2.644 Ergebnisse für AGB

Suche wird geladen …

Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?
Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?
| 10.09.2012 von Rechtsanwalt Özkan Akkoc
Es kommt nicht selten vor, dass eine Klausel in der AGB unwirksam ist. Die Gründe hierfür können sich aus den §§ 309, 308 oder 307 BGB ergeben. Was ist aber die Konsequenz einer unwirksamen Klausel? Die unwirksame Klausel in der AGB
AGB-Abmahnungen: Rechtsanwälte U+C mahnen für die KVR Handelsgesellschaft mbH ab
AGB-Abmahnungen: Rechtsanwälte U+C mahnen für die KVR Handelsgesellschaft mbH ab
| 05.09.2012 von GKS Rechtsanwälte
… und ihren Geschäftsführer Frank Drescher liegt uns ein Fall vor, in dem die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Internetanbieters auf Grund einer fehlerhaften Gerichtsstandsvereinbarung abgemahnt werden. Unterlassungserklärung, 5.100 Euro …
Arbeitsrecht: Bezahlung von Überstunden - BAG Urteil stärkt Arbeitnehmer
Arbeitsrecht: Bezahlung von Überstunden - BAG Urteil stärkt Arbeitnehmer
| 04.09.2012 von GKS Rechtsanwälte
Schließt ein Arbeitgeber per Arbeitsvertrag mit seinem Arbeitnehmer die Vergütung für Überstunden pauschal aus, so ist dies im Wege der AGB-Kontrolle unwirksam. Für geleistete Überstunden steht dem Arbeitnehmer dann ein Ausgleichsanspruch …
Anwalt legt Mandat nieder - Abofalle GWE GmbH Düsseldorf
Anwalt legt Mandat nieder - Abofalle GWE GmbH Düsseldorf
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Eintrag und stehe unter Zugzwang oder sei zur Bestätigung der Daten verpflichtet. Die preisbezogene Vertragsklauseln des Formulars sind als AGB einzuordnen und für den Empfänger aufgrund der Aufmachung des Schreibens überraschend und daher …
Das neue Sonderkündigungsrecht bei DSL-Verträgen
Das neue Sonderkündigungsrecht bei DSL-Verträgen
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Tobias Kläner
… eines Neuanschlusses nicht überschreiten. Verbraucherrechte können auch nicht durch AGB ausgeschlossen werden Das Sonderkündigungsrecht für Verbraucher bei Umzug kann auch nicht durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Providers ausgeschlossen …
Kredite für Verbraucher: Bearbeitungsgebühren jetzt zurückfordern!
Kredite für Verbraucher: Bearbeitungsgebühren jetzt zurückfordern!
| 03.09.2012 von GKS Rechtsanwälte
Eher Regel als Ausnahme ist es, dass Banken für die Bearbeitung von Verbraucherkrediten von ihren Kunden Bearbeitungsgebühren in Höhe von 2-3% der Kreditsumme veranschlagen. Diese zumeist in den AGB der Banken versteckte Klausel ist per …
Achtung Inkasso! Internet Abo-Fallen
Achtung Inkasso! Internet Abo-Fallen
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… der Kostenpflicht ein hinreichend deutlicher, gesondert dargestellter Hinweis auf die Gebührenpflichtigkeit der angebotenen Leistung erforderlich ist. Er darf nicht in den AGB versteckt sein. Ist dies nicht der Fall, schulden Sie auch keine Gebühren …
Bearbeitungsgebühr für Kredite unwirksam
Bearbeitungsgebühr für Kredite unwirksam
| 30.08.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden. Nachdem eine Sparkasse kürzlich den Revisionsantrag zum Bundesgerichtshof (BGH) in diesem Fall zurücknahm, ist das Urteil nun rechtskräftig. Mustervertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB
Verlust privater Unfallversicherung droht
Verlust privater Unfallversicherung droht
| 22.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… auf. Als unklare Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) sei die Frist daher unwirksam. Der Bundesgerichtshof (BGH) teilte diese Ansicht nicht. Bereits die unmittelbar folgende Überschrift „Voraussetzungen für die Leistung …
Online-Shop: Die Bestellbestätigungs-E-Mail als Vertragsannahme?
Online-Shop: Die Bestellbestätigungs-E-Mail als Vertragsannahme?
| 21.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… und gesendet wurde, stürzte das Landgericht Berlin seine Entscheidung auf die AGB des Onlinehändlers. Hierin wies dieser darauf hin, dass eine „Eingangsbestätigungsmail, die sofort nach Eingang der Bestellung des Kunden automatisch …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Andreas Henng i.A.v. Herrn Christian Weiß
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Andreas Henng i.A.v. Herrn Christian Weiß
| 21.08.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… fehlender oder falscher Angaben innerhalb des Impressums, der AGB und der Widerrufsbelehrung geht es konkret um den Vorwurf, der Abgemahnte habe bei eBay seine Eigenschaft als Privatverkäufer lediglich vorgetäuscht und sei tatsächlich …
Girovertrag: Grundlose Kündigung zulässig?
Girovertrag: Grundlose Kündigung zulässig?
| 17.08.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ist. Doch gilt das auch für Privatbanken? Privatbank kündigt Girovertrag Eine Privatbank kündigte den Girovertrag mit einem Unternehmen. Laut ihrer allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) war die Einhaltung einer Sechs-Wochen-Frist …
Vorsicht: Die Button-Lösung tritt am 1. August in Kraft!
Vorsicht: Die Button-Lösung tritt am 1. August in Kraft!
| 15.08.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Es sollte auch darauf geachtet werden, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) angepasst werden und die Bereitstellung der Informationen „klar und verständlich" und in „unmittelbarem räumlichen und zeitlichen Zusammenhang vor Abgabe der Bestellung" erfolgt.
Im Verbrauchsgüterkauf ist zweiwöchige Rügepflicht für Mängel unwirksam
Im Verbrauchsgüterkauf ist zweiwöchige Rügepflicht für Mängel unwirksam
| 14.08.2012 von Rechtsanwalt Thomas Reichard
… kann. Nunmehr hat das OLG Hamm entschieden, dass eine solche Klausel in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unwirksam ist, sofern es sich um einen Verbrauchsgüterkauf handelt. In dem konkreten Fall hatte der Antragsteller, der über …
Hilfe bei Abmahnung durch S. Rechtsanwälte/Christine Thron
Hilfe bei Abmahnung durch S. Rechtsanwälte/Christine Thron
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
Uns liegt eine weitere Abmahnung der Kanzlei S. vor. Im konkreten Fall mahnt Rechtsanwalt S. für Frau Christine Thron Verstöße im Rahmen von allgemeinen Geschäftsbedingungen ab (AGB). Die S. Rechtsanwälte mahnen derzeit zudem für folgende …
Abmahnung der Kanzlei Urmann und Collegen (U+C) für KVR Handelsgesellschaft mbH, GF Frank Drescher
Abmahnung der Kanzlei Urmann und Collegen (U+C) für KVR Handelsgesellschaft mbH, GF Frank Drescher
| 14.08.2012 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… ist. Die Kanzlei rügt fehlerhafte AGBs, bzw. fehlerhafte Pflichtangaben. Wir können nur davor warnen, die der Abmahnung beiliegende Unterlassungserklärung vorschnell zu unterzeichnen. Diese stellt ein Schuldeingeständnis dar und ist viel …
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… gestrickte Widerrufsbelehrungen und AGB-Klauseln, die häufig gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen und mithin das Risiko von Abmahnungen bergen. Eine anwaltliche Überprüfung kann auch hier vor Abmahnungen schützen. b) Abmahnungen bei Verstößen …
Ratgeberserie zu Abmahngefahren im Onlinehandel: Teil 1: Technische Schritte/ Korrekturmöglichkeiten
Ratgeberserie zu Abmahngefahren im Onlinehandel: Teil 1: Technische Schritte/ Korrekturmöglichkeiten
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Verfügungen drohen könnte. Zahlen Sie auch ungeprüft keinerlei Beträge! Ebenso sind wir Ihnen natürlich gerne auch in präventiver Hinsicht im Rahmen der Überprüfung der AGB Ihres Onlineshops/ Ebayshops zur Vermeidung von Abmahnungen behilflich …
ebay-Abmahnung der Kanzlei Riegger Rechtsanwälte für Steffen Rücker (falsche Widerrufsbelehrung)
ebay-Abmahnung der Kanzlei Riegger Rechtsanwälte für Steffen Rücker (falsche Widerrufsbelehrung)
| 25.07.2012 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… werden. Ferner sollten Sie Ihre AGB und Ihre Widerrufsbelehrung professionell überarbeiten lassen, damit keine Folgeabmahnungen drohen. Wir von der Kanzlei Obladen Gäßler vertreten eine große Vielzahl von Online-Händlern und bieten …
Handy – Nichtnutzungsgebühr und Kartenpfand?
Handy – Nichtnutzungsgebühr und Kartenpfand?
| 24.07.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… gegenüber Auch die weitere Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB), die 9,97 Euro Pfandgebühr bei nicht rechtzeitig zurückgesendeter SIM-Karte in Rechnung stellte, ist verboten. Bereits die Bezeichnung Pfandgebühr ist an sich falsch, Verbrauchern …
eBay-Händler aufgepasst: Abmahnung durch Rechtsanwalt Tawil für Frau Ines Martin wegen UWG-Verstoß
eBay-Händler aufgepasst: Abmahnung durch Rechtsanwalt Tawil für Frau Ines Martin wegen UWG-Verstoß
| 24.07.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… nicht, wenn die Widerrufsbelehrung in den AGB aufgeführt wird. Eine entsprechende Klausel über die Auferlegung der Rücksendekosten muss sich vielmehr gesondert außerhalb der Widerrufsbelehrung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des eBay …
Pflicht zur Mängelanzeige – nicht für jeden
Pflicht zur Mängelanzeige – nicht für jeden
| 16.07.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… zur unverzüglichen Mängelanzeige. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die das fordern, bleiben für Verbraucher folgenlos. Nach dem Oberlandesgericht (OLG) Hamm darf ein Verkäufer gegenüber einem Verbraucher keine folgende oder ähnlich …
Für eBay-Händler gelten strenge Regeln
Für eBay-Händler gelten strenge Regeln
| 03.07.2012 von Hager Hülsen Rechtsanwälte
… einen vertretungsberechtigten Geschäftsführer benennen muss. Die Betreiberin des eBay-Shops hatte eine Widerrufsbelehrung mit Verweis auf die BGB-InfoV verwendet und anstelle von rechtskonformen AGB und Verbraucherinformationen nur allgemeine Hinweise …
Widerrufsrecht - unfreie Sendungen
Widerrufsrecht - unfreie Sendungen
| 29.06.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
… seiner AGB im Zusammenhang mit der Widerrufsbelehrung die Bitte geäußert, die Rücksendung nicht unfrankiert vorzunehmen. Daraufhin wurde er von einem Mitbewerber auf Unterlassung in Anspruch genommen. Das OLG München sah in diesem Verhalten keine …