Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema rechts überholen!

Rechts überholen - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 3 Minuten Lesezeit
Rechts überholen - was Sie wissen und beachten müssen!

Die wichtigsten Fakten

  • Die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) besagen, dass man immer links überholen muss.
  • Nur in einigen bestimmten Ausnahmefällen (siehe unten) ist rechts überholen erlaubt.
  • Beim Rechtsüberholen handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit.
  • Das heißt, wenn man trotzdem rechts überholt, muss man mit einem Bußgeld von 30 bis 145 Euro rechnen.
  • Außerorts erhält man beim Rechtsüberholen zudem stets 1 Punkt in Flensburg.

Wann liegt ein Überholvorgang vor?

Das Überholen erfordert nicht zwingend einen Aus- und Einscherprozess. Man spricht auch dann von einem Überholvorgang, wenn sich ein Autofahrer beispielsweise auf der Autobahn langfristig auf der linken Spur fortbewegt und an rechts von ihm fahrenden Autos vorbeifährt.

Beim Überholen kommt es also lediglich auf das Einholen und Vorbeifahren an einem anderen Fahrzeug an. Unter rechts überholen versteht man somit auch, wenn ein Verkehrsteilnehmer beispielsweise auf einer Autobahn ständig das Rechtsfahrgebot einhält, jedoch schneller unterwegs ist als die Fahrzeuge auf der linken Spur und diese daher auf Dauer passiert.

Darf man rechts überholen?

Laut Straßenverkehrsordnung müssen Sie stets links überholen. Es existieren aber sowohl innerhalb als auch außerhalb geschlossener Ortschaften verschiedene Ausnahmen.

Mit welcher Strafe muss man beim Rechtsüberholen rechnen?

Rechts überholen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Tun Sie es dennoch, droht Ihnen ein Bußgeld. Laut Bußgeldkatalog werden zwischen 30 und 145 Euro fällig. Dabei kommt es darauf an, ob Sie innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften rechts überholen. Im zweiten Fall kommt zudem generell ein Punkt in Flensburg hinzu:

VergehenBußgeldPunkte
Rechts überholen innerhalb geschlossener Ortschaften 30 Eurokeine
… mit Gefährdung35 Eurokeine
… mit Sachbeschädigung35 Eurokeine
Rechts überholen außerhalb geschlossener Ortschaften100 Euro1
… mit Gefährdung120 Euro1
… mit Sachbeschädigung145 Euro1

Wann ist rechts überholen außerorts gestattet?

Außerorts existieren nicht viele Ausnahmen, bei denen das Rechtsüberholen zulässig ist. Es ist auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen lediglich in folgenden Situationen erlaubt:

  • Bei dichtem Verkehr oder im Falle eines Staus: Fließt der Verkehr so zäh, dass auf den für eine Richtung bestimmten Fahrspuren Fahrzeugschlangen entstanden sind, so dürfen Sie laut StVO rechts schneller fahren als links. Voraussetzung dafür ist, dass nebeneinander gefahren wird. Dazu kommt es dann, wenn der Verkehr einmal auf dem einen Fahrstreifen, dann wieder auf dem anderen etwas schneller fließt. Nicht erlaubt ist dagegen das Umgehen eines Staus auf der Standspur. Hier droht ein Bußgeld von 75 € und zudem 1 Punkt.
  • Darüber hinaus heißt es in der StVO, dass dichter Verkehr nur dann vorliegt, wenn die gefahrene Geschwindigkeit maximal 60 km/h beträgt. Wollen Sie auf der Spur rechts daneben überholen, darf Ihr Tempo in der Regel höchstens 20 km/h über diesem Wert liegen.
  • Eine weitere Ausnahme bilden von einer Autobahn abgehende Fahrsteifen. Diese werden als eigenständige Straße betrachtet, wenn sie durch eine breite Linie vom anderen Teil der Autobahn abgetrennt sind. Wenn Sie auf dem rechten Teil auf der linken Spur fahren, befinden Sie sich auf der Überholspur und dürfen die rechte Spur der linken Autobahn rechts überholen.

Wann ist rechts überholen innerorts erlaubt?

In bestimmten Situationen müssen Sie auch innerorts keinerlei Konsequenzen befürchten, wenn Sie rechts überholen:

  • Wenn sich ein anderer Fahrer auf der linken Abbiegespur einordnet und dies durch Blinken signalisiert hat und lediglich noch abwartet, bis es ihm möglich ist abzubiegen, dürfen Sie ihn laut den Vorgaben der StVO rechts überholen.
  • Schienenfahrzeuge dürfen Sie innerhalb geschlossener Ortschaften im Regelfall ausschließlich rechts überholen. Davon dürfen Sie nur dann abweichen, wenn sich die Schienen so weit rechts befinden, dass dies nicht möglich ist.
  • Außerdem dürfen Sie rechts schneller fahren als links, wenn innerorts mehrere Fahrspuren Markierungen in eine Richtung besitzen. Allerdings darf Ihr Fahrzeug in diesem Fall nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen.
  • Wird der Verkehr innerorts durch Ampeln geregelt, so erhalten Sie beim Rechtsüberholen im Ampelbereich ebenso keine Strafe. Das gilt unabhängig davon, ob verschiedene Spurrichtungen vorhanden sind oder nicht.
Foto(s): ©Pexels/Pixabay

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema rechts überholen?

Rechtstipps zu "rechts überholen" | Seite 8

  • 10.12.2013 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
    „… es um Bußgelder von mehr als € 40,-, insbesondere bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstößen und Fehler beim Überholen. Selbstverständlich gehören hierzu auch Trunkenheitsdelikte mit mehr …“ Weiterlesen
  • 02.12.2013 GKS Rechtsanwälte
    „Eigentlich ist die Rechtslage klar: Kommt es auf der Autobahn zu einem Unfall, weil ein Fahrer vom rechten auf einen linken Fahrstreifen wechselt und dabei den rückwärtigen Verkehr nicht beachtet, so …“ Weiterlesen
  • 02.12.2013 Rechtsanwalt Thomas Brunow
    „… Vorfahrtsverletzung mit Gefährdung Überholen im Überholverbot Abstandsverstoß Rotlichtverstoß rechts Überholen (außerorts) zu schnell an unübersichtlichen Kreuzungen und Einmündungen sowie zu schnell …“ Weiterlesen
  • 27.11.2013 GKS Rechtsanwälte
    „… zu Buche. Auch Abstandsverstöße (beim Überholen mit einem Jetski z. B. 10 m) werden geahndet. All diese Vorwürfe müssen von den Behörden aber zunächst einmal beweissicher dokumentiert sein, was wiederum …“ Weiterlesen
  • 25.10.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… , aber auf der Geradeausspur wartet eine lange Schlange von Fahrzeugen. Man setzt den Blinker und wechselt also auf die Linksabbiegerspur. Plötzlich kommt ein Fahrzeug von rechts aus einer Lücke in der Reihe der wartenden …“ Weiterlesen
  • 23.09.2013 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… sind. Setzt der Autofahrer zum Überholen an, weil er nicht erkennen konnte, dass der Rollerfahrer links abbiegen will und kommt es deshalb zu einem Unfall, muss der Autofahrer nach Ansicht des Amtsgerichts …“ Weiterlesen
  • 10.09.2013 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
    „… ) nicht geeignet sind, im Zusammenhang mit einer andersartigen Tat (hier: gefährliches Überholen) die „Beharrlichkeit" zu begründen. Entscheidend ist in jedem Falle das Zeitmoment, also der Zeitablauf …“ Weiterlesen
  • 04.09.2013 GKS Rechtsanwälte
    „… km/h aus. In dieser Geschwindigkeit fuhr der Antragsteller dann weiter und verhinderte durch entsprechende Schlenkerandeutungen ein Überholen. Er wurde wegen Nötigung im Straßenverkehr …“ Weiterlesen
  • 26.08.2013 GKS Rechtsanwälte
    „… , der sich bereits 2011 in München zugetragen hatte: Eine vom rechten Fahrbahnrand ausparkende Fahrzeugführerin stieß mit einem sich von hinten näherndem Fahrzeug zusammen. Der Unfallgegner unternahm zwar …“ Weiterlesen
  • 23.08.2013 Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    „… wiederherstellen. Dies dürfte auf den heutzutage dicht befahrenen Autobahnen jedoch kaum umsetzbar sein. Wenn z.B. ein Überholender wie oft zu sehen wenige Meter vor dem Überholten einschert, müßte dieser sofort …“ Weiterlesen
  • 23.08.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… hat. Bedrängte glauben wiederum, dass insbesondere eine vorhandene Mittelspur fürs ständige Rechtsfahren ausreicht. Fürs Überholen sei ja noch die linke Spur da. Recht hat keiner. Vielmehr …“ Weiterlesen
  • 19.08.2013 Rechtsanwalt Holger Hesterberg
    „… gezogen wird. Es ist kein wirtschaftlicher Mehrschaden entstanden und somit kein Schadensersatzanspruch. Hier liegt ein Fall der überholenden Kausalität vor, ein weiterer Schaden ist somit …“ Weiterlesen
  • 31.07.2013 Gräfe & Linder
    „… 62, 971 ), das Überfahren einer roten Ampel ( vgl. BGH, 8. 7. 92, NJW 92, 2418 ), das Überholen an unübersichtlicher Stelle, das Abkommen von der Straße oder für die Benutzung …“ Weiterlesen
  • 20.06.2013 SALLECK + PARTNER
    „… nicht beigebracht hat, durfte zu Recht die Fahrerlaubnis entzogen werden. Das, so der Erlanger Fachanwalt für Verkehrsrecht Marcus Fischer , Vizepräsident des VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V …“ Weiterlesen
  • 25.04.2013 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… km/h und möglicherweise sogar mit 280 km/h auf der linken Spur unterwegs war und in einen Kleinwagen krachte, als dieser mit Tempo 130 ein langsameres Fahrzeug überholen wollte. Die Entscheidung …“ Weiterlesen
  • 12.03.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… , der sollte - wie in den Radiomeldungen stets betont - äußerst rechts und vorsichtig fahren und nicht überholen. Zusätzlich sollte man per Lichthupe auf sich aufmerksam machen. Wer hingegen selbst …“ Weiterlesen
  • 07.03.2013 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Wer rechts abbiegen will, muss das durch Einordnen und Blinken deutlich machen. Wird diese Regel missachtet und passiert ein Unfall, müssen der Abbiegende als auch der rechts Überholende haften …“ Weiterlesen
  • Vollkasko
    04.03.2013 Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
    „… . Ist das rechtens?" Antwort: „Die Frage kann man nicht mit „Ja" oder „Nein" beantworten. Entscheidend ist, wie es zu Ihrem Rotlichtverstoß kam. Haben Sie vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt …“ Weiterlesen
  • 22.02.2013 Rechtsanwalt Mag. Josef Kunzenmann
    „Die FIS-Regel Nr 4 lautet: 4. Überholen „Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle …“ Weiterlesen
  • 15.02.2013 anwalt.de-Redaktion
    „… auch das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg kürzlich einen Fall. Sachverhalt nicht immer feststellbar Der Kläger hatte sein Fahrzeug am rechten Straßenrand stehen und wollte losfahren. Mit etwas Abstand hielt schräg …“ Weiterlesen
  • 15.01.2013 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „… " im Straßenverkehr. Im Einzelnen sind dies: 1. Nichtbeachten der Vorfahrt, 2. falsch überholen oder beim Überholvorgang falsch fahren, 3. falsches Fahren an Fußgängerüberwegen, 4. zu schnelles Fahren …“ Weiterlesen
  • 10.10.2012 Rechtsanwalt Sebastian Steineke
    „… Fahrer habe gegen die Verkehrsregeln verstoßen, da man sich Bahnübergängen nur mit mäßiger Geschwindigkeit nähern und Kraftfahrzeuge dort nicht überholen dürfe.“ Weiterlesen
  • 15.05.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… . Auf einem gemeinsamen Fuß- und Radweg müssen die Verkehrsteilnehmer Rücksicht aufeinander nehmen. Will etwa ein Radler einen Fußgänger überholen, muss er sein Manöver rechtzeitig durch Rufen oder Klingeln …“ Weiterlesen
  • 27.04.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… Vanquish S befand sich nachts auf der Überholspur der A33 bei Osnabrück. Ob der vor ihm befindliche Nissan-Fahrer beim Überholen eines VW Golfs unachtsam war und den Sportwagen übersah oder dieser so …“ Weiterlesen