491 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Wohnwertverbesserung nach Modernisierung? – Vergleichsmaßstab ist der gegenwärtige Wohnungszustand
Wohnwertverbesserung nach Modernisierung? – Vergleichsmaßstab ist der gegenwärtige Wohnungszustand
| 22.06.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und die zu erwartende Mieterhöhung spätestens drei Monate vor ihrem Beginn schriftlich mitteilen. Daraufhin können die Mieter widersprechen, was zum Streit über die Duldung führt. Gerade aufgrund der Mieterhöhung gehen die Meinungen oft auseinander …
Inhaltlich korrekte Nebenkostenabrechnung ist Voraussetzung für Anpassung der Vorauszahlung
Inhaltlich korrekte Nebenkostenabrechnung ist Voraussetzung für Anpassung der Vorauszahlung
| 23.05.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Rechtsschutzes (Marken- und Patentrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht), Bank- und Kapitalmarktrechts sowie des Miet- und Wohnungseigentumsrechts (Mieterhöhung, Kündigung, Räumung, Schönheitsreparaturen, Betriebskosten usw …
Mietrechtsreform bei energetischen Modernisierungen
Mietrechtsreform bei energetischen Modernisierungen
| 18.04.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Mieterhöhung rechtfertigen, muss der Vermieter dem Mieter die Modernisierungsmaßnahmen anzeigen. Eine zu erwartende Mieterhöhung muss nur noch angegeben werden, wenn der Vermieter eine Mieterhöhung gemäß § 559 BGB fordern will, wobei die Angabe …
Mieterhöhung nach Modernisierung trotz fehlender Ankündigung zulässig?
Mieterhöhung nach Modernisierung trotz fehlender Ankündigung zulässig?
| 17.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Der Vermieter hat dem Mieter bei beabsichtigten Modernisierungsmaßnahmen spätestens drei Monate vor Beginn der Maßnahmen deren Art sowie voraussichtlichen Umfang und Beginn, voraussichtliche Dauer und die zu erwartende Mieterhöhung
Zustimmung zur Mieterhöhung durch Zahlung?
Zustimmung zur Mieterhöhung durch Zahlung?
| 16.04.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Der Vermieter hat keinen Anspruch auf eine schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn der Mieter den höheren Betrag bereits dreimal in Folge vorbehaltslos gezahlt hat. Will der Vermieter mehr Miete verlangen, muss er seinen Mieter …
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aus der Zwangsversteigerung ab? 9. Was muss ich beachten wenn ich ein Objekt zur späteren Vermietung erwerbe? Welche Möglichkeiten einer Mieterhöhung gibt es? 10. Was muss ich beachten wenn ich ein vermietetes Objekt erwerbe mit der Absicht, es selber …
Modernisierungsmieterhöhung erleichtert!
Modernisierungsmieterhöhung erleichtert!
| 01.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Mieter informiert werden, in welcher Weise die Wohnung durch die Maßnahmen verändert wird und in wieweit sich der Mietgebrauch durch die Maßnahmen verändern wird. Natürlich muss der Vermieter weiterhin die Höhe der Mieterhöhung genau bekannt …
Mietererhöhung: Keine Berücksichtigung von Mietereinbauten
Mietererhöhung: Keine Berücksichtigung von Mietereinbauten
| 29.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Grundsätzlich kann der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem die Erhöhung eintreten soll, seit 15 Monaten unverändert ist (§ 558 Abs. 1 BGB …
Mieterhöhung nur in vergleichbaren Gemeinden
Mieterhöhung nur in vergleichbaren Gemeinden
| 24.02.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mietspiegel können Mieterhöhungen oft am besten begründen. Dabei beziehen sie sich auf das Gebiet einer oder mehrerer Gemeinden. Sie für verschiedene Gemeinden heranzuziehen ist jedoch nicht möglich. Vermieter können einmal jährlich …
Schweigen auf Mieterhöhungsverlangen – Zustimmung?
Schweigen auf Mieterhöhungsverlangen – Zustimmung?
| 19.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Äußert sich der Mieter zu einem Mieterhöhungsverlangen nicht, ist darin keine Zustimmung zu sehen. Das gilt auch dann, wenn der Mieter die Abbuchung der erhöhten Miete von seinem Konto duldet. Sofern eine Mieterhöhung vertraglich …
Mietvertrag: Kein Vertrag zulasten Dritter
Mietvertrag: Kein Vertrag zulasten Dritter
| 19.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… des Mieters geschlossen und darin ein Kündigungsrecht des Vermieters sowie eine Mieterhöhung ausgeschlossen, so liegt darin kein Vertrag zulasten des Erben. Unwirksame Zusatzvereinbarung? Im konkreten Fall hatte eine Vermieterin ihrem Neffen …
BGH: Zu den Anforderungen an eine Modernisierungsankündigung
BGH: Zu den Anforderungen an eine Modernisierungsankündigung
| 28.11.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Installation von Heizung und Elektroinstallation im betroffenen Wandbereich", das Datum des vorgesehenen Baubeginns, die mit 6 Wochen geplante Bauzeit sowie den Betrag der voraussichtlichen Mieterhöhung schriftlich angekündigt hatte …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei modernen Dämm- und Lüftungskonzepten
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei modernen Dämm- und Lüftungskonzepten
| 16.11.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die aufwändige Erneuerung der Fenster - mit der dazugehörigen Mieterhöhung - mit dem Argument vor Gericht verhindern, dass die neuen Isolierfenster wegen der DIN-1946-6 unsinnig sind? Der Vermieter müsse schließlich wegen dieser DIN-Norm für …
Wesentliche Grundrissänderung bei der Modernisierung von Wohnraum
Wesentliche Grundrissänderung bei der Modernisierung von Wohnraum
| 13.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht erfüllt, können Sie zum Beispiel bei Arbeiten in den Mieträumen deren Durchführung verweigern. Unter Umständen ist auch eine spätere Mieterhöhung wegen der durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen unwirksam. Fachanwaltstipp Vermieter …
Eigentümer haben Modernisierungspflicht: Folgen für die Mieter
Eigentümer haben Modernisierungspflicht: Folgen für die Mieter
| 08.09.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… betrifft, macht auch vor ihren Mietern nicht halt. So müssen Mieter die Modernisierungsmaßnahmen dulden und dadurch mit einer eventuellen Mieterhöhung rechnen. Die wichtigsten Fakten hat die Redaktion von anwalt.de für Sie zusammengefasst …
Die Klage des Vermieters gegen den Mieter auf zukünftige Mietzahlungen oder Nutzungsentschädigungen
Die Klage des Vermieters gegen den Mieter auf zukünftige Mietzahlungen oder Nutzungsentschädigungen
| 06.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit Mietern über die Höhe von Minderungen Unerlaubte Tierhaltung (Kündigung, Unterlassungsklage etc.) Durchsetzung von Rechten gegen lärmende und störende Mieter Mieterhöhungen (Entwurf von Mieterhöhungsverlangen, Erzielung einer möglichst …
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
| 05.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Mieter: Prüfen Sie bei einer Mieterhöhung wegen Modernisierung immer, ob die Modernisierung überhaupt rechtzeitig angekündigt wurde, ob es sich tatsächlich um eine Modernisierung handelt (oft werden notwendige Instandsetzungen …
Mieterhöhung wegen Modernisierung
Mieterhöhung wegen Modernisierung
| 18.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist das Urteil konsequent. Fachanwaltstipp Mieter: Prüfen Sie bei einer Mieterhöhung wegen Modernisierung immer, ob die Modernisierung überhaupt rechtzeitig angekündigt wurde, ob es sich tatsächlich um eine Modernisierung handelt (oft werden …
Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen
Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen
09.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie bei einer Mieterhöhung wegen Modernisierung immer, ob die Modernisierung überhaupt rechtzeitig angekündigt wurde, ob es sich tatsächlich um eine Modernisierung handelt (oft werden notwendige Instandsetzungen als Modernisierung verkauft, weil z. B. noch …
Schönheitsreparaturen: Mietzuschlag erlaubt?
Schönheitsreparaturen: Mietzuschlag erlaubt?
20.06.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… hätte dann aber die ortsübliche Vergleichsmiete um ca. 20 Euro überstiegen. Der Mieter weigerte sich, der Mieterhöhung zuzustimmen, weshalb der Vermieter Klage einreichte. Schon das zuständige Amtsgericht hatte die Klage teilweise abgewiesen …
Kann zu viel Isolierung die Miete mindern?
Kann zu viel Isolierung die Miete mindern?
18.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit der dazugehörigen Mieterhöhung - mit dem Argument vor Gericht verhindern, dass die neuen Isolierfenster wegen der DIN-Norm unsinnig sind? Ist der Vermieter zum Um- oder sogar zum Rückbau der gerade eingebauten Isolierfenster verpflichtet? Mindert …
Neues zur Mieterhöhung wegen Modernisierung
Neues zur Mieterhöhung wegen Modernisierung
| 04.04.2011 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
Wieder einmal hatte sich der BGH mit dem Problem der Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen zu befassen. In der am 30.03.2011 (Az: VIII ZR 173/10) getroffenen Entscheidung ging es um die Kosten, die dem Mieter entstehen …
Keine Unterschrift des Vermieters bei Mieterhöhungsverlangen nötig!
Keine Unterschrift des Vermieters bei Mieterhöhungsverlangen nötig!
| 24.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einer Schriftformklausel im Vertrag ein maschinell gefertigtes schriftliches Mieterhöhungsverlangen des Vermieters zulässig ist. Im zugrunde liegenden Streitfall forderte die Vermieterin ihren Mieter schriftlich zur Zustimmung einer Mieterhöhung
Mieterhöhungsverlangen infolge öffentlich geförderter Instandsetzung
Mieterhöhungsverlangen infolge öffentlich geförderter Instandsetzung
| 14.03.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
In einem aktuellen Fall hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil zur Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung im Rahmen einer öffentlich geförderten Instandsetzung gefällt. Die Vermieterin einer Wohnung richtete an ihren Mieter …