138 Ergebnisse für Mietrückstand

Suche wird geladen …

Außerordentliche fristlose Kündigung auch nach längerem Zuwarten noch möglich
Außerordentliche fristlose Kündigung auch nach längerem Zuwarten noch möglich
| 01.09.2016 von Rechtsanwalt Frank Moser
… an. Im September 2013 teilte die Mieterin mit, sie habe die Mieten leider nicht überwiesen und entschuldige sich hierfür. Beglichen hat die Mieterin die Mietrückstände nicht. Mitte November 2013 und somit rund 7 Monate später kündigte …
Kein Schutz vor fristloser Kündigung für säumige Mieter trotz länger zurückliegender Mietrückstände
Kein Schutz vor fristloser Kündigung für säumige Mieter trotz länger zurückliegender Mietrückstände
| 03.08.2016 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
In einem interessanten Urteil vom 13.07.2016 hat der BGH entschieden, dass eine fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Mietrückständen auch längere Zeit nach Kenntnis des Vermieters von den Mietrückständen noch wirksam …
Außerordentliche Kündigung auch wegen alter Mietrückstände in der Regel möglich
Außerordentliche Kündigung auch wegen alter Mietrückstände in der Regel möglich
| 19.07.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
Neue Entscheidung des Bundesgerichtshofs Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 13.07.2016 (Az.: VIII ZR 296/15) entschieden, dass die außerordentliche Kündigung eines Wohnraummietvertrags auch wegen älterer Mietrückstände grundsätzlich …
Fristlose Kündigung der Mietwohnung wegen alter Mietrückstände
Fristlose Kündigung der Mietwohnung wegen alter Mietrückstände
| 18.07.2016 von anwalt.de-Redaktion
Wer seine Miete nicht zahlt, darf nicht überrascht sein, wenn ihm früher oder später eine Kündigung ins Haus flattert. Aber berechtigen auch Mietrückstände, die schon einige Monate zurückliegen, den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung …
BGH stellt klar, dass Kündigung des Mietverhältnisses  wegen älterer Mietrückstände möglich ist
BGH stellt klar, dass Kündigung des Mietverhältnisses wegen älterer Mietrückstände möglich ist
| 14.07.2016 von Karthein & Kollegen | Rechtsanwälte
Der BGH hat in einer Entscheidung vom 13.07.2016 klargestellt, dass es möglich ist, eine Kündigung des Wohnraummietvertrages auch wegen Mietrückständen auszusprechen, die schon älter sind. § 314 Absatz 3 BGB …
Mietrecht in Hannover: fristlose Kündigung wegen falscher Angaben in Selbstauskunft
Mietrecht in Hannover: fristlose Kündigung wegen falscher Angaben in Selbstauskunft
| 06.06.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… weigerten sich auszuziehen und zahlten die gesamten Mietrückstände nach. Die Vermieter erhoben dennoch Räumungsklage, da falsche Angaben in der Selbstauskunft gemacht worden sind. Das Urteil Zu Recht! Das Amtsgericht München gab …
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
Tipp für Vermieter: Außerordentliche Kündigung immer mit ordentlicher Kündigung verbinden
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
… Gerichtsentscheidung kennen: Auch, wenn der Mietrückstand innerhalb der sogenannten Schonfrist beglichen wird, kann der Vermieter noch kündigen. Dies entschied der Bundesgerichtshof bereits Ende Februar 2016 (BGH, Beschluss v. 23.2.2016, VIII …
Mieter zieht trotz Kündigung durch den Vermieter nicht aus – was nun?
Mieter zieht trotz Kündigung durch den Vermieter nicht aus – was nun?
| 19.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Obwohl das deutsche Mietrecht eher mieterfreundlich ausgerichtet ist, stehen Vermieter nicht vollkommen schutzlos da. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen sie – z. B. bei Mietrückstand oder Eigenbedarf – (fristlos) kündigen. Zieht …
Mietkaution: Übersicherung durch Bürgschaft?
Mietkaution: Übersicherung durch Bürgschaft?
| 12.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ist. Der Streit der Parteien endete vor Gericht. Bürge soll Mietrückstand ausgleichen Das Amtsgericht (AG) Saarbrücken verpflichtete den Bürgen zur Zahlung von 2205 Euro – also 2520 Euro abzüglich des vom Bürgen überwiesenen Betrags in Höhe …
Gewerberaummiete: Formzwang, außerordentliche Kündigung und Kündigungsfrist
Gewerberaummiete: Formzwang, außerordentliche Kündigung und Kündigungsfrist
| 19.02.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… einen gewissen Zeitraum ein Mietrückstand ansammeln, der zu einer Kündigung nach § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 lit.b BGB führe. Insoweit kam der BGH zu dem Ergebnis, dass auch nur eine geringfügige Änderung der Miethöhe einem Formzwang unterliege …
Studienzeit - auf was sollte ich beim Wohnen achten?
Studienzeit - auf was sollte ich beim Wohnen achten?
| 12.10.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mietrückstände und Wohnungsräumung seines plötzlich verschwundenen Mitbewohners zu zahlen ( AG Paderborn, Az.: 51 C 28/99 ). Vorsicht! Auch die elterliche Mietbürgschaft gilt für alle Bewohner, wenn sie nicht ausdrücklich auf das eigene Kind …
BGH: Recht auf Zurückbehaltung ist schonend auszuüben
BGH: Recht auf Zurückbehaltung ist schonend auszuüben
| 28.09.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… EUR. Die Vermieterin erklärte aufgrund des Mietrückstands mehrfach die Kündigung wegen Zahlungsverzuges. In der Wohnung war Schimmel aufgetreten. Nach den Urteilen von Amts- und Landgericht waren die Mieter deshalb zu einer Minderung …
Kündigungsgefahr für den Mieter bei überhöhten Mietminderungen
Kündigungsgefahr für den Mieter bei überhöhten Mietminderungen
| 10.08.2015 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… Schadensersatzansprüche zuspricht. Damit hatte der Mieter nach Auffassung des BGH zumindest fahrlässig den zu hohen Mietrückstand verschuldet und selbst Anlass zu der außerordentlichen Kündigung gegeben. Mieter sollen daher sehr genau prüfen bzw. prüfen …
Kündigungsschutz für insolvente Wohnungsmieter entfällt
Kündigungsschutz für insolvente Wohnungsmieter entfällt
| 20.10.2018 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… und damit dem Vermieter die außerordentliche, fristlose Kündigung gem. § 543 Nr. 3 lit.b BGB ermöglichen, gestützt auf Mietrückstände, die lange vor der Insolvenz bereits fällig gewesen sind. Denn die Regelung in § 109 Inso bezwecke allein …
Fristlose Kündigung des Mieters bei Zahlungsrückständen in der Verbraucherinsolvenz?
Fristlose Kündigung des Mieters bei Zahlungsrückständen in der Verbraucherinsolvenz?
| 22.06.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… die Kündigungssperre des § 112 Nr. 1 InsO. Dort ist geregelt, dass die fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Zahlungsrückstände nicht auf solche Mietrückstände gestützt werden darf, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens …
Unterhalt - was wenn die Auskunft nur teilweise erteilt wird?
Unterhalt - was wenn die Auskunft nur teilweise erteilt wird?
| 17.05.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… und Verpachtung für alle Immobilien im Einzelnen Auskunft erteilt werden muss. Nur so können Leerstände oder Mietrückstände ermittelt werden. Da das Wohnen in einer eigenen Immobilie ebenfalls unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen ist, hat …
Zu wenig Leistung vom Jobcenter? JC muss zahlen wenn Kündigung durch Vermieter nur möglich ist!
Zu wenig Leistung vom Jobcenter? JC muss zahlen wenn Kündigung durch Vermieter nur möglich ist!
| 21.04.2015 von Rechtsanwalt Imanuel Schulz
… Bewilligungszeitraums ein Mietrückstand entstünde, der den Vermieter zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigten würde, es sei denn, es bestehen Anhaltspunkte in tatsächlicher Hinsicht, dass er von diesem Recht keinen Gebrauch macht. Auszüge …
Mietrecht: Auch unverschuldete Geldnot schützt vor Kündigung nicht
Mietrecht: Auch unverschuldete Geldnot schützt vor Kündigung nicht
| 05.02.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… dass den Mieter kein Verschulden an seinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten treffen muss, sondern der Vermieter ihm auch ohne Verschulden bei Vorliegen der gesetzlich vorgesehenen Mietrückstände fristlos kündigen kann. In jüngster Zeit …
Keine beliebige Verwertung der Mietkaution im laufenden Mietverhältnis
Keine beliebige Verwertung der Mietkaution im laufenden Mietverhältnis
| 26.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 07. Mai 2014 - VIII ZR 234/13 . Ausgangslage: Häufig stehen Mieter und Vermieter gleichermaßen vor dem Problem, dass Mietrückstände bestehen …
Rundgang durchs Haus: Legionellen, Schimmel und andere Mietmängel
Rundgang durchs Haus: Legionellen, Schimmel und andere Mietmängel
| 13.11.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… erfährt. Daher hat der Mieter ein Zurückbehaltungsrecht an der Miete erst nach der Anzeige. Wer ohne Anzeige einfach die Miete kürzt, riskiert den Rauswurf. Denn ohne Mängelanzeige kann der Vermieter wegen aufgelaufener Mietrückstände
Ihre Rechte als Kunde – Teil 2: Versicherung, Bank, Wohnung und mehr!
Ihre Rechte als Kunde – Teil 2: Versicherung, Bank, Wohnung und mehr!
| 28.11.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Mieters im Ofen finden. Dann kann der Vermieter Schadensersatz fordern. Bei ganz ekelhaften Zuständen ist sogar eine Mahnung und Fristsetzung entbehrlich (LG Berlin, Urteil v. 01.07.2004, Az.: 62 S 119/04) . Mietrückstand: „ Bei Mietmängeln …
Für Vermieter und Mieter – zur Aufrechnung mit Anspruch auf Rückzahlung der Kaution
Für Vermieter und Mieter – zur Aufrechnung mit Anspruch auf Rückzahlung der Kaution
| 06.09.2012 von Benholz Mackner Faust
… Im Vorfeld hatte der Mieter die Vermieterin gebeten, die Mietrückstände mit seiner Kaution zu verrechnen. Auch im Prozess vertrat der Mieter die Auffassung, ihm stünde eine solche Aufrechnungsmöglichkeit zur Seite; zudem berief sich der Mieter …
Irrtum über Mangel der Mietsache
Irrtum über Mangel der Mietsache
| 27.07.2012 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Ein Mieter hatte die Miete für eine Wohnung um 20 % gemindert, weil sich in der Wohnung Schimmel und Kondenswasser gebildet hatte. Dem Vermieter hatte er dies mitgeteilt. Der Vermieter klagte sowohl den Mietrückstand ein und verlangte …
BGH zur Nichtzahlung erhöhter Miete - Vermieter darf schon vor Zahlungsklage fristlos kündigen
BGH zur Nichtzahlung erhöhter Miete - Vermieter darf schon vor Zahlungsklage fristlos kündigen
| 20.07.2012 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… wenn er vorher den Mieter auf Zahlung verklagt hat. Der BGH wies dabei durch diese Entscheidung (Urteil des VIII. Zivilsenats vom 18.7.2012 - VIII ZR 1/11) die Revision einer Mieterin zurück, die auf Zahlung von Mietrückständen sowie …