Wohngeldrechner: So berechnen Sie Ihr Wohngeld richtig!
- 2 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Wohngeld?
- Wohngeldrechner: Wie hoch ist das Wohngeld und wie erfolgt die Berechnung?
- Von welchen Faktoren hängt der Bezug von Wohngeld ab?
- Welche Formen von Wohngeld gibt es?
- Wer kann einen Mietzuschuss beantragen?
- Wer kann einen Antrag auf Lastenzuschuss stellen?
- Wer kann kein Wohngeld beziehen?
Was ist Wohngeld?
Wohngeld wird als Zuschuss zu den Aufwendungen für Miete oder eigenen Wohnraum gezahlt. Es dient dem Zweck, den Wohnraum wirtschaftlich zu sichern. Wohngeld wird ab Beginn des Monats gewährt, in dem der dafür erforderliche Antrag beim zuständigen Leistungsträger eingeht.
Bezieher von Bürgergeld oder von Sozialhilfe erhalten in der Regel kein Wohngeld. Sie erhalten stattdessen Leistungen für angemessene Kosten der Unterkunft und Heizung.
Wenn mehrere Haushaltsmitglieder Mieter oder Eigentümer des genutzten Wohnraums sind, so hat lediglich eine dieser Personen einen Anspruch auf Wohngeld. Diese wohngeldberechtigte Person kann in einem solchen Fall von den Haushaltsmitgliedern festgelegt werden.
Wohngeldrechner: Wie hoch ist das Wohngeld und wie erfolgt die Berechnung?
Die Wohngeldberechnung wird für jeden Fall individuell vorgenommen. Die genaue Höhe ist von den örtlich anzuwendenden Wohngeldtabellen abhängig.
2023 wurde das Wohngeld deutlich erhöht. Es stieg um 190 Euro auf monatlich 370 Euro. Die Bezeichnung lautet nun zudem Wohngeld plus. Rund dreimal mehr Haushalte als zuvor haben Anspruch auf das Wohngeld plus. Zum 01. Januar 2025 wurde das monatliche Wohngeld um durchschnittlich 15 % erhöht.
Mit dem Wohngeldrechner finden sie heraus, ob sie voraussichtlich wohngeldberechtigt sind und wie viel Wohngeld ihnen möglicherweise zusteht.
Von welchen Faktoren hängt der Bezug von Wohngeld ab?
Bei der Gewährung von Wohngeld und dessen Höhe sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend. Dazu zählen vor allem:
- die Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen
- die Höhe der berücksichtigungsfähigen Miete oder Belastung
- die Höhe des Haushaltseinkommens (brutto)
Welche Formen von Wohngeld gibt es?
Wohngeld kann man entweder als Mietzuschuss für Mietwohnungen oder als Lastenzuschuss für selbst genutztes Wohneigentum erhalten.
Wer kann einen Mietzuschuss beantragen?
- ein Mieter von Wohnraum
- ein Untermieter von Wohnraum
- eine nutzungsberechtigte Person des Wohnraums
- der Inhaber einer Wohnung im eigenen Haus, vorausgesetzt, dieses hat mehr als zwei Wohnungen
- eine Person, die in einem Heim aufgenommen wurde, vorausgesetzt dies ist nicht nur vorübergehend erfolgt
Wer kann einen Antrag auf Lastenzuschuss stellen?
- der Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung
- der Inhaber eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts
Wer kann kein Wohngeld beziehen?
Personen, die gewisse Sozialleistungen erhalten, besitzen keinen zusätzlichen Wohngeldanspruch. Konkret besteht kein Anspruch, wenn der Antragsteller und sämtliche zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder eine der folgenden Leistungen bekommen:
- Bürgergeld nach dem SGB II
- Sozialhilfe, also Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter sowie bei Erwerbsminderung nach SGB XII
- Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz
- Leistungen in besonderen Fällen sowie Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem Sozialgesetzbuch VIII
Bezieht ein Haushaltsmitglied oder mehrere Haushaltsmitglieder eines Haushalts keine der gerade dargestellten Leistungen, so kann diese Person bzw. so können diese Personen weiterhin einen Wohngeldanspruch haben.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wohngeldrechner?
Rechtstipps zu "Wohngeldrechner"
-
09.05.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… . Diese erfolgt dabei rückwirkend zum Jahresanfang. Der Wohngeldrechner ermöglicht eine Einschätzung, wie viel Wohngeld ein Haushalt erhalten kann: Hier geht es zum Wohngeldrechner! Mehr Netto durch geänderten …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Diana Mittel, anwalt.de-Redaktion„… die Bundesregierung Haushalte mit geringem Einkommen noch stärker entlasten. Bei der exakten Berechnung des Anspruchs hilft Berechtigten ein Wohngeldrechner. (DMI)“ Weiterlesen
-
27.02.2020 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion„… Informationen finden Sie in dem Rechtstipp: „Mit Wohngeld oder Hartz IV Haus oder Wohnung abbezahlen?“ . Bei der Berechnung des genauen Anspruchs auf Wohngeld in Ihrem Fall hilft ein Wohngeldrechner …“ Weiterlesen
-
27.02.2020 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… . Bei der Berechnung der Höhe des Wohngelds in Ihrem Fall hilft ein Wohngeldrechner. Finanzen & Versicherung IBAN-Pflicht für jedermann ab 01.02.2016 Ab dem 1. Februar 2016 müssen auch Privatpersonen …“ Weiterlesen