Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Werklohn!

Rechtstipps zu "Werklohn" | Seite 7

  • 07.04.2016 Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    „… wird der Werklohn zur Zahlung fällig. Gem. § 641 Abs. 4 BGB beginnt die Verzinsung des Werklohnanspruches. Gem. § 644 Abs.1 BGB geht die Leistungs- und Vergütungsgefahr vom Auftragnehmer …“ Weiterlesen
  • 04.03.2016 Rechtsanwalt Michael Simon
    „… -Rechtsprechung zur Schwarzarbeit konsequent an. Der Werkvertrag ist aufgrund der Schwarzgeldabrede nichtig. Diese Nichtigkeit tritt grundsätzlich auch dann ein, wenn lediglich ein Teil des Werklohns ohne …“ Weiterlesen
  • 07.12.2015 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… nicht akzeptieren und klagte vor dem Landgericht (LG) Hannover auf Zahlung des Werklohns für die Herstellung des Bauantrages i. H. v. 2 % des Gesamtpreises, also 5920 Euro, für zusätzlich vereinbarte Malerarbeiten …“ Weiterlesen
  • 06.08.2015 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „… , bei dem der Staat um die Umsatzsteuer geprellt werden sollte. Aber auch einen – an sich rechtlich begründeten – Anspruch auf Rückzahlung des „schwarzen“ Werklohns unter dem Gesichtspunkt …“ Weiterlesen
  • 26.06.2015 Kanzlei Prof. Dr. van der Broeck & van der Broeck
    „Am falschen Ende Geld gespart - das musste ein Auftraggeber feststellen, der für Dachausbauarbeiten mit dem Unternehmer einen Werklohn von 10.000,00 EUR vereinbarte ohne Umsatzsteuer. Denn obwohl …“ Weiterlesen
  • 18.06.2015 Rechtsanwalt Martin Klein
    „… mit Ausführung von Dachausbauarbeiten beauftragt hatte. Vereinbart war ein Werklohn von „10.000,00 € ohne Umsatzsteuer”. Die Arbeiten wurden ausgeführt und die Firma stellte dem Auftraggeber …“ Weiterlesen
  • 17.06.2015 Prem & Pauli PartG mbB
    „… an den Handwerker schreibt, dass er den Werklohn wegen der noch fehlenden Restarbeiten oder noch zu beseitigenden Mängel „mindert”, verliert der Bauherr wichtige Druckmittel. Bei erheblichen Mängeln darf der Bauherr …“ Weiterlesen
  • 09.03.2015 Rechtsanwalt Michael Simon
    „… Abrechnung gemäß Absprache.” Ein danach vom Auftraggeber eingeschalteter Architekt verfasste einen Pauschalvertrag über 13.800,00 €. Der Unternehmer klagt restlichen Werklohn ein und beruft sich dabei …“ Weiterlesen
  • 02.03.2015 Rechtsanwalt Michael Simon
    „… im Normalfall als grob unbillig anzusehen ist. Eine Ausnahme könnte z.B. dann gelten, wenn durch Vorauszahlungen und Abschlagszahlungen schon der weitaus überwiegende Teil des Werklohns gezahlt worden …“ Weiterlesen
  • 11.02.2015 Rechtsanwalt Philipp Spoth
    „… . Denn der Werklohn werde auch dann fällig, wenn der Auftraggeber die Abnahme zu Unrecht verweigere. Um dies beurteilen zu können, hätten die Vorinstanzen den von dem Kläger angebotenen Beweisen nachgehen …“ Weiterlesen
  • 23.10.2014 Rechtsanwalt Daniel Siegl
    „… . wollte sie den der Beklagten gezahlten Werklohn zurückhaben und Ersatz für die Sachverständigenkosten etc. Die Beklagte meinte, sie sei zu alledem nicht verpflichtet. Die Klägerseite habe versäumt …“ Weiterlesen
  • 30.09.2014 Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
    „… der Bauherr danach keinerlei Mängelrechte geltend machen und zum anderen der Bauunternehmer seinen Werklohn nicht verlangen. In dem Urteil vom 1.8.2013 zu dem Az. VII ZR 6/13 entschied der BGH …“ Weiterlesen
  • 14.08.2014 Rechtsanwalt Jürgen Leister
    „… in Betracht, der aber nicht dem Werklohn entspricht und nur mit Hilfe eines Gutachters bestimmt werden kann. Im Zweifel sollte darauf bestanden werden, dass eine Vollmacht des Fahrzeugeigentümers vorgelegt …“ Weiterlesen
  • 16.07.2014 Rechtsanwalt Gerhard Jucknischke
    „… mehr auf Wertersatz, demgegenüber entfallen beim Besteller aber jegliche Mängelansprüche und vertragliche Mangelfolgeansprüche, die im Einzelfall den nichtig vereinbarten Werklohn um ein Mehrfaches …“ Weiterlesen
  • 23.04.2014 Rechtsanwältin Alma Akkoc
    „… Elektroinstallationsarbeiten für die Beklagte erledigen. Dabei vereinbarten die Parteien einen Werklohn in Höhe von insgesamt 18.800 €. Der anteilige Betrag in Höhe von 5.000 € sollte abredegemäß ohne Rechnung und bar …“ Weiterlesen
  • 15.04.2014 Rechtsanwalt Martin Klein
    „… einer Elektrofirma einen Auftrag über Installationsarbeiten zu einem Werklohn von 13.800 € inklusive Steuer, zuzüglich einer Barzahlung von 5.000 € ohne Rechnung. Da die ausgeführten Arbeiten …“ Weiterlesen
  • 14.04.2014 Rechtsanwalt Joachim Thiele
    „… vereinbarten Werklohn hinausgehende – Barzahlung von 5.000 € keine Rechnung gefertigt wird und demnach auch keine Umsatzsteuer („Mehrwertsteuer“) gezahlt werden solle. Der BGH hatte bereits …“ Weiterlesen
  • 14.04.2014 Rechtsanwalt Daniel Preiß
    „… keinerlei Bezahlung verlangen kann. Sachverhalt : Der Beklagte beauftragte die Klägerin 2010 mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten. Vereinbart wurde ein Werklohn von 13.800 € einschließlich …“ Weiterlesen
  • 11.04.2014 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… dem Schwarzarbeiter nämlich keinen Werklohn zahlen. Vereinbarung einer Barzahlung Ein Handwerksbetrieb verpflichtete sich vertraglich, Elektroinstallationsarbeiten in den Reihenhäusern …“ Weiterlesen
  • 07.01.2014 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
    „… Immobilien Forderungen (Kaufpreisansprüche, Rückzahlungsforderungen aus Darlehn u. a. Werklohn) Nutznießung und Rechte (Wohnrechte, Erträge, aus vermieteten Wohnungen oder Renditen aus Wertpapieren u. a …“ Weiterlesen
  • 19.12.2013 Heinz Rechtsanwälte
    „… seinen vollen Werklohn verlangen, wenn ihm nicht die Gelegenheit zur Mangelbeseitigung gegeben wurde. Das Recht zur Nachbesserung entfällt nur in wenigen Ausnahmefällen, an die die Rechtsprechung strenge …“ Weiterlesen
  • 25.11.2013 Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
    „… es für die Fälligkeit des Werklohns keiner Abnahme. Gleiches gilt, wenn Mängel, die zur Begründung einer Abnahmeverweigerung herangezogen worden sind, zwischenzeitlich anderweitig behoben worden …“ Weiterlesen
  • 13.11.2013 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
    „… , dass der Beklagte keine Rechnung stellen werde und dass der Werklohn bar gezahlt wird. Es traten erhebliche Werkmängel auf, weshalb die Klägerin den Beklagten auf Zahlung eines Kostenvorschusses …“ Weiterlesen
  • 19.09.2013 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Dem Besteller stehen keine Mängelansprüche zu, wenn Werkleistungen aufgrund eines Vertrages erbracht worden sind, bei dem die Parteien vereinbart haben, dass der Werklohn in bar ohne Rechnung …“ Weiterlesen