Widerspruch – was Sie wissen und beachten müssen!
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist ein Widerspruch?
- Widerspruch vs. Einspruch: Wo ist der Unterschied?
- Widerspruch einlegen: So gehen Sie richtig vor!
- Wann kann man Widerspruch einlegen?
- In welchen Bereichen ist ein Widerspruch möglich?
- Widerspruchsfrist: Wie lange ist der Widerspruch möglich?
- Widerspruch Muster: Diese Angaben gehören ins Widerspruchsschreiben gegen einen Bescheid
- Häufige Fragen und Antworten zum Widerspruch
Die wichtigsten Fakten
Mit einem Widerspruch kann man sich gegen einen Bescheid wehren.
Der Widerspruch kann persönlich bei der Behörde erklärt oder schriftlich erklärt werden.
Der Widerspruch muss eine Begründung enthalten.
Je mehr Beweise mitgesendet werden, desto höher sind die Erfolgschancen des Widerspruchs.
Es gelten je nach Fall unterschiedliche Fristen.

Was ist ein Widerspruch?
Der Widerspruch wird auch rechtliche Gegenrede genannt. Er ist ein Rechtsbehelf, mit dem man sich gegen Entscheidungen von Behörden und Gerichten wehren kann. Das Ziel eines Widerspruchs ist es, Probleme gütlich zu lösen und ein gerichtliches Klageverfahren zu vermeiden.
In den meisten Fällen hat der Widerspruch aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, die Sache, der man widerspricht, wird nicht rechtskräftig, bis über den Widerspruch entschieden wurde.
Widerspruch vs. Einspruch: Wo ist der Unterschied?
Häufig werden die Begriffe Widerspruch und Einspruch gleichbedeutend verwendet. Bei beiden handelt es sich um eine Rechtsbehelfsbelehrung, die die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit einer Entscheidung veranlasst. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied.
Der Widerspruch kommt insbesondere bei Verwaltungsakten zur Anwendung. Mit ihm können Sie sich gegen einen Bescheid einer Behörde wehren, der Sie direkt betrifft. Häufig geht es dabei um Bescheide, die eine Entscheidung über einen von Ihnen gestellten Antrag beinhalten. Neben Verwaltungsakten ist der Widerspruch auch im Mahnverfahren, im Wohnraummietverhältnis und im Arbeitsverhältnis möglich.
Der Einspruch kann nur gegen bestimmte Verwaltungsakte eingelegt werden, außerdem gegen Entscheidungen von Gerichten. Möglich ist er z. B. gegen Bußgeldbescheide, Steuerbescheide, Vollstreckungsbescheide, Strafbefehle oder erteilte Patente.
Sollten Sie die beiden Begriffe bei Ihrem Schreiben verwechseln, hat das keine Folgen. Ihr Einspruch oder Ihr Widerspruch werden von der jeweiligen Behörde dennoch akzeptiert und ganz normal bearbeitet.
Widerspruch einlegen: So gehen Sie richtig vor!
Der Widerspruch muss schriftlich erhoben werden. Per E-Mail oder telefonisch ist das nicht möglich. Sie können allerdings persönlich zur Behörde gehen und den Widerspruch direkt dort erklären.

Entscheiden Sie sich für die schriftliche Option, muss das Widerspruchsschreiben die korrekte Adresse des Empfängers und das aktuelle Datum enthalten. Geben Sie darüber hinaus die Bezeichnung und das Datum des Bescheids an, gegen den Sie Widerspruch einlegen möchten.
Fügen Sie eine ausführliche Begründung Ihres Widerspruchs hinzu. Dazu ist es sinnvoll, zunächst Einsicht in betreffende Unterlagen der Behörde zu fordern. So können Sie eine fundierte Begründung verfassen. Fügen Sie außerdem Nachweise bei, z. B. Kontoauszüge, ärztliche Atteste oder Fotos. Je ausführlicher die Begründung ist, desto höher sind die Chancen eines erfolgreichen Widerspruchs.
Der Widerspruch muss eigenhändig unterschrieben werden. Nicht nötig, aber sinnvoll ist es, das Schreiben per Einschreiben zu versenden. Im Zweifelsfall haben Sie so einen Beweis dafür, dass der Widerspruch fristgerecht und tatsächlich erfolgt ist.
Wann kann man Widerspruch einlegen?
Ein Widerspruch ist möglich, wenn:
die Entscheidung der Behörde formal fehlerhaft ist.
die Entscheidung der Behörde Ihre Rechte verletzt.
Sie mit der Entscheidung der Behörde nicht einverstanden sind.
Sie sich gegen unberechtigte Ansprüche Dritter wehren müssen.
In welchen Bereichen ist ein Widerspruch möglich?
Widerspruchsrecht im Verwaltungsrecht
Am häufigsten wird ein Widerspruch im Verwaltungsrecht gegen Bescheide eingelegt, die Behörden erlassen haben. Möglich ist das für alle Personen, die von einem Verwaltungsakt einer Behörde betroffen sind. Das kann z. B. ein Steuerbescheid, Bußgeldbescheid, Vollstreckungsbescheid oder Strafbefehl sein. In Betracht kommen auch Bescheide über den Pflegegrad, einen Schul- oder Studienplatz.
Widerspruchsrecht im Zivilprozessrecht
Im gerichtlichen Mahnverfahren kann ein Widerspruch vom Antragsgegner gegen den Erlass eines Mahnbescheids eingelegt werden. Der Antragssteller kann dann nicht direkt einen Vollstreckungsbescheid erwirken, weil das Mahnverfahren mit dem Widerspruch endet und in ein ordentliches, streitiges Gerichtsverfahren übergeleitet wird. Auch gegen den sog. Arrest nach Zivilprozessordnung (ZPO) ist es möglich Widerspruch einzulegen oder aber auch, wenn eine einstweilige Verfügung (eV) in einem gerichtlichen Eilverfahren erlassen wurde. Wird Widerspruch gegen eine eV erhoben, wird hier das Verfahren vom Eilverfahren in ein „normales“ gerichtliches Verfahren übergeleitet.
Im Zivilprozessrecht kann auch im Rahmen der Zwangsvollstreckung im Verteilungsverfahren Widerspruch eingelegt werden. Ein oder mehrere Gläubiger können hier gegen den Teilungsplan Widerspruch einlegen.
Widerspruchsrecht im Mietrecht: Widerspruch und Wohnungskündigung
Kündigt ein Vermieter seinem Mieter die Wohnung, kann der Mieter nach § 574 BGB dagegen Widerspruch einlegen. Die Kündigung muss in dem Fall jedoch eine soziale Härte darstellen und die Interessen des Vermieters dürfen die des Mieters nicht überwiegen.
Widerspruchsrecht im Arbeitsrecht
Erhält man als Arbeitnehmer vom Arbeitgeber eine Abmahnung, hat man die Möglichkeit der Abmahnung zu widersprechen und kann dafür eine Gegendarstellung formulieren.
Hat ein Betrieb nach einem Verkauf einen neuen Inhaber, gehen die Arbeitsverträge der Arbeitnehmer häufig auf den Erwerber über. Dem kann der Arbeitnehmer gemäß § 613a Abs. 6 BGB widersprechen. Nach dem Verkauf des Unternehmens kann der bisherige Inhaber den Arbeitnehmer jedoch in der Regel nicht weiter beschäftigen. Der Arbeitnehmer geht also ein hohes Risiko einer betriebsbedingten Kündigung ein. Diese Art des Widerspruchs ist deshalb sehr selten.
Widerspruchsrecht im Markenrecht
Wird eine Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragen, kann der Inhaber einer älteren Marke dagegen Widerspruch einlegen, falls die neue Marke die Rechte der älteren verletzt. Bei erfolgreichem Widerspruch wird die neu eingetragene Marke teilweise oder ganz gelöscht.
Widerspruchsrecht im Grundbuchrecht
Fällt bei einer Eintragung in das Grundbuch auf, dass ein Eintrag nicht der tatsächlichen Rechtslage entspricht, kann gegen die Richtigkeit des Grundbuchs Widerspruch eingetragen werden. Dieser Widerspruch im Grundbuch weist dann darauf hin, dass das Grundbuch ggf. falsch ist und dient damit der Erhaltung eines möglichen Grundbuchberichtigungsanspruchs.
Sonstige Bereiche des Widerspruchsrecht
Weitere Bereiche in denen Widerspruch mit aufschiebender Wirkung eingelegt werden kann:
Widerspruch beim Jobcenter gegen Hartz-IV -Bescheid
Widerspruch bei Pflegegrad-Ablehnung
Widerspruchsfrist: Wie lange ist der Widerspruch möglich?
Die Widerspruchsfrist variiert je nachdem, wogegen Widerspruch eingelegt wird. Das heißt, ein Widerspruch ist je nach Situation unterschiedlich lange möglich:
Mietrecht / Vermieterkündigung: 2 Monate vor Beendigung des Mietverhältnisses
Arbeitsrecht / Betriebsübergang: 1 Monat nach Zugang der Unterrichtung über den Betriebsübergang
Markenrecht: 3 Monate nach Tag der Veröffentlichung der Eintragung einer Marke
Verwaltungsrecht / behördlicher Bescheid: 1 Monat ab Bekanntgabe des Verwaltungsakts. Sollten Sie in dem Bescheid, gegen den Sie Widerspruch einlegen möchten, gar nicht darüber informiert werden, dass Sie diese Möglichkeit überhaupt haben, beträgt die Frist ein ganzes Jahr.
Widerspruch Muster: Diese Angaben gehören ins Widerspruchsschreiben gegen einen Bescheid
Absenderadresse
Adresse der zuständigen Behörde
Eingangsdatum des Bescheids
Aktenzeichen/Geschäftszeichen
Aussage über Widerspruch
Begründung des Widerspruchs (nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll)
Relevante Belege (Schreiben, Auszüge, Fotos, …)
Datum, Ort
Unterschrift
Widerspruch Vorlage (gegen Bescheid): Beispiel
Widerspruch gegen den Bescheid vom ________
Aktenzeichen ______
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich Widerspruch gegen den Bescheid vom _______________ein und bitte um eine erneute Prüfung der Angelegenheit.
Ich bin mit der im Bescheid getroffenen Entscheidung aus folgenden Gründen nicht einverstanden:
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit freundlichen Grüßen
______________ (Ort, Datum) ________________ (Unterschrift)
Häufige Fragen und Antworten zum Widerspruch
Wie lange kann man Widerspruch einlegen?
Wollen Sie gegen einen behördlichen Bescheid o. Ä. Widerspruch einlegen, ist dafür die Frist maßgeblich, die Sie in der Rechtsbehelfsbelehrung zum Bescheid finden. Fehlt diese in Ihrem Bescheid, verlängert sich die Widerspruchsfrist auf ein Jahr.
Wie kann man Widerspruch einlegen?
Ein Widerspruch gegen einen behördlichen Bescheid o. Ä. muss persönlich mündlich oder schriftlich erhoben werden. Telefonisch ist es nicht möglich, einen Widerspruch zu erheben. Ein schriftlicher Widerspruch sollte folgende Informationen beinhalten:
Absender(adresse)
Empfängeradresse
Datum
Aktenzeichen und Datum des Bescheids
Begründung des Widerspruchs (wenn möglich mit Nachweisen) – nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll
Unterschrift
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Widerspruch?
Rechtstipps zu "Widerspruch"
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„… sollten das Gutachten des Medizinischen Dienstes (MD) prüfen, ob die spezifischen Pflegebedarfe beim Essen berücksichtigt wurden. Widerspruch einlegen : Wenn das Gutachten die Entscheidung des BSG …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… wird, dass man seit über 10 Jahren in den Finanzmärkten beraten würde, steht dies im Widerspruch dazu, dass nach unseren Erkenntnissen die Domain der Webseite, z.B. tasso-invest.com, erst vor ca …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„… tun? Nach Erhalt eines Ablehnungsbescheids durch das Schulamt betreffend die Aufnahme an der gewünschten Grundschule haben Eltern mehrere rechtliche Möglichkeiten: Widerspruch gegen den Bescheid …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… Zeit , um Widerspruch einzulegen. Nach Ablauf dieser Frist wird der Bescheid bestandskräftig – selbst dann, wenn die Rückforderung sachlich falsch ist. In der Praxis bedeutet das: Zahlungspflicht …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… . Viele fragen sich nun, was Sie tun sollen, wenn Sie mittels Bescheid zur Rückzahlung aufgefordert wurden . Was jetzt zählt: Fristen, Widerspruch und rechtlicher Beistand Wird ein Rückforderungsbescheid …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… wird. Widersprüchliche Angaben : Obwohl die Namen tatsächlich existieren können, fehlt jede nachprüfbare Verbindung zur Heylen AG. Dieser Umstand legt den Verdacht eines Identitäts- oder Adressbetrugs nahe …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… ) Der CCPA gewährt Verbrauchern das Recht auf: Auskunft über gespeicherte Daten, Löschung aller personenbezogenen Informationen, Widerspruch gegen bestimmte Nutzungen. Diese Rechte stehen ausdrücklich …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… in solchen Fällen ein Recht auf transparente Information, Widerspruch und ggf. Löschung des Scores oder des Eintrags. • Die SCHUFA darf nicht allein mit einem Algorithmus über Ihre Bonität urteilen – ohne …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„… Pflegeleistungen nach Pflegegrad 2 beantragt. Die Pflegekasse hatte diesen Antrag zunächst abgelehnt und lediglich Pflegegrad 1 bewilligt. Der Junge und seine Familie legten Widerspruch ein, da sie der Meinung …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwältin Sandra Däschlein LL.M.„Das KCanG ist in sich widersprüchlich, ungenau und schlichtweg unverständlich gefasst. Im Gegensatz zu anderen Gesetzen bietet es zahlreiche diskussionswürdige Angriffspunkte . Absolut entscheidend …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… für Widerspruch und Klage gegeben sind, die unbedingt eingehalten werden müssen, um keine Rechtsnachteile zu erleiden. Die Chancen, die erhaltene Corona-Hilfe nicht zurück zahlen zu müssen, sind dabei …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Mirco Wöstmann„… des Hilfebedarfs ändert, ohne dass sich die tatsächlichen Verhältnisse geändert haben. Widerspruch gegen die Herabsetzung des Pflegegrads Betroffene haben das Recht, gegen die Herabsetzung …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Dr. Marcel Faßbender„… : Der Schuldner hat 10 Tage Zeit, um Rechtsvorschlag (Widerspruch) einzulegen Schritt 3: Bei Rechtsvorschlag folgt das Verfahren zur Rechtsöffnung vor einem Schweizer Gericht 📌 Was ist eine Rechtsöffnung …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Jochen Resch„… der Seite: Auf whitebird-vv.com werden widersprüchliche Informationen veröffentlicht, die augenscheinlich dazu dienen, die wahren Betreiber zu verschleiern. Die Domain whitebird-vv.com wurde am 04.02.2025 …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… nun das bloße Missachten eines erkennbaren „Neins“. Was bedeutet „erkennbarer Wille“? Der Begriff des „erkennbaren Willens“ wird von der Rechtsprechung weit ausgelegt. Es genügt, wenn sich der Widerspruch verbal …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Mirko Göpfert„… der Mittelmeerkreuzfahrten auf TUI Mein Schiff 4 und Mein Schiff 5 hat. Allein entscheidend ist, dass es sich um eine erhebliche Änderung der Reiseleistung handelt. Widerspruch vor Reiseantritt zwar nicht zwingend …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… : Nach § 307 BGB dürfen AGB-Klauseln Verbraucher nicht unangemessen benachteiligen. Verwahrentgelte würden das jedoch tun, da Kunden für das Halten ihres eigenen Geldes zahlen müssten. Widerspruch …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Jens Hänsch„… tatsächlich notwendig und verhältnismäßig sind. Bei überhöhten Forderungen oder intransparenter Abrechnung bleibt Raum für Widerspruch. 3. Unternehmen sollten vertraglich klar regeln, wie interne …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Claudia Schindler„… Notendurchschnitte oder besondere Eignungstests. Wohnortnähe : Bei staatlichen Schulen spielt oft die Nähe des Wohnorts zur Schule eine Rolle bei der Platzvergabe. Der erste Schritt: Widerspruch …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Christina Bender„… nun mit teils existenzbedrohenden Nachforderungen konfrontiert sind. Doch nicht jede Rückforderung ist rechtmäßig. Betroffene haben Möglichkeiten, sich mit Widerspruch und Klage dagegen zu wehren …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… juristisch anfechten Wenn die Schufa oder ein Unternehmen sich weigert, einen Eintrag zu löschen, gibt es rechtliche Wege: 📌 Widerspruch & Beschwerde: ➡️ Ein formeller Widerspruch kann oft schon …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… von Precise Trades Flips Soweit auf der Homepage vorgespiegelt wird, dass man seit mehr als fünf Jahren Kunden unterstützen würde, steht dies im Widerspruch dazu, dass die Domain der Webseite …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… ist nicht automatisch rechtens. Du solltest prüfen, ob die Änderung der Arbeitsbedingungen tatsächlich notwendig und gerechtfertigt ist. Widerspruch einlegen : Du kannst der Änderung …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Kiphuth„… Produkte registriert worden war, Widerspruch ein. Nachdem das Markenamt eine Verwechslungsgefahr zwischen den beiden Marken verneint hatte, erhob die Inhaberin der älteren Marke Beschwerde …“ Weiterlesen