490 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Nutzungsentschädigung nach Beendigung des Mietverhältnisses: die Marktmiete ist entscheidend
Nutzungsentschädigung nach Beendigung des Mietverhältnisses: die Marktmiete ist entscheidend
| 06.02.2017 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… nunmehr. Der von dem beklagten Mieter vertretenen Auffassung, die Nutzungsentschädigung richte sich nach der ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 BGB, die der Vermieter im Rahmen einer Mieterhöhung verlangen könne, folgten die Richter …
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
| 04.02.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Lassen Sie sich also keinen neuen Vertrag aufdrängen, er ist in der Regel schlechter als der alte. Bei Unklarheiten lassen Sie sich beraten. Die Umwandlung an sich ist im Übrigen weder ein Grund für eine Kündigung noch für eine Mieterhöhung
Eigenbedarfskündigung unberechtigt – Kann ich Schadensersatz verlangen?
Eigenbedarfskündigung unberechtigt – Kann ich Schadensersatz verlangen?
| 25.01.2017 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… nicht passieren wird. Meistens inserieren die Vermieter die Wohnung nach dem Auszug des Mieters zu einer höheren monatlichen Miete neu. Hintergrund sind die nur beschränkt möglichen Mieterhöhungen im Rahmen eines laufenden Mietverhältnisses. Zieht …
Die Erhöhung der Wohnungsmiete
Die Erhöhung der Wohnungsmiete
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Thomas Walter
Alles wird teurer – das ist allgemein bekannt. Auch für die Miete trifft das zu, in vielen Gegenden sind die Steigerungen sogar ganz enorm. Dieser Beitrag soll einen groben Überblick über das System der Mieterhöhung und die verschiedenen …
Wann sind Mieterhöhungen unwirksam?
Wann sind Mieterhöhungen unwirksam?
| 30.03.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
Mieterhöhungen nur unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich zulässig Ein Mieterhöhungsverlangen kann einem Mieter jederzeit zugeschickt werden. Auch wenn der Mieter meint, seine Wohnung sei doch nach wie vor mit Mängeln behaftet …
Verhältnismäßigkeit der Kündigung – Mieter vs. Vermieterinteressen
Verhältnismäßigkeit der Kündigung – Mieter vs. Vermieterinteressen
| 28.11.2016 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… den Mietervortrag sorgfältig zu prüfen. Wir beraten Eigentümer und Hausverwaltungen bundesweit bei der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung der mietrechtlichen Ansprüche auf Zahlung, Räumung und Mieterhöhung.
Mietrecht in Hannover: Mieterhöhung nach dem Mietspiegel 2015 auch bei Einfamilienhaus
Mietrecht in Hannover: Mieterhöhung nach dem Mietspiegel 2015 auch bei Einfamilienhaus
| 22.11.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Sachverhalt Der Vermieter eines Einfamilienhauses begehrte die Zustimmung zu einer Mieterhöhung aufgrund des für die Gemeinde geltenden Mietspiegels. Der Mieter verteidigte sich mit dem Argument, dass der Mietspiegel …
Eignen sich Pflegeimmobilien als Kapitalanlage
Eignen sich Pflegeimmobilien als Kapitalanlage
| 22.11.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… Wie gestaltet sich die Erwirtschaftung durch Mieterhöhungen beispielsweise? Was sagt der Sozialversicherungsträger dazu? Sicherheit und Risikolosigkeit – Was steckt dahinter? Sicherheit – dies wird auf den Internetseiten der Betreiber stets …
Praktische Tipps & Rechtsform: Mietvertrag bei Büro und Gewerberaum
Praktische Tipps & Rechtsform: Mietvertrag bei Büro und Gewerberaum
| 16.11.2016 von Rechtsanwalt Anselm Withöft
… mit einem Umzug – oder einer Mieterhöhung – konfrontiert werden. Verhandeln Sie! Anders als bei Wohnungsmietverträgen ist im gewerblichen Mietrecht dabei sehr viel verhandelbar. Die meist von der Vermieterseite vorgelegten Muster sind daher …
Formelle und materielle Fragen der Mieterhöhung – Mietspiegel und Gutachten
Formelle und materielle Fragen der Mieterhöhung – Mietspiegel und Gutachten
| 04.11.2016 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… ist. Die Begründung der Mieterhöhung kann gemäß § 558a Abs.2 ZIff.1 BGB unter Bezugnahme auf einen Mietspiegel erfolgen. Im Bundesgebiet gibt es jedoch auch Regionen, in denen die Mieterhöhung auf „Erfahrungswerte“ und – sofern keine …
Mieterhöhung nach § 558 BGB – wann habe ich als Vermieter einen Anspruch auf Zustimmung?
Mieterhöhung nach § 558 BGB – wann habe ich als Vermieter einen Anspruch auf Zustimmung?
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Bei Mietverträgen, die über einen längeren Zeitraum bestehen, kann nach gegebener Zeit über eine Mieterhöhung nachgedacht werden. Teilweise bestehen auch noch Mietverträge aus DM-Zeiten, die noch immer in ihrer ursprünglichen Version …
Voraussetzung der nicht zu rechtfertigenden Härte bei einer Modernisierungsmieterhöhung
Voraussetzung der nicht zu rechtfertigenden Härte bei einer Modernisierungsmieterhöhung
| 17.09.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… die Vermieterin dann gegenüber der Mieterin die Mieterhöhung wegen Modernisierung und verlangte die erhöhte Miete ab Juni 2014. Die Nettokaltmiete lag vor der Mieterhöhung bei 204,58 €, die Vermieterin verlangte …
Mieterhöhung für Reihenhaus – Wohnungs-Mietspiegel anwendbar?
Mieterhöhung für Reihenhaus – Wohnungs-Mietspiegel anwendbar?
| 24.08.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… nicht anwendbar ist. Mieterhöhungsverlangen formell rechtmäßig Nachdem die Mieter der Mieterhöhung nicht zustimmten, erhob die Vermieterin Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung – mit Erfolg. Die Richter stellten fest …
Mieterhöhung nach Modernisierung – ein Leitfaden
Mieterhöhung nach Modernisierung – ein Leitfaden
| 15.08.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… der Erforderlichkeit einer Instandhaltungsmaßnahme ist zudem entscheidend für die Frage der Umlagefähigkeit bei modernisierender Instandhaltung (siehe Ziffer 3). 3. Modernisierungsmieterhöhung nach § 559 BGB Für eine Mieterhöhung
Aufzug eingebaut – muss Mieterhöhung bezahlt werden?
Aufzug eingebaut – muss Mieterhöhung bezahlt werden?
| 20.07.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… bei der Frau eine nicht zu rechtfertigende Härte vor: Die Mieterhöhung um 179,66 Euro ist selbst unter Berücksichtigung der berechtigten Vermieterinteressen nicht zu rechtfertigen. Bei der Beurteilung, ob eine nicht zu rechtfertigende finanzielle …
Mietrecht: Aktuelle Urteile zu Mietpreisbremse, Schönheitsreparaturen und Grillen auf der Terrasse
Mietrecht: Aktuelle Urteile zu Mietpreisbremse, Schönheitsreparaturen und Grillen auf der Terrasse
| 19.07.2016 von Rechtsanwalt Sebastian Baur
… die Miete nicht über 10 % der ortüblichen Vergleichsmiete liegen. Für Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis gilt die Bremse also nicht. Was viele auch nicht wissen: Die Bremse gibt es nur in Ballungszentren, in denen durch die Länder …
Tatsächliche Wohnungsgröße ist für Mieterhöhung entscheidend – Änderung BGH-Rechtsprechung!
Tatsächliche Wohnungsgröße ist für Mieterhöhung entscheidend – Änderung BGH-Rechtsprechung!
| 26.06.2016 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
Vermieter dürfen Mieterhöhungen nach § 558 BGB nur auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche vornehmen. Dies hat der BGH – in teilweiser Abänderung seiner bisherigen Rechtsprechung – am 18. November 2015 so entschieden. Die Vermieterin …
Zugang einer Mieterhöhung trotz defekten Briefkastens?
Zugang einer Mieterhöhung trotz defekten Briefkastens?
| 30.05.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Ein Schreiben, in dem der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt, gehört zweifellos nicht zu den schönsten und beliebtesten Briefen, die im Briefkasten landen. Eine Berlinerin hatte eine außergewöhnliche Ausrede …
Mietrecht: Ist eine drastische Mieterhöhung aufgrund neuer Wohnflächenberechnung zulässig?
Mietrecht: Ist eine drastische Mieterhöhung aufgrund neuer Wohnflächenberechnung zulässig?
| 12.05.2016 von Rechtsanwalt Samir Talic
Nein, eine Mieterhöhung, die die Mieterhöhungsbestimmungen übersteigt, ist generell nicht zulässig. So urteilte der Bundesgerichtshof am 18.11.2015 (Az. VIII ZR 266/14) . Im aktuellen Fall ging es um eine große 5-Zimmer-Wohnung in Berlin …
Renovierung durch den Mieter: Mieterhöhung zulässig?
Renovierung durch den Mieter: Mieterhöhung zulässig?
| 28.04.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… in Textform die Zustimmung zu einer Mieterhöhung nach § 558 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Der Mieter verweigerte seine Zustimmung – es gebe keinen Grund für eine Mieterhöhung. Vor allem dürften seine Renovierungsarbeiten bei der Beurteilung …
Bei Mieterhöhung ist tatsächliche Wohnungsgröße maßgeblich
Bei Mieterhöhung ist tatsächliche Wohnungsgröße maßgeblich
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… allein der objektive Wohnwert der zur Mieterhöhung anstehenden Wohnung maßgeblich. Etwaige Vereinbarungen der Mietvertragsparteien über die Wohnungsgröße können im Mieterhöhungsverfahren keine Rolle spielen, da sonst nicht die tatsächlichen …
Zweite Mietrechtsnovellierungsgesetz – Die Rechtsprechung wird Gesetz
Zweite Mietrechtsnovellierungsgesetz – Die Rechtsprechung wird Gesetz
| 26.04.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Am 01.05.2016 jährt sich die 1. Mietrechtsmodernisierung, die am 01.05.2013 Einzug in das Gesetz gefunden hat. Gegenstand der ersten Gesetzesänderung im Mietrecht waren die u.a. Mieterhöhung, Kaution und Minderungsausschluss …
Verjährungen im Wohnraummietrecht
Verjährungen im Wohnraummietrecht
| 23.03.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… auf Rückzahlung geltend machen. Beruht der Anspruch auf Rückzahlung des Mieters aufgrund zu viel gezahlter Miete durch eine Flächenabweichung oder eine unberechtigte Mieterhöhung, so beginnt die Verjährung nach Ansichten in der Rechtsprechung …
Flächenabweichungen bei Mieterhöhungen – tatsächliche Wohnfläche entscheidend
Flächenabweichungen bei Mieterhöhungen – tatsächliche Wohnfläche entscheidend
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… dass es bei einer im Rahmen des § 558 BGB durchzuführenden Mieterhöhung – entgegen der bisherigen früheren Rechtsprechung des BGH – auf die tatsächliche Größe der Wohnung ankommt. Nur so ließe sich der tatsächliche Wohnwert zutreffend ermitteln. Ansonsten …