspruch …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… er Widerspruch ein, der jedoch im Januar 2022 zurückgewiesen wurde. Daraufhin klagte er vor dem Verwaltungsgericht (VG) Koblenz, das ihm zunächst Recht gab. Das VG argumentierte, dass die Anordnung …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… sich die Schilderung der angeblichen Tat im Laufe der Ermittlungen? Gibt es Widersprüche zwischen den verschiedenen Vernehmungen? Lässt sich eine Anpassung der Aussage an äußere Umstände feststellen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwältin Esther Anna Watorowski„… übertragbaren Infektionen, psychischen Erkrankungen und Schwangerschaftsabbrüchen. Der Widerspruch kann erklärt werden hinsichtlich: Nutzung der ePA insgesamt Einstellen von Dokumenten durch zB …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… : Wenn Sie nicht handeln, wird der Bescheid bestandskräftig Die Rechtsbehelfsfrist beträgt in aller Regel einen Monat ab Zustellung des Bescheids. Wird innerhalb dieser Frist kein Widerspruch oder keine Klage eingereicht …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… verwendet haben (z. B. „inkl. MwSt.“ obwohl tatsächlich die Differenzbesteuerung nach § 25a UStG angewendet wird), oder missverständliche oder widersprüchliche Angaben in den AGB, Artikelbeschreibungen …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Moritz Simon„… , dass die behaupteten Vorfälle nicht mit der nötigen Sicherheit nachgewiesen werden konnten. Die Zeugenaussagen waren in wesentlichen Punkten widersprüchlich, insbesondere hinsichtlich Ort und Zeit …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Jochen Resch„… Betrugsmasche läuft auf vollen Touren. Domainregistrierung und Websiteversprechen im Widerspruch Ein eklatanter Widerspruch ergibt sich aus den Domaindaten: Die Domain vicova-finanzen.com wurde erst …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… steht. In vielen Verfahren handelt es sich dabei um die entscheidende Phase. Besonders wichtig ist es, dass die Verteidigung das Recht hat, Fragen zu stellen, Widersprüche aufzudecken …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… insgesamt zu analysieren. Verteidiger prüfen dabei insbesondere: Gibt es Anzeichen für einvernehmliches Verhalten? Bestehen Widersprüche zwischen dem Anzeigeverhalten und der digitalen Kommunikation? Hat …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Stulin„… zu berufen. Insoweit greift nämlich der Grundsatz des sog. "venire contra factum proprium" (widersprüchliches Verhalten), wonach die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer eigenen Willenserklärung dann …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Grundregeln beachten: Ruhig bleiben und nicht aktiv widersetzen , Widerspruch dokumentieren – „Ich widerspreche der Maßnahme, dulde sie aber“, keine Aussage zur Sache , Anordnungsgrundlage und Aktenzeichen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… beschlagnahmt werden. Auch hier gilt: Sie müssen der Beschlagnahme nicht zustimmen . Sie können (und sollten) ausdrücklich Widerspruch einlegen – freundlich, aber bestimmt. Ihr Vorteil: Ein Widerspruch …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… . Durch eine abgestimmte Gestaltung vermeiden wir Widersprüche und schaffen eine rechtssichere Grundlage für Ihre persönliche Vorsorge. Was kann in einer Vorsorgevollmacht geregelt werden …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… gemeinsam Widerspruch gegen die Maßnahme einzulegen oder auch Klage vor dem Verwaltungsgericht zu erheben. Vertretung bundesweit Wir vertreten unsere Mandanten bundesweit Wir freuen uns …“ Weiterlesen