495 Ergebnisse für Verfassungsbeschwerde

Suche wird geladen …

Topfwirtschaft erneut vor dem Bundesverfassungsgericht
Topfwirtschaft erneut vor dem Bundesverfassungsgericht
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… statt. Damit gab sich der Antragsteller nicht zufrieden und legte Verfassungsbeschwerde ein. Das Bundesverfassungsgericht hält die einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) weder für offensichtlich unzulässig noch für unbegründet, so …
BVerfG zu den Anforderungen bei der Beobachtung von Parlamentariern durch den Verfassungsschutz
BVerfG zu den Anforderungen bei der Beobachtung von Parlamentariern durch den Verfassungsschutz
| 16.10.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verfolgen. Seine Beobachtung wird ausschließlich mit seiner Mitgliedschaft und seinen Funktionen in der Partei DIE LINKE begründet. Mit seiner Verfassungsbeschwerde greift der Beschwerdeführer …
Kein Anspruch auf Übertragung der Altersrückstellung bei Altverträgen
Kein Anspruch auf Übertragung der Altersrückstellung bei Altverträgen
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… des Bundesverfassungsgerichts vom 26.06.2013 - Az. 1 BvR 1148/13 - ist diese gesetzliche Regelung verfassungskonform und somit nicht zu beanstanden. Das Bundesverfassungsgericht hat daher die Verfassungsbeschwerde des Beschwerdeführers nicht zur Entscheidung …
Informationsinteresse von Versicherungen hat Grenzen
Informationsinteresse von Versicherungen hat Grenzen
| 15.08.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… bei der Schweigepflichtentbindung grundrechtsverletzend Gegen diese Entscheidungen legte die Frau Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht ein. Sie verletzten sie in ihrem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Die Richter in Karlsruhe …
Verurteilung wegen Steuergefährdung und vorsätzliche oder leichtfertige Steuerhinterziehung
Verurteilung wegen Steuergefährdung und vorsätzliche oder leichtfertige Steuerhinterziehung
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… kann, wenn eine Verfolgung wegen Steuerhinterziehung oder leichtfertiger Steuerverkürzung nach Selbstanzeige nicht mehr möglich ist. Das Bundesverfassungsgericht nahm eine Verfassungsbeschwerde gegen diesen Rechtszustand nicht zur Entscheidung …
Eine strafbefreiende Selbstanzeige kann keine Festsetzungsfrist verkürzen
Eine strafbefreiende Selbstanzeige kann keine Festsetzungsfrist verkürzen
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Der Bundesfinanzhof (XI B 25/05) hat die Nichtzulassungsbeschwerde als unzulässig abgewiesen; Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde hiergegen nicht angenommen) Benötigen Sie hierzu oder zu anderen arbeitsrechtlichen Themen weitere …
Steuersünder wird bei strafbefreiender Selbstanzeige wegen zugleich begangener anderer Tat bestraft
Steuersünder wird bei strafbefreiender Selbstanzeige wegen zugleich begangener anderer Tat bestraft
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Ein Beweisverwertungsverbot sei daher nicht gegeben. (Quelle: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 05.05.2004; 5 StR 548/03 Vorinstanz: Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 02.06.2003 Verfassungsbeschwerde wurde vom BVerfG mit Kammerbeschluss …
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
Ausschluss gleichgeschlechtlicher Ehe vom steuerrechtlichen Ehegattensplitting ist verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kathrin Bünger
… stattdessen in Anwendung des Grundtarifs jeweils Einzelveranlagungen zur Einkommensteuer durch. Die Beschwerdeführer wenden sich mit ihren Verfassungsbeschwerden gegen die Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft …
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
Ungleichbehandlung beim Splittingtarif verfassungswidrig
| 06.06.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und die Richterin Kessal-Wulf in einem Sondervotum. Dabei lehnen auch sie eine Gleichstellung nicht ab. Sie kritisierten aber insbesondere die Rückwirkung der Entscheidung bis ins Jahr 2001. Ohne diese hätte die Verfassungsbeschwerde der beiden …
Geldwäscheskandal auch in Deutschland möglich?
Geldwäscheskandal auch in Deutschland möglich?
| 29.05.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… aus entsprechenden Vortaten stammen. Erst eine Verfassungsbeschwerde brachte Klarheit. Ein Rechtsanwalt läuft daher erst ab der sicheren Kenntnis von der Herkunft Gefahr, in den Verdacht der Geldwäsche zu geraten. Geldwäschegesetz fordert weitgehende …
Satellitenschüssel: Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte der Mieter
Satellitenschüssel: Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte der Mieter
| 14.05.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… im Einzelfall verbieten. Dabei sind die konkreten Interessen gegeneinander abzuwägen. Beschwerde von ausländischen Mietern Die Verfassungsbeschwerde wurde von türkischen Mietern mit turkmenischer Abstammung eingereicht …
Beugehaft gegen Redakteur trotz Zeugnisverweigerung rechtmäßig?
Beugehaft gegen Redakteur trotz Zeugnisverweigerung rechtmäßig?
| 10.05.2013 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… der durch den Redakteur eingelegten Verfassungsbeschwerde abwarten müssen. Kontaktieren Sie uns wir helfen Ihnen weiter, mit einer Beratung und Vertretung im Presserecht. www.ronneburger-zumpf.com 030/81486290
NSU-Prozess – Presseplätze neu vergeben
NSU-Prozess – Presseplätze neu vergeben
| 30.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Das Oberlandesgericht (OLG) München hat die 50 festen Presseplätze beim NSU-Prozess nun per Los neu vergeben. Diese Entscheidung traf das OLG nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aufgrund einer Verfassungsbeschwerde
Karlsruhe lehnt Antiterrordatei teilweise ab
Karlsruhe lehnt Antiterrordatei teilweise ab
| 24.04.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Die Verfassungsbeschwerde des ehemaligen Richters Robert Suermann hatte damit teilweise Erfolg. Denn das Trennungsprinzip könne laut Bundesverfassungsgericht hier zurücktreten. Die Antiterrordatei konzentriere sich insofern nur …
Absprachen im Strafprozess: Bundesverfassungsgericht sieht große Defizite
Absprachen im Strafprozess: Bundesverfassungsgericht sieht große Defizite
| 19.03.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Unter der allgemeinen Bezeichnung „Deal" wurden mit § 257c Strafprozessordnung (StPO) Absprachen im Strafprozess auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Heute hat das Bundesverfassungsgericht über drei Verfassungsbeschwerden entschieden …
Bundesverfassungsgericht erweitert Adoptionsrecht für homosexuelle Lebenspartner
Bundesverfassungsgericht erweitert Adoptionsrecht für homosexuelle Lebenspartner
| 19.02.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… leiblicher Kinder ermöglichende § 9 Abs. 7 des Lebenspartnerschaftsgesetzes (LPartG) verwies jedoch nicht auf die Regel, die Verheirateten die Sukzessivadoption erlaubt. Ärztin aus Münster legte Verfassungsbeschwerde ein Auf diese gesetzliche …
Ein "Knutschfleck" eines Vierzehnjährigen als sexueller Missbrauch
Ein "Knutschfleck" eines Vierzehnjährigen als sexueller Missbrauch
| 14.02.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… diese Entscheidung verworfen und es wurde durch die Anwältin des Jungen Verfassungsbeschwerde eingelegt. Dies führt dazu, dass die Vollziehung der Beschlüsse des Amtsgerichts Arnstadt und des Landgerichts Erfurt ausgesetzt werden. Der 14-jährige …
Wiederaufnahmeverfahren: die erweiterte Darlegungslast
Wiederaufnahmeverfahren: die erweiterte Darlegungslast
| 29.01.2013 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… zur „neuen Tatsache" - Tipps und Tricks im Wiederaufnahmeverfahren Antragsziele im Wiederaufnahmeverfahren Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens nach § 79 Abs.1 BVerfGG Wiederaufnahmeverfahren: letzte Chance - Verfassungsbeschwerde Die Kanzlei …
Urteil: Keine Bedenken gegen durch „Blitzer“ erstellte Lichtbilder
Urteil: Keine Bedenken gegen durch „Blitzer“ erstellte Lichtbilder
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… bestätigt wurde) gerichtete Verfassungsbeschwerde half dem Verurteilten nicht. Es liege keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts vor. Es sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass die Gerichte die Vorschrift des § 100h I StPO …
Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht übernehmen
Krankenkasse muss rezeptfreie Medikamente nicht übernehmen
| 16.01.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… das Krankenkassenmitglied bedeutete das eine Zuzahlung von 28,80 Euro. Dagegen zog er durch alle Instanzen bis zum höchsten deutschen Gericht. Mit der Verfassungsbeschwerde rügte der Betroffene, dass er als chronisch Kranker gegenüber den anderen Kassenpatienten …
Spielautomaten steuerlich kein Vergnügen
Spielautomaten steuerlich kein Vergnügen
09.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… gerichtete Verfassungsbeschwerde wurde abgewiesen. Allerdings schon aus formalen Gründen, der Kläger hätte sich zur Prüfung zunächst an die Fachgerichte wenden müssen (VerfGH Berlin, Beschluss v. 29.05.2012, Az.: 175/11 …
GEZ für internetfähige Computer rechtens
GEZ für internetfähige Computer rechtens
| 26.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Rundfunkgebühren für internetfähige Geräte sind verfassungsgemäß. Eine dahingehende Verfassungsbeschwerde eines Juristen hat das Bundesverfassungsgericht abgewiesen. Rund 7,5 Milliarden Euro an GEZ-Gebühren nahmen die öffentlich …
Bundesverfassungsgericht: ESM zulässig – aber unter Auflagen
Bundesverfassungsgericht: ESM zulässig – aber unter Auflagen
| 12.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Die Zahlen sind gewaltig: mindestens 190 Milliarden Euro Haftungssumme, Entwicklung nach oben ungewiss - mehr als 37.000 Verfassungsbeschwerden, aus verschiedensten politischen Lagern. Allen gemeinsam ist die Angst, dass Deutschland …
Bundesverfassungsgericht urteilt: Familienzuschlag für eingetragene Lebenspartner
Bundesverfassungsgericht urteilt: Familienzuschlag für eingetragene Lebenspartner
| 06.09.2012 von GKS Rechtsanwälte
… zugelassen ( Az.: 2 BvR 1397/09 ). Verweigerung des Familienzuschlags verfassungswidrig Im aktuellen Fall hatte eine seit 2002 in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft lebender Bundesbeamte eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, nachdem ihm …