Für welche Fahrzeuge wird eine Umweltplakette benötigt und wann?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Umweltplakette für Autos: Das Wichtigste in Kürze
- Ausnahmen von der Plakettenpflicht in Umweltzonen
- Benötigen E-Autos eine Umweltplakette?
- Feinstaubplakette: Einteilung in Schadstoffgruppen
- Umweltplakette: Welche Strafen drohen bei falscher Handhabung?
- Umweltzonen im Ausland
- Umweltplakette und Abschalteinrichtungen: Der Diesel-Abgasskandal
Experten-Autor dieses Themas
Die Schadstoffbelastung in den Städten ist hoch: In 80 Städten werden die vorgegebenen Stickoxid-Grenzwerte mit einschneidenden Konsequenzen für die Gesundheit in den betroffenen Gebieten überschritten.* Umweltplaketten wurden für Autos erstmals im Jahr 2008 eingeführt. Indem sie einschränken, welche Fahrzeuge bestimmte Städte befahren dürfen, sollen sie die Schadstoffbelastung, die durch Autos entsteht, verringern. Verwendet werden für Umweltplaketten gelegentlich auch die Begriffe Abgasplakette, Europlakette oder Schadstoffplakette, da die Einteilung nach Schadstoffmenge erfolgt.
Derzeit gibt es in Deutschland 48 Umweltzonen.** Autos dürfen diese Zonen nur mit einer grünen Umweltplakette befahren.* Der Beginn und das Ende der Zonen werden durch Verkehrszeichen gekennzeichnet. Ein Zusatzzeichen gibt Plaketten bekannt, für deren Schadstoffgruppen das Verbot nicht gilt. Die Rechtsgrundlage für Pkw ist die 35. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung – 35. BImSchV).
*Umweltplakette.org: Die blaue Plakette – Uneinigkeit über die Einführung!
**Umweltbundesamt: Umweltzonen in Deutschland (Stand: Mai 2023)
Umweltplakette für Autos: Das Wichtigste in Kürze
Ist die Schadstoffplakette verpflichtend?
Generell besteht keine Pflicht, eine Umweltplakette am Auto anzubringen. Jedoch können die ausgewiesenen Umweltzonen dann nicht befahren werden. Aufgrund der europäischen Feinstaub-Richtlinie sind die Gemeinden befugt, Umweltzonen einzurichten.
Anbringung der Plakette am Auto
Die Plakette ist vorn rechts an der Windschutzscheibe anzubringen. Das Kennzeichen muss auf der Plakette eingetragen sein.
Kosten der Umweltplakette
Die Kosten für die Plakette betragen derzeit höchstens 20 €.* Die DEKRA bietet die Plakette für 14,80 €, der TÜV Süd für 17,50 € an.
*Umweltplakette.org: Umweltplakette: Kaufen, Anbringen, Entfernen, Umweltzonen.
Ausnahmen von der Plakettenpflicht in Umweltzonen
Motorräder und dreirädrige Kraftfahrzeuge sind von der Regelung ausgenommen (35. BImSchV Anhang 3 Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht nach § 2 Abs. 1). Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen, Arbeitsmaschinen, mobile Maschinen beziehungsweise Geräte, Oldtimer, Behinderten-Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeuge, die mit Sonderrechten fahren – wie Polizei, Feuerwehr oder Militär –, benötigen ebenfalls keine Plakette. Fahrzeuge für die medizinische Betreuung oder den Transport von Behinderten sind auch von der Plakettenpflicht befreit (Eintrag „aG“, „H“ oder „Bl“ im Schwerbehindertenausweis).
Benötigen E-Autos eine Umweltplakette?
Sämtliche E-Autos benötigen eine grüne Plakette, Anhang 2 zu § 2 Abss. 2 BImSchV. Da es bisher keine Ausnahmeregelung gibt, ist die Plakette weiterhin Pflicht.
Viele Bürger halten die Regelung für nicht nachvollziehbar. Wenn ein E im Kennzeichen stehe, sei offensichtlich, dass das Fahrzeug weniger Emissionen als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor abgebe. Ein Buchstabe E im Kennzeichen ist für E-Autos jedoch keine Pflicht. Daher ist die Erkennbarkeit nicht generell gegeben. In Bayern hat das Innenministerium die Polizei angewiesen, die fehlende Plakette an E-Autos nicht mehr mit Bußgeldern zu belegen.
Feinstaubplakette: Einteilung in Schadstoffgruppen
Man unterscheidet vier Schadstoffgruppen. Für das Fahrzeug ergibt sich die jeweilige Gruppe aus der Zulassungsbescheinigung. Die Schlüsselnummer in der Zulassungsbescheinigung Teil I findet sich unter Punkt 14.1. Die letzten beiden Ziffern der Nummer bezeichnet die Emissionsklasse. Auf Zulassungsbescheinigungen, die vor dem 1. Oktober 2005 ausgestellt wurden, findet sich eine zweistellige Zahl unter „Schlüsselnummer zu 1“.* Für im Ausland zugelassene Fahrzeuge kann die richtige Feinstaubplakette anhand der europäischen Abgasnorm bestimmt werden.
Je nach Klasse gibt es Plaketten in rot, gelb und grün. Mit der grünen Umweltplakette dürfen grundsätzlich alle Umweltzonen befahren werden. Jedoch dürfen Dieselfahrzeuge in einigen Innenstadtbereichen (z. B. in der Umweltzone der Stadt Stuttgart) erst ab der Abgasnorm Euro 6 fahren. Mit der roten Umweltplakette darf in keine Umweltzone gefahren werden. Keine Plakette erhalten Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 mit den Schlüsselnummern 00, 03-13, 15, 17, 88, 98 (Benziner) und 0-24, 34, 40, 77, 88, 98 (Diesel).**
Die gelbe Umweltplakette ist mittlerweile nur noch berechtigt, in einer Umweltzone in Deutschland – nämlich Neu-Ulm – zu fahren. Als Begriff wird bei der gelben Plakette von einer Feinstaubplakette gesprochen.
Pläne des Bundesumweltministeriums zur Einführung einer blauen Plakette wurden wieder aufgegeben. Gegenüber der grünen Umweltplakette sollen Fahrzeuge, die die Voraussetzungen einer blauen Plakette erfüllen, vor allem weniger Stickoxide (NOx) ausstoßen. Die Euro-5- und 6-Fahrzeuge würden diese Voraussetzungen erfüllen.
*ADAC.de: Welche Schadstoffklasse hat mein Auto? 2023.
**Umweltplakette.org: Schadstoffgruppen.
Umweltplakette: Welche Strafen drohen bei falscher Handhabung?
Bei einem Verstoß wird nach Nr. 153 Bußgeldkatalog ein Bußgeld von 100 € verhängt. Zusätzlich wird im Fahreignungsregister ein Punkt eingetragen. Dies gilt nach der herrschenden Meinung auch für ein Fahrzeug, das lediglich in der Umweltzone geparkt wird, denn auch dieses nimmt am Verkehr teil.
Umweltzonen im Ausland
Auch in den Nachbarländern werden zunehmend mehr Klimazonen geschaffen. In Frankreich sollen beispielweise bis 2040 keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr fahren und bis 2030 keine Benzin- und Dieselfahrzeuge.*
Bereits 2024 sollen Autos mit Dieselmotor nicht mehr in der Pariser Innenstadt fahren dürfen. In Norwegen sollen ab 2025 sämtliche neu zugelassenen Fahrzeuge emissionsfrei sein.
Vor Antritt einer Reise ist zu empfehlen, die örtlichen Emissionsvorschriften und Umweltzonen einzusehen. Eine Abfrage der Städte ist online möglich.
*Umweltplakette.org: Umweltzonen im Ausland: ein Überblick für Reisende.
Umweltplakette und Abschalteinrichtungen: Der Diesel-Abgasskandal
Einige Autohersteller haben versucht, mit Abschalteinrichtungen die Vorschriften über Abgaswerte zu umgehen. In der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 war damals bereits die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen bezüglich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen – Schadstoffklasse Euro 5 und Euro 6 – geregelt. Eine Abschalteinrichtung wird darin definiert als „ein Konstruktionsteil, das die Temperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl (UpM), den eingelegten Getriebegang, den Unterdruck im Einlasskrümmer oder sonstige Parameter ermittelt, um die Funktion eines beliebigen Teils des Emissionskontrollsystems zu aktivieren, zu verändern, zu verzögern oder zu deaktivieren, wodurch die Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems unter Bedingungen, die bei normalem Fahrzeugbetrieb vernünftigerweise zu erwarten sind, verringert wird.“ (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt).
Gemäß Art. 5 Abs. 2 ist die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, unzulässig. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 26. Juni 2023 grundlegende Urteile für die Dieselklagen erlassen: Ohne Beweisantritt zum Vorhandensein eines Schadens als solchem oder mittels eines Sachverständigengutachtens oder durch Infragestellung durch ein Sachverständigengutachten kann nunmehr direkt Schadensersatz in Höhe von wenigstens 5 Prozent und höchstens 15 Prozent des gezahlten Kaufpreises erzielt werden (BGH-Urteile vom 26. Juni 2023 – VIa ZR 335/21, VIa ZR 533/21 und VIa ZR 1031/22).
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Umweltplakette?
Rechtstipps zu "Umweltplakette"
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Fevzi Dal„… km/h oder das Fahren unter Alkoholeinfluss . B-Verstöße : Weniger schwerwiegende Verstöße wie das Fahren ohne gültige Umweltplakette oder das Parken in zweiter Reihe …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Volker Heise„… des Unfallverursachers keine Kennzeichen mehr und war offenbar einige Tage vorher abgemeldet worden. Zum Glück konnte aber das vorherige Kennzeichen dadurch ermittelt werden, weil es noch auf der Umweltplakette …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… die meisten aufnehmenden Kameras selbst noch an die Kennzeichennotierung auf der Umweltplakette heranzoomen können. Dann zahlen Sie nicht nur für die Geschwindigkeitsüberschreitung ein Bußgeld …“ Weiterlesen
-
03.05.2022 Rechtsanwalt Joachim Kerner„… der Umweltplakette oder der Kennzeichen gebundenen Parklizenz . Als erforderliche Kosten der Rechtsverfolgung bzw. des Schadensnachweises sind zu ersetzen Rechtsanwaltskosten , Sachverständigenkosten …“ Weiterlesen
-
25.11.2020 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… die Nachbesserung der Abgaseinigung die HU-Plakette verweigert oder die Umweltplakette entzogen werden. Wer die gesetzlichen Grenzwerte nicht einhält, darf in den Umweltzonen mancher Innenstädte nicht mehr fahren …“ Weiterlesen
-
29.07.2019 Rechtsanwalt Florian Schmitt„Seit einiger Zeit wird in immer mehr Städten das Verkehrszeichen 270.1 aufgestellt. Dem Autofahrer ist dieses unter dem Begriff „Umweltplakette“ besser bekannt. Mit dem Schild wird auf die bestehende …“ Weiterlesen
-
13.11.2018 Rechtsanwalt Dr. Saban Sincar LL.M.„… kann bereits darin gesehen werden, wenn das Fahrzeug wegen zu hoher Stickoxid-Ausstöße seine Betriebszulassung oder seine Umweltplakette verliert oder zu verlieren droht. Ebenfalls wäre der Spritverbrauch …“ Weiterlesen
-
08.03.2018 Rechtsanwalt Joachim Thiele„Die sog. Halterhaftung greift nicht bei einem Verstoß gegen das Verkehrsverbot zur Vermeidung schädlicher Luftverunreinigungen (Zeichen 270.1, 270.2 - "Umweltplakette") und erst Recht …“ Weiterlesen
-
27.02.2018 Rechtsanwalt Holger Bernd„… Umweltplakette nicht möglich seien. Das europäische Recht gehe hier vor, sodass die deutschen Regelungen nicht zur Anwendung kämen. Allerdings sieht das BVerwG die Notwendigkeit, die Verhältnismäßigkeit …“ Weiterlesen
-
09.04.2020 Rechtsanwalt Christoph Birk„Seit 2015 dürfen – mit ganz wenigen Ausnahmen – nur noch Fahrzeuge, die eine grüne Plakette besitzen, eine Umweltzone befahren. Wer mit seinem Kfz ohne Umweltplakette am Verkehr in einer Umweltzone …“ Weiterlesen
-
01.12.2017 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… belasteten Zonen oder Ausnahmen für die neueren Diesel der Schadstoffkasse Euro 6. Dies aber nur, wenn sich der Bund kurzfristig auf die Einführung einer blauen Umweltplakette einigen kann. Wie die Rheinische …“ Weiterlesen
-
28.11.2017 Rechtsanwalt Lars Murken-Flato„… Bezirken noch eine abgeschwächte Version gegen. Sollte es zur Einführung einer blauen Umweltplakette kommen, könnten zumindest die neueren Diesel mit der Schadstoffklasse Euro 6 um ein Fahrverbot …“ Weiterlesen
-
19.09.2019 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… mit einem Mobiltelefon ohne Freisprecheinrichtung, eine fehlende Umweltplakette und eine abgelaufene HU-Plakette. Die zuständige Fahrerlaubnisbehörde fordert dann den auffällig gewordenen Fahranfänger …“ Weiterlesen
-
30.05.2017 Rechtsanwalt Martin J. Warm„Beim Kauf eines Pkw haben sich Verkäufer und Käufer um die Schadstoffklasse und die dazugehörige Umweltplakette nach Euro-Norm gestritten. Auf dem Portal mobile.de wurde ein Mercedes Benz Vito …“ Weiterlesen
-
30.03.2017 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Holzheizungen müssen strengere Auflagen erfüllen. Wer in Frankreich mit dem Kfz unterwegs ist, braucht auch als Ausländer künftig eine Umweltplakette in dortigen Umweltzonen. Ab 4. April gibt es außerdem …“ Weiterlesen
-
22.09.2016 Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar„… seine Betriebszulassung oder seine Umweltplakette verliert. Sollte nach der Nachbesserung der Spritverbrauch steigen oder die Fahrleistung sinken, wären das auch Schäden. Diese sind allerdings schwerer nachzuweisen …“ Weiterlesen
-
19.05.2016 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… oder Steinschlag, ist auch die darauf angebrachte Umweltplakette weg und es muss eine neue angeschafft werden. Neue Schadstoffplakette für fünf Euro Zur Ausgabe der Plaketten sind grundsätzlich nur die Kfz …“ Weiterlesen
-
11.10.2015 Rechtsanwalt Ralph Sauer„… kommt. Und auch bei den Umweltplaketten und den Steuervorteilen können sich noch Nachteile für die Autofahrer ergeben. Da noch keine eindeutige Zusage von VW vorliegt, tragen derzeit die Autobesitzer …“ Weiterlesen
-
08.10.2015 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… ist tatsächlich die große Unsicherheit der deutschen Autofahrer. Zunächst einmal generell: Die betroffenen Autos dürfen weiter benutzt werden. Auch hat der Skandal keinen Einfluss auf die Umweltplakette, denn …“ Weiterlesen
-
28.09.2015 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… dennoch verschiedene rechtliche Fragen zurück. Was ist mit den Umweltplaketten und der (künftigen) Steuer? Können Kaufverträge angefochten oder rückabgewickelt werden? Neben tausenden Autokäufern hat …“ Weiterlesen
-
30.07.2015 Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann„Seit einigen Jahren ist das Befahren von innerstädtischen Straßen der meisten Großstädte der Bundesrepublik nur noch mit Fahrzeugen erlaubt, die eine grüne Umweltplakette tragen. Fehlt die Plakette …“ Weiterlesen
-
02.01.2015 Rechtsanwalt Martin Ellinger„… Abgasnorm Euro 6 für Neuwagen, die den Stickoxid-Ausstoß reduzieren soll. Betroffen davon sind vor allem Diesel-PKW. Die sog. Umweltplaketten bleiben davon allerdings unberührt: Autofahrer können …“ Weiterlesen
-
11.04.2014 GKS Rechtsanwälte„… Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, die nicht die Verkehrssicherheit beeinträchtigt haben. Zum Beispiel Verstöße gegen die Umweltplakette, fahrlässige Tötung, fahrlässige Körperverletzung, Nötigung …“ Weiterlesen
-
13.02.2014 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„… „nicht verkehrssicherheitsgefährdenden" Verstöße: Fahren ohne Umweltplakette, Fahrtenbuchauflage nicht erfüllt (bisher jeweils ein Punkt), Beleidigung im Straßenverkehr (bisher immerhin fünf Punkte …“ Weiterlesen