Überholen will gelernt sein! Überholverbot und die rechtlichen Konsequenzen
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Leider erhält man in der Fahrschule nur selten – Autobahnfahrten ausgenommen – die Gelegenheit, das Überholen zu üben. Dabei ist Überholen ein gefährliches Fahrmanöver, das gelernt sein sollte. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) normiert genau, wann Überholen verboten ist und wie Verstöße zu sanktionieren sind. Der Beitrag soll verschiedene Aspekte des Überholverbots beleuchten.
Überholen – was ist das überhaupt?
Die Frage dürfte dem Leser zunächst lächerlich erscheinen. Jedoch besteht unter Juristen oftmals bereits an diesem Punkt Streit. Überholen bezeichnet den Vorgang, bei dem ein schnelleres Fahrzeug ein verkehrsbedingt wartendes oder langsamer fahrendes Fahrzeug in gleicher Richtung passiert. Sofern das andere Fahrzeug nicht verkehrsbedingt hält oder parkt, liegt kein Überholen, sondern lediglich ein Vorbeifahren vor.
Wann ist Überholen verboten?
Im Grundsatz gilt: Im Zweifelsfall nicht überholen! Überholen kann für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer ein großes Risiko darstellen, weshalb der Gesetzgeber normiert hat, wann Überholen verboten ist. Fast alles, was es zu Überholverboten zu wissen gibt, ist in § 5 StVO zu finden. Überholen ist in folgenden Fällen grundsätzlich verboten:
wenn während des gesamten Überholvorgangs nicht jede Behinderung des Gegenverkehrs ausgeschlossen werden kann
wenn die Verkehrslage unklar ist
wenn ein Überholverbot per Verkehrszeichen (VZ) angeordnet ist
an Fußgängerüberwegen
wenn ein Bus oder eine Straßenbahn mit Fahrtrichtungsanzeiger die Abfahrt ankündigt
bei eingeschränkter Sicht (egal, ob aufgrund örtlicher Begebenheiten oder Witterungsbedingungen)
wenn zum Überholen die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird
wenn man nicht wesentlich schneller fahren kann als das zu überholende Fahrzeug
Da sich das Überholverbot oftmals aus der konkreten Verkehrssituation ergibt, wird immer der konkrete Einzelfall entscheidend sein. Eindeutiger ist die Situation nur dann, wenn das Überholverbot mittels Verkehrszeichen angeordnet und ausgewiesen ist. Im Übrigen ist laut Rechtsprechung grundsätzlich davon auszugehen, dass ein ordnungsgemäß aufgestelltes Verkehrszeichen durch die Verkehrsteilnehmer wahrgenommen wird.
Welche Strafen drohen bei Überholen trotz Überholverbot?
Was viele nicht wissen: Wer grob verkehrswidrig und rücksichtlos falsch überholt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, begeht eine Straftat. Der Strafrahmen der Straßenverkehrsgefährdung gemäß § 315c StGB beläuft sich auf bis zu fünf Jahre Freiheitstrafe oder Geldstrafe. Fahrlässigkeit reicht aus, um den Tatbestand zu verwirklichen. In den seltensten Fällen dürfte bei einem Ersttäter eine Freiheitsstrafe verhängt werden. Aber: Die Verwirklichung des Tatbestands stellt einen Regelfall der Fahrerlaubnisentziehung gemäß § 69 Abs. 2 Nr. 1 StGB dar. Gefährdet man den Straßenverkehr im Sinne des § 315c StGB, ist im Regelfall anzunehmen, dass man ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen ist. Die Fahrerlaubnis wird für mindestens sechs Monate entzogen.
Handelt man nicht grob verkehrswidrig und rücksichtlos und/oder erzeugt keine Gefahrensituation, stellt der Verstoß gegen ein Überholverbot eine Ordnungswidrigkeit dar. Folgende Konsequenzen drohen:
Beschreibung | Geldbuße | Fahrverbot | Punkte |
---|---|---|---|
nicht wesentlich schneller als der zu Überholende | 80 € | 1 | |
Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs mit Unfall | 100 € | 1 | |
bei unklarer Verkehrslage | 100 € | 1 | |
verbotswidrig rechts überholt außerorts/mit Gefährdung/Unfall | 100/120/145 € | 1/1/1 | |
Missachtung des Überholverbots und unklare Verkehrslage | 150 € | 1 | |
Missachtung des Überholverbots und unklare Verkehrslage mit Unfall | 300 € | 1 Monat | 1 |
Missachtung der Fahrstreifenbegrenzung und unklare Verkehrslage | 150 € | 1 |
Wo darf wie überholt werden?
Innerorts besteht nicht per se ein Überholverbot. Jedoch wird die Verkehrslage nur selten derart klar sein, dass gefahrlos überholt werden kann. Das dürfte zumindest dann gelten, wenn nur ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung vorhanden ist. Ferner sind Überholmöglichkeiten aufgrund der zulässigen Höchstgeschwindigkeit selten. Eine Besonderheit gibt es jedoch: Innerorts dürfen Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen bei zwei oder mehr Fahrstreifen für eine Richtung auch rechts überholen. Was viele noch immer nicht wissen: Es besteht kein Rechtsüberholverbot für Rad- und Mofafahrer. Sie dürfen rechts an wartenden Pkws vorbeifahren, sofern ausreichend Platz ist und eine Gefährdung ausgeschlossen werden kann.
Auch auf Autobahnen ist grundsätzlich links zu überholen. Sofern Stau bzw. zähfließender Verkehr herrscht, darf rechts überholt werden. Das gilt auch für den Fall, dass man auf dem Beschleunigungsstreifen ein langsames Fahrzeug auf der Fahrbahn rechts überholt, um sich vor diesem einzufädeln. Dabei ist jegliche Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer unbedingt zu vermeiden. Die sogenannten Elefantenrennen (Lkw überholt Lkw) sind auch nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig: Wie bereits ausgeführt, muss die Geschwindigkeitsdifferenz wesentlich sein. Laut Rechtsprechung muss die Differenz mindestens 10 km/h betragen und der Überholvorgang sollte nicht länger als 45 Sekunden dauern.
Wie erkenne ich ein Überholverbot?
Wie bereits erwähnt, sind Überholverbote vielerorts mittels Verkehrszeichen ausgewiesen. Die wohl am häufigsten anzutreffenden Verkehrszeichen sind die durchgezogene Linie (VZ 295) und das generelle Überholverbot (VZ 276). Letzteres gibt es in verschiedenen Ausgestaltungen, sodass bspw. explizit ein Überholverbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen einschließlich Anhänger und Zugmaschine, ausgenommen Pkw und Kraftomnibusse, angeordnet sein kann.
Das Zeichen kann mit verschiedenen Zusatzzeichen ergänzt sein. Möglich ist zum Beispiel ein Überholverbot für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 7,5 Tonnen. Nicht selten gibt es an Autobahnbaustellen ein mittels Verkehrszeichen angeordnetes Überholverbot für Pkws samt Anhänger. Hintergrund sind meist Fahrbahnverengungen und die daraus resultierende Gefahr von seitlichen Kollisionen mit dem Anhänger während des Überholvorgangs.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Überholverbot?
Rechtstipps zu "Überholverbot"
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Schüler„… im Überholverbot zu überholen? Wann darf ich rechts überholen? Die erste Frage ist einfach zu beantworten: Sie müssen mindestens 10 km/h schneller fahren als das Fahrzeug, das Sie überholen wollen …“ Weiterlesen
-
02.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Schüler„In immer mehr Städten taucht ein neues Verkehrsschild auf, das vielen Autofahrern rätselhaft ist. Es ähnelt dem bekannten Verkehrszeichen „Überholverbot“, links ist ein rotes Pkw-Symbol und rechts …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… : Rotlichtverstoß 174,00 € bei Sofortzahlung Verstoß 4 Grades: Überholen trotz Überholverbotes vor Kurven 473,00 € bei Sofortzahlung Niederlande Nach niederländischem Recht ist grundsätzlich der Halter des Kfz für …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Rechtsanwalt Dr. Volker Heise„… sind alle möglichen Verkehrsregeln enthalten: Geschwindigkeitsbeschränkung, Parkregelungen, Überholverbote usw. Das gleiche gilt für dreieckige Verkehrsschilder, wo die Spitze nach oben zeigt. Dies können …“ Weiterlesen
-
02.08.2022 Rechtsanwalt Alexander Gratz„… in der Anordnung dokumentiert wird). Verkehrsrechtliche Anordnungen gibt es im Übrigen nicht nur in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit, sondern beispielsweise auch bei Überholverboten oder anderen …“ Weiterlesen
-
06.07.2022 Rechtsanwalt Klaus Kucklick„… , die einem als Urlauber oder Ortsunkundigem nicht bekannt sein können. Zum Beispiel hinsichtlich der höchstzulässigen Geschwindigkeit oder des Überholverbotes. Auf einem langen Autobahnabschnitt hinter …“ Weiterlesen
-
26.04.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… . Die Einhaltung dieser Kriterien ist zu dokumentieren. Nicht nur die Überwachung der Geschwindigkeit, sondern auch die Einhaltung eines Überholverbots und die Wahrung der Abstandsregelungen in Relation …“ Weiterlesen
-
17.11.2021 Rechtsanwalt Kurt Spangenberg„Das Amtsgericht Heilbronn hatte den Einspruch des abwesenden Betroffenen gegen einen Bußgeldbescheid (Vorwurf der Missachtung eines LKW-Überholverbots) verworfen, obgleich im Vorfeld …“ Weiterlesen
-
10.11.2021 Rechtsanwältin Şölen Izmirli„… vorhanden ist. Straßenverkehrsbehörden können zudem an unübersichtlichen Stellen auf ein neues Verkehrsschild zurückgreifen: das Überholverbot von einspurigen Fahrzeugen für Pkw und Lkw. Fazit …“ Weiterlesen
-
24.10.2021 Rechtsanwalt Torsten Schutte„… auch dann, wenn er die linke Fahrbahn benutzt, was zwar grundsätzlich dem Rechtsfahrgebot widerspricht, aber auf Straßen ohne Überholverbot ein Überholmanöver überhaupt erst ermöglicht. Der Gesetzgeber …“ Weiterlesen
-
18.12.2019 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Seit Mitte Dezember 2019 gilt auf der A13 zwischen dem Dreieck Spreewald und dem Schönefelder Kreuz in beiden Fahrtrichtungen ein Überholverbot für Lkw. Begründet wird dies mit der häufigen …“ Weiterlesen
-
14.11.2019 Rechtsanwalt Daniel Krug„… . Darüber hinaus ist ein neues Verkehrsschild vorgesehen, welches das Überholen aller einspurigen Fahrzeugen verbietet und damit auch Fahrräder einschließt. Bislang gab es nur das generelle Überholverbot …“ Weiterlesen
-
09.08.2019 Rechtsanwalt Christian Nordhausen„Mein Mandant erhielt im Juli 2018 einen Strafbefehl. Danach wurde ihm vorgeworfen, im Oktober 2017 unter grober Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt trotz bestehendem Überholverbot …“ Weiterlesen
-
05.02.2019 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… gilt ein Überholverbot von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Verwendet wird zur Abstandsmessung das Messsystem Vidit (VKS) Verkehrskontrollsystem. Die zuständige Bußgeldbehörde ist der Kreis Coesfeld. Beispiel für …“ Weiterlesen
-
04.02.2019 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… ein Überholverbot in der Zeit von 6.00 bis 19.00 Uhr. Verwendet wird bei der Abstandsmessung von der Brücke herab das Messsystem Vidit (VKS) Verkehrs-Kontroll-System. Die zuständige Bußgeldstelle ist beim …“ Weiterlesen
-
27.12.2018 Rechtsanwalt Christian Steffgen„… wie das zeitgleiche Überholverbot auch nur auf LKW bezieht. Andere bemerken die Beschränkung nicht, da sie an dieser Stelle häufig vorbeifahren. Ist ein Absehen vom Fahrverbot möglich? Können solche …“ Weiterlesen
-
19.07.2018 Rechtsanwalt Joachim Thiele„… ist man immer zu erhöhter Sorgfalt verpflichtet, sodass subjektiv eine schwerwiegendere Pflichtverletzung vorliegt. Das Überholen vor einem längeren Überholverbot auf einer Passstraße rechtfertigt …“ Weiterlesen
-
06.04.2018 Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann„… im Oktober 2016 entschieden, dass kein Überholverbot besteht bei fehlenden Anzeichen für ein bevorstehendes Linksabbiegen. Der Leitsatz des Oberlandesgerichtes lautet: Kommt es zwischen einem Linksabbieger …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… sieht, sollte ihn nicht überholen – das gilt besonders, wenn der Bus gerade zum Ein- und Aussteigen hält. Ein Überholverbot gilt in Italien außerdem vor und auf Bahnübergängen. In den Niederlanden …“ Weiterlesen
-
07.10.2020 GKS Rechtsanwälte„… eine besondere Sorgfalt erfordert. Manchmal ist die doppelte Rückschau aber nicht unbedingt notwendig Im Sachverhalt vor dem OLG Frankfurt überholte der Kläger an einer Stelle, an welcher ein Überholverbot galt …“ Weiterlesen
-
20.02.2018 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… . Das Überholverbot auf der rechten Seite tritt damit wieder in Kraft, sobald eine Schlange auf der Autobahn oder Landstraße abreißt. 3. Beim grünen Ampelpfeil haben Abbieger immer freie Fahrt An vielen …“ Weiterlesen
-
29.05.2017 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… sämtlicher streckenbezogener Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote) folgt. Tipp: Googeln Sie die hier benannten Zeichen einmal – sie finden dann sofort das entsprechende Bild. Wer also …“ Weiterlesen
-
03.03.2017 Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„… nicht nach einem durch eine vorherige Beschilderung angeordnetem Überholverbot erkundigen. Dies hat das OLG Hamm mit Beschluss vom 18.06.2014 entschieden. Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Mann fuhr als Beifahrer …“ Weiterlesen
-
03.02.2017 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… wie der Höchstgeschwindigkeit, aber z. B. auch ein Überholverbot als Streckenverbot bezeichnet. Außer bei Ende einer zuvor durch Gefahrzeichen angekündigten Gefahr endet ein Streckenverbot …“ Weiterlesen