14.337 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Kurz und knapp 101 (Domainrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Reiserecht)
Kurz und knapp 101 (Domainrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Reiserecht)
| 03.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… auf das übelste beleidigt und mit ihnen streitet, muss mit einer Abmahnung seines Vermieters rechnen. Ändert der renitente Mieter auch nach der Abmahnung sein Verhalten nicht, kann ihm der Vermieter sogar fristlos kündigen, entschied das Landgericht …
Sozialauswahl anhand der Rangliste
Sozialauswahl anhand der Rangliste
| 28.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Bei einer betriebsbedingten Kündigung überprüfen die Arbeitsgerichte zwar nicht, ob die unternehmerische Entscheidung des Arbeitgebers für die Entlassung gerechtfertigt war. Allerdings ist auch hier der Arbeitgeber nicht völlig frei …
Rauchen als Kündigungsgrund
Rauchen als Kündigungsgrund
| 28.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Raucht ein Arbeitnehmer trotz Rauchverbot in den Geschäftsräumen, kann dies eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen. Ein solches Verbot ist als Betriebsvereinbarung einzustufen, welche im Allgemeinen normativ auszulegen …
Vorsicht bei Auftragserteilung an Werkstatt!
Vorsicht bei Auftragserteilung an Werkstatt!
| 27.05.2009 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… das Gericht, seine vereinbarte Vergütung, seine Arbeitszeit und seine Auslagen abrechnen. Sie musste sich lediglich anrechnen lassen, was sie infolge der Kündigung des Vertrages erspart hat. Fazit: Wer sich die Reparatur seines Fahrzeuges …
10 Tipps um „Blaumachen“ zu verhindern
10 Tipps um „Blaumachen“ zu verhindern
| 27.05.2009 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… und im Wiederholungsfall eine fristlose Kündigung rechtfertigen. 3. Tipp: Befragung von Arbeitnehmer und Kollegen. Natürlich sind diese nicht zur Auskunft verpflichtet, aber oft von allein Auskunftsbereit. Aus den so gewonnenen Informationen …
Kurz und knapp 100 (Sozialrecht, Schwerbehindertenrecht, Arbeitsrecht, Verfassungsrecht)
Kurz und knapp 100 (Sozialrecht, Schwerbehindertenrecht, Arbeitsrecht, Verfassungsrecht)
| 25.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… an Kollegen: Kündigung! Achtung: Wer Gegenstände aus dem Bestand des Unternehmens entnimmt, um sie Kollegen als Dankeschön zu schenken, riskiert seinen Arbeitsplatz. Diese Erfahrung musste nun auch eine Stewardess machen, die einer Kollegin zwei …
Fehlerhafte oder unterdurchschnittliche Arbeitsleistung kann Kündigungsgrund sein
Fehlerhafte oder unterdurchschnittliche Arbeitsleistung kann Kündigungsgrund sein
| 18.05.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Das Bundesarbeitsgericht entschied mit Urteil vom 17. Januar 2008, dass die verhaltensbedingte Kündigung gegenüber einem leistungsschwachen Arbeitnehmer gerechtfertigt sein kann, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten …
Wer muss alles die Kündigung unterschreiben bei einer GbR?
Wer muss alles die Kündigung unterschreiben bei einer GbR?
| 14.05.2009 von Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
Unterschrift aller Gesellschafter bei Kündigung erforderlich. Im konkreten Fall hatte das Bundesarbeitsgericht über die Kündigung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zu entscheiden, die aus drei Zahnärzten bestand. Die Arbeitnehmerin …
Welche Kündigungsfrist ist richtig - Europa läßt grüßen
Welche Kündigungsfrist ist richtig - Europa läßt grüßen
| 14.05.2009 von Rechtsanwalt Thomas Pfeiffer
… sich die Kündigungsfristen für den Arbeitgeber bei Ausspruch von Kündigung nicht. Bsp.: Wurde ein Arbeitnehmer mit 15 Jahren eingestellt und wird mit 25 Jahren gekündigt, hat er nach 10 Jahren eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 15. oder Ende …
Räumungsklage wegen Kinderlärm
Räumungsklage wegen Kinderlärm
| 13.05.2009 von GKS Rechtsanwälte
… der spielenden Kinder stören. Wird es dem Vermieter „zu viel", so fragt er sich, ob er der betreffenden Familie nicht das Mietverhältnis kündigen kann, um unter Umständen nach ruhigeren Nachmietern zu suchen. Über einen solchen Fall entschied …
Nicht ohne meine Abfindung
Nicht ohne meine Abfindung
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… Bekanntlich kann ja auch schon in der Kündigung die Abfindung zugesagt werden. Ist dies nicht der Fall, muss eine vertragliche Regelung her. Oft kam schon die bitter Enttäuschung, wenn der Chef im Nachhinein nicht mehr an irgendeine Zusage …
Die Kündigung behinderter Arbeitnehmer
Die Kündigung behinderter Arbeitnehmer
| 08.05.2009 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
In der arbeitsrechtlichen Praxis werden oftmals die formalen Anforderungen einer Kündigung von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten unterschätzt. Grundsätzlich genießt der behinderte und der ihm gleichgestellte Arbeitnehmer …
Vorherige Abmahnung als Basis für eine Kündigung
Vorherige Abmahnung als Basis für eine Kündigung
| 08.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Wenn es um verhaltensbedingte Kündigungen geht, werden oftmals frühere Abmahnungen herangezogen, um eine Kündigung zu begründen. Es heißt dann oftmals, die gleiche Pflichtverletzung sei erneut ergangen und dies berechtige zur Kündigung
Nach wie vor Vorsicht beim Aufhebungsvertrag!
Nach wie vor Vorsicht beim Aufhebungsvertrag!
| 06.05.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… muss die Rechtsschutzversicherung jetzt auch beim Aufhebungsvertrag zahlen,- dann nämlich, wenn der Chef angedroht hat, dass eine Kündigung unausweichlich ist, wenn der Aufhebungsvertrag nicht unterschrieben wird. Besteht keine …
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
Arbeitnehmer müssen bei Betriebsübergängen informiert werden
| 05.05.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… a Abs. 2 BGB haftet ( BAG vom 14.12.2006 - 8 AZR 763/05 - NZA 2007, 682). - Hinweis, dass Kündigung wegen Übergangs des Betriebs oder Betriebsteils unwirksam wäre - Hinweis auf Monatsfrist nach § 613 a VI BGB - Hinweis …
Massenentlassung und Gegenwehr
Massenentlassung und Gegenwehr
| 30.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Die Spatzen pfeifen es vom Dach. Wenn das Kurzarbeitergeld ausläuft, kommen die ersten Massenentlassungen. Aber warum wehren sich so wenig gegen die Kündigung. Beispiel: Ein Autozulieferer beantragt zunächst Kurzarbeitergeld …
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
| 29.04.2009 von Rechtsanwältin Britta Göppert
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer aktuellen Entscheidung (Urteil v. 23.04.2009, 6 AZR 189/08) die Kündigung einer Arbeitnehmerin für sittenwidrig gehalten, wenn die Personaldisponentin der Arbeitgeberin ihr zuvor angedroht habe …
Sonderkündigungsschutz nach dem Pflegezeitgesetz
Sonderkündigungsschutz nach dem Pflegezeitgesetz
| 29.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Sonderkündigungsschutztatbestand: Nach § 5 PflegeZG darf der Arbeitgeber das Beschäftigungsverhältnis von der Ankündigung bis zur Beendigung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung nach § 2 PflegeZG oder der Pflegezeit nach § 3 PflegeZG nicht kündigen
Gewerberaummietvertrag vorfristig beenden
Gewerberaummietvertrag vorfristig beenden
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… die er getätigt hat) kalkulieren, der Mieter wünscht Sicherheit, um eine nachhaltige Existenz aufbauen zu können. Mit diesem Ziel erfolgt die Befristung des Mietvertrages, z. B. auf 5 oder 10 Jahre. Während dieser Zeit ist die ordentliche Kündigung für …
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 3
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 3
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Weit verbreitet ist die Ansicht, dass man gegen eine Kündigung doch sowieso nichts machen könne, wenn das Kündigungsschutzgesetz nicht gilt. Bereits in den Folgen 1 und 2 habe ich Ihnen Beispiele aufgezeigt, dass dies nicht richtig …
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/ Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
BAG Rechtsprechung: Maßregelung/ Beweisverwer­tungsverbot bei Mithören (Urteil vom 23.04.2009)
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer aktuellen Entscheidung (Urteil v. 23.04.2009, 6 AZR 189/08) die Kündigung einer Arbeitnehmerin für sittenwidrig gehalten, wenn die Personaldisponentin der Arbeitgeberin ihr zuvor angedroht habe …
Personalratsanhörung bei Probezeitkündigung
Personalratsanhörung bei Probezeitkündigung
| 28.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… des Arbeitnehmers mit, führt dies nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung, wenn die Kündigung wegen unzureichender Arbeitsleistung und mangelnder Bewährung innerhalb der sechsmonatigen Probezeit erfolgt. Unterhaltspflichten und Lebensalter …
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 2
Kündigungsschutz ohne Kündigungsschutzgesetz; Teil 2
| 27.04.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Im ersten Teil wurde bereits aufgezeigt, dass es durchaus Fälle gibt, in denen eine Kündigung vom Gericht als unwirksam angesehen wird, obwohl das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar ist. Es gibt aber noch weitere Fälle. In jedem Falle …
Zielgerichtetes Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
Zielgerichtetes Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… das Interesse des Anrufers am Schutz seines Persönlichkeitsrechts. Das beklagte Zeitarbeitsunternehmen kündigte der Klägerin innerhalb der sechsmonatigen Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG. Zum Zeitpunkt der Kündigung war die Klägerin arbeitsunfähig …