Ordnungswidrigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Bußgeld für Corona-Verstoß nicht immer rechtmäßig
- Was ist eine Ordnungswidrigkeit?
- Welche Besonderheiten gibt es bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten?
- Wie unterscheiden sich Straftat und Ordnungswidrigkeit?
- Wann verjährt eine Ordnungswidrigkeit?
- Welche Rechte haben Betroffene beim Vorwurf einer Ordnungswidrigkeit?
Die wichtigsten Fakten
- Zahlt man bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten sofort das Verwarnungsgeld, so entstehen keine zusätzlichen Kosten durch die Einleitung eines Bußgeldverfahrens.
- Bei einer Straftat kann im Gegensatz zu einer Ordnungswidrigkeit sogar Freiheitsentzug drohen.
- In der Regel liegt die Verjährungsfrist bei einer Ordnungswidrigkeit bei sechs Monaten, die mit einem Bußgeld von maximal 1.000 Euro bedroht ist.
- Betroffene können sich im Anhörungsbogen zum Vorwurf der Ordnungswidrigkeit äußern und gegen einen womöglich erlassenen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen.
Bußgeld für Corona-Verstoß nicht immer rechtmäßig
Infolge der Corona-Pandemie gelten in den Bundesländern zahlreiche unterschiedliche Beschränkungen wie inbesondere Kontaktverbote, Quarantänepflichten und Maskenpflichten. Verstöße sind als Ordnungswidrigkeiten zum Teil mit Bußgeldern von bis zu 25.000 Euro bedroht. Grundlage der Bußgelder sind sogenannte Corona-Verordnungen der Bundesländer und das Infektionsschutzgesetz. Letzteres beinhaltet sogar Straftaten, die eine Geld- oder Freiheitsstrafe zur Folge haben können. Die Bußgelder sind jedoch nicht in jedem Fall gerechtfertigt und deshalb auch zu zahlen.
Corona-Bußgelder und wie Sie dagegen vorgehen können, nennt die Corona-Bußgeld-Seite.
Was ist eine Ordnungswidrigkeit?
Bei einer Ordnungswidrigkeit, verkürzt OWi genannt, handelt es sich um eine rechtswidrige Gesetzesverletzung, die Ahndung mit einer Geldbuße erlaubt. Die Geldbuße wird auch als Bußgeld bezeichnet. Derartige Rechtsverstöße erachtet der Gesetzgeber als weniger schwerwiegend als eine Straftat, die anstelle eines Bußgelds regelmäßig mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet wird.
Ein Bußgeldverfahren wird im Regelfall durch eine Verwaltungsbehörde eingeleitet. Die wesentliche gesetzliche Grundlage für die Ahndung und das Bußgeldverfahren bildet das Ordnungswidrigkeitengesetz, kurz OWiG. Bußgeldverfahren werden entsprechend auchals Owi-Verfahren bezeichnet.
Neben Verstößen gegen zahlreiche Verwaltungsvorschriften wie etwa der Verletzung einer Meldepflicht zählen insbesondere Verkehrsverstöße zu den Ordnungswidrigkeiten. Neben dem Bußgeld droht die Straßenverkehrsordnung abhängig vom Verstoß zusätzlich Punkte an. Aufgrund des Straßenverkehrsgesetzes kann eine Ordnungswidrigkeit zusätzlich zur Geldbuße ein Fahrverbot von einem Monat bis zu drei Monaten zur Folge haben.
Welche Besonderheiten gibt es bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten?
Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten ist ein Verwarngeld von 5 bis zu 55 Euro möglich. kommt es unter der Voraussetzung, dass das Verwarngeld bzw. Verwarnungsgeld vom Betroffenen sofort bezahlt wird, nicht zu keinem Bußgeldverfahren. Die mögliche direkte Zahlung vor Ort in bar ist bundeslandabhängig. Die Zahlung eines schriftlichen Verwarnungbescheids ist zudem bis zu sieben Tage nach dessen Erhalt möglich. Typisches Beispiel dafür sind Strafzettel.
Zahlt die betroffene Person das Verwarngeld nicht rechtzeitig oder lehnt sie dieses ab, wird ein Bußgeldverfahren in Gang gesetzt. Dies ist meist mit weiteren Kosten für den Betroffenen verbunden.
Wie unterscheiden sich Straftat und Ordnungswidrigkeit?
Straftaten wie auch Ordnungswidrigkeiten kennzeichnen rechtswidrige Gesetzesverletzungen. Es existieren aber einige entscheidende Unterschiede.
Der Unrechtsgehalt wird bei Straftaten als höher angesehen als bei Ordnungswidrigkeiten. Das zeigt sich insbesondere an den Rechtsfolgen. In einem Strafverfahren ist im Falle einer Verurteilung statt eines Bußgeldes mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe zu rechnen. Daneben ist als Nebenstrafe ein Fahrverbot und als Nebenfolge der Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts möglich.
Bezüglich der Verfolgung von Straftaten gilt das Legalitätsprinzip. Dieses besagt, dass Straftaten zu verfolgen und anzuklagen sind. Dagegen findet bei der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten das Opportunitätsprinzip Anwendung. Das bedeutet, die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten liegt im Ermessen der zuständigen Behörde.
Wann verjährt eine Ordnungswidrigkeit?
Im Regelfall beträgt die Verjährungsfrist zur Verfolgung einer Ordnungswidrigkeit nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz zwischen sechs Monate bis zu drei Jahren. Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr können bereits nach drei Monaten verjähren. Das Ruhen oder die Unterbrechung der Verjährung kann jedoch zu Abweichungen und einer längeren Verjährungsdauer führen.
Dies ist aus verschiedenen Gründen möglich, wie u. a. eine erste Vernehmung des Betroffenen oder die Bekanntgabe eines gegen ihn eingeleiteten Ermittlungsverfahrens.
Von der Verfolgungsverjährung ist die Vollstreckungsverjährung zu unterscheiden. Diese bestimmt, wann eine rechtskräftig festgesezte Geldbuße nicht mehr vollstreckt werden darf. Beträgt diese bis zu 1.000 Euro sind es drei Jahre ab Rechtskraft der Entscheidung. Bei mehr als 1.000 Euro wird die Vollstreckung erst nach fünf Jahren infolge Verjährung verhindert.
Welche Rechte haben Betroffene beim Vorwurf einer Ordnungswidrigkeit?
Bevor es zur Zustellung des eigentlichen Bußgeldbescheids kommt, ist dem vermeintlich Betroffenen jedoch stets die Möglichkeit zu geben, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Dies geschieht im Wege einer Anhörung zur Ordnungswidrigkeit. Der Betroffene erhält von der Bußgeldstelle zunächst einen Anhörungsbogen, der von ihm ausgefüllt werden kann. Es besteht aufgrund des Rechts, dass sich niemand selbst beschuldigen muss, jedoch keine Verpflichtung zum Ausfüllen.
Es ist möglich, gegen einen sofort oder erst darauf folgenden Bußgeldbescheid binnen einer Frist von zwei Wochen nach dessen Zustellung Einspruch bei der zuständigen Behörde einzulegen. Hierbei ist es bereits empfehlenswert, einen im jeweiligen der Ordnungswidrigkeit zuzuordnenden Rechtsgebiet fachkundigen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, wie etwa im Verkehrsrecht beim Vorwurf einer Geschwindigkeitsüberschreitung. Der Anwalt kann die Erfolgsaussichten eines Vorgehens einschätzen, eine geringere Sanktion oder gar eine Einstellung des Verfahrens erreichen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Ordnungswidrigkeit?
Rechtstipps zu "Ordnungswidrigkeit"
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… . “ Ein solcher Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 EU-Prospektverordnung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Nach § 24 Abs. 3 WpPG können Bußgelder bis zu 5 Mio. Euro oder 3 % des letzten Jahresumsatzes festgesetzt werden …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… . Dies gilt ebenso für Personen, deren Aufenthaltserlaubnis abgelaufen ist und die keinen Antrag auf Verlängerung gestellt haben. 3. Straftaten und schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten Wer schwerwiegende …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow„… zu schützen. Es enthält sowohl strafrechtliche Verbote als auch Ordnungswidrigkeiten . Wichtig: Es ist kein reines Profisport-Gesetz . Auch wer rein privat oder hobbymäßig Sport treibt …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik WilkenDas Überfahren einer Ampel trotz Rotlichtzeichen stellt gemäß §§ 49 Abs. 3 Nr. 2 und 37 Abs. 2 Nr. 1 und 2 Straßenverkehrsordnung (StVO) eine Verkehrsordnungswidrigkeit dar. Ein Rotlichtverstoß liegt … Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Sascha Kolb„… im Ordnungswidrigkeitenrecht, im Strafrecht als auch im Verwaltungsrecht. Im Folgenden soll die aktuelle Rechtslage überschaubar skizziert werden: 1. Ordnungswidrigkeit – Fahrten unter THC-Einfluss Der reine Konsum …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Nikolai Doszna„… vorschriftsmäßiger Einnahme vorliegen. Ordnungswidrigkeit oder Straftat – ein wichtiger Unterschied Nicht jede Fahrt unter Cannabiseinfluss ist automatisch eine Straftat. Entscheidend ist, ob lediglich …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… , sondern lediglich Ordnungswidrigkeiten. Bei Verkauf unversteuerter Vapes steht aber regelmäßig insbesondere der Vorwurf Steuerhehlerei und oder Steuerhinterziehung im Raum. Der Vorwurf …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Christian Isselhorst„… ist: Dieses Schweigerecht gilt sowohl für Ordnungswidrigkeiten als auch für Straftaten. Wann sollte man schweigen? Ich empfehle meinen Mandanten immer: Machen Sie keine Aussagen, bevor …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… bereits seit vielen Jahren deutschlandweit als Verteidiger auf. Wenn Ihnen vorgeworfen wird, eine Ordnungswidrigkeit begangen zu haben, können Sie unter den angegebenen Kontaktdaten …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Verbotene Kraftfahrzeugrennen stellen seit der Einführung des § 315d StGB im Jahr 2017 keine bloßen Ordnungswidrigkeiten mehr dar, sondern gelten als ernstzunehmende Straftaten mit empfindlichen …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Timo Scharrmann„… die Augen verschließt oder aus Bequemlichkeit nicht nachfragt, kann schnell selbst in ein Strafverfahren geraten. Es handelt sich auch nicht etwa um eine Ordnungswidrigkeit für den Halter. Es drohen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… . All diese Fälle können straf- oder bußgeldrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, auch ohne dass die Waffe jemals benutzt wurde. Strafen bei Verstoß gegen das Waffengesetz Ordnungswidrigkeiten …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… oder mit Geldstrafe bestraft werden. Ordnungswidrigkeiten nach dem SchwarzArbG : Je nach Verstoß drohen Bußgelder bis zu 500.000 Euro. Risiken für Arbeitnehmer Arbeitnehmer, die schwarz arbeiten, riskieren …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… . Konsequenzen bei Verstoß: Ordnungswidrigkeit nach § 53 WaffG, Bußgeld bis zu 10.000 €. Bei Bedrohungssituation oder "Amokalarm": Polizeieinsatz, Strafanzeige (z. B. wegen Störung des öffentlichen Friedens …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Patrick Balduin„… jedoch nur dann, wenn der Fahrer wegen der Alkoholisierung eine Ordnungswidrigkeit begeht. Erst bei 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig und macht sich beim führen eines Fahrzeugs in solch …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… oder falsch interpretiert. Der Trick ist perfide: Mit Druck – etwa durch Hinweise auf Ordnungswidrigkeiten oder Mahngebühren – sollen Unternehmen zu einer schnellen Zahlung verleitet werden. Wieso funktioniert …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… es sich bereits dann um eine Ordnungswidrigkeit, wenn Drogen im Blut festgestellt werden, ohne dass konkrete Ausfallerscheinungen vorliegen. Die bloße Fahrt unter dem Einfluss eines nachweisbaren …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„Am 29. Januar 2024 entschied das Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken (Az.: 1 ORs 1 SRs 16/23) einen interessanten Fall, der zeigt, wie komplex das Zusammenspiel von Ordnungswidrigkeiten …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Pascal Johann„… die Angaben, die Sie in dem Anmeldebogen gemacht haben, stützen. Hierbei ist wiederum zu beachten, dass unrichtige oder unvollständige Angaben bei der Anmeldung eine Ordnungswidrigkeit darstellen …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… von Drogen im Blut eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Dies kann mit einer Geldbuße von mindestens 500 Euro, zwei Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg und einem Fahrverbot von einem Monat geahndet …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… - und Registersachen. Von den genannten bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten sind die Verfahren zu unterscheiden, welche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten betreffen, welche ebenfalls …“ Weiterlesen
-
Reisen mit Bargeld - Geldwäsche & Sicherstellung, § 12a ZollVG - Teil 2: Was bei einem Verstoß droht02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Pascal Johann„… Problem: Während Sie weder im Ordnungswidrigkeiten- noch im Strafverfahren Angaben machen müssen, mit denen Sie sich selbst belasten, kann der Zoll nach § 12a Abs. 5 ZollVG von Ihnen verlangen …“ Weiterlesen
-
Reisen mit Bargeld - Geldwäsche & Sicherstellung, § 12a ZollVG - Teil 1: Das sollte man vorab wissen02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Pascal Johann„… anmelde? Nein. Melden Sie Bargeld ab 10.000,00 EUR bei Ihrer Ein-, Durch- oder Ausreise nicht an, so begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. Selbst wenn Sie das mitgeführte Bargeld aber anmelden, heißt …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Esther Anna Watorowski„… unzulässige Videoüberwachung als Ordnungswidrigkeit verfolgen und ein Bußgeld verhängen (Art. 83 Abs. 2 DSGVO). Bei Videoüberwachungsanlagen von Privatpersonen sind die Kontrollrechte …“ Weiterlesen