534 Ergebnisse für Mindestlohn

Suche wird geladen …

Änderungen bei der Arbeit auf Abruf
Änderungen bei der Arbeit auf Abruf
| 23.01.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… sich nun die Gesetzeslage dieser Norm, so muss sich auch die Rechtsfolge ändern. Dies wirkt sich insbesondere auf sogenannte Minijobber aus, die keine Arbeitszeitvereinbarung getroffen haben. Bei einem Mindestlohn in Höhe von 9,19 € und einer wöchentlichen …
Beschäftigungsverhältnisse mit Sportlern, Trainern und Beratern
Beschäftigungsverhältnisse mit Sportlern, Trainern und Beratern
| 08.07.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Auch bei diesen Arbeitsverträgen können Abmahnungen, Kündigungen, Teilzeitbefristung, Lohnfortzahlung, Persönlichkeitsrechte und Mindestlohn ein rechtliches Thema werden, bei denen die Besonderheiten des Sports zu berücksichtigen …
Zur Frage des Einkommensvergleichs bei der Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Zur Frage des Einkommensvergleichs bei der Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… durch die Bedingungen des seit 1997 jeweils durch Rechtsverordnung für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrages zur Regelung der Mindestlöhne im Baugewerbe (Ost) geprägt gewesen. Und dieser würde kontinuierlich angepasst werden. Wäre der VN …
Die sonstigen Ansprüche nach einem Geburtshilfefehler
Die sonstigen Ansprüche nach einem Geburtshilfefehler
| 07.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… eine Bereitschaftsperson anwesend. Diesbezüglich kann auf das Arbeitsrecht verwiesen werden, in denen Zeiten der Bereitschaft nicht mit dem üblichen Stundenlohn gleichzusetzen wäre, aber mindestens mit dem Mindestlohn. Seit dem 01.01.2017 …
Deutsches oder amerikanisches Arbeitsrecht: Welches ist besser?
Deutsches oder amerikanisches Arbeitsrecht: Welches ist besser?
| 07.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Die USA haben auf Bundesebene einen Mindestlohn von 7,25 Dollar pro Stunde. In Deutschland liegt er seit Oktober 2022 dagegen bei 12 Euro. 4. Fazit und Annäherung zweier Welten Kann man nun als Ergebnis sagen, dass das deutsche …
Fragen zum Mindestlohn
Fragen zum Mindestlohn
| 02.02.2015 von Rechtsanwältin Marion Deinzer
Seit dem 01.01.2015 gilt der Mindestlohn von 8,50 € brutto pro Arbeitsstunde. Der Mindestlohn gilt flächendeckend und ist größtenteils branchenunabhängig. Die Regelungen finden sich im MiLoG. Auf den Mindestlohn kann durch den Arbeitnehmer …
Mindestlohn - kann ich darauf verzichten?
Mindestlohn - kann ich darauf verzichten?
| 17.04.2015 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
Heike G. hat folgende Frage: "Ich arbeite bei einer kleinen Firma. Mein Chef sagt, dass es der Firma wegen des Mindestlohnes nicht gut gehe und er Leute entlassen müsse. Vermutlich trifft es mich. Ich würde gern auf den Mindestlohn
Der Mindestlohn: Antworten und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
Der Mindestlohn: Antworten und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
| 16.09.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Ausführliche Informationen sowie Infografiken und weiterführende Links finden Sie auch auf unserer Website: http://www.mayr-arbeitsrecht.de/service-kostenlos/mindestlohn-arbeitsrecht/ . Das Mindestlohngesetz (MiLoG) betrifft die Vergütung …
Mindestlohn kommt ab 01.01.2015 - außerdem Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen erleichtert
Mindestlohn kommt ab 01.01.2015 - außerdem Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen erleichtert
| 09.04.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… folgende Auswirkungen: der Mindestlohn beträgt zunächst 8,50 EUR je Stunde – für alle Arbeitnehmer, bundesweit und in allen Branchen bis 31.12.2016 sind Abweichungen aufgrund von Tarifverträgen möglich ab 01.01.2018 wird jährlich …
Vertragliche Ausschlussfristen wegen Mindestlohn unwirksam?
Vertragliche Ausschlussfristen wegen Mindestlohn unwirksam?
| 23.09.2017 von Rechtsanwalt Christoph Strieder
… einer Überprüfung. Neuerdings ist interessant, ob arbeitsvertragliche Ausschlussfristen bereits dann unwirksam sind, wenn sie den Mindestlohn nach dem MiLoG nicht ausdrücklich von der Ausschlussfrist ausnehmen. Eine Ausschlussvereinbarung …
Arbeitsrecht: Verfallsklauseln im Arbeitsvertrag im Verhältnis zum Mindestlohn
Arbeitsrecht: Verfallsklauseln im Arbeitsvertrag im Verhältnis zum Mindestlohn
| 23.02.2019 von Rechtsanwalt Ralf Wöllert
Insbesondere für Arbeitnehmer, aber auch für Arbeitgeber, hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt im September 2018 für Klärung bei den in vielen Arbeitsverträgen vorhandenen Verfallsklauseln im Verhältnis zum Anspruch auf Mindestlohn
Mindestlohn und Ausschlussklausel
Mindestlohn und Ausschlussklausel
| 25.01.2019 von Rechtsanwältin Annika Pilz
Seit dem 01.01.2015 gilt in Deutschland ein flächendeckender allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn – das MiLoG trat in Kraft. Und damit änderten sich nicht nur die für Arbeitgeber nun einzuhaltenden Mindestgrenzen in der Entlohnung …
Anspruch auf Weihnachtsgeld – Anrechnung auf den Mindestlohn?
Anspruch auf Weihnachtsgeld – Anrechnung auf den Mindestlohn?
| 23.11.2015 von anwalt.de-Redaktion
… zum Anfang 2015 neu eingeführten Mindestlohn? Der folgende Artikel gibt einen aktuellen Überblick zur Rechtslage. Der Anspruch auf Weihnachtsgeld Nicht alle Arbeitnehmer bekommen eine Weihnachtsgratifikation. Nur wenn es eine konkrete …
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Anspruch auf Mindestlohn muss ausdrücklich ausgenommen werden
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Anspruch auf Mindestlohn muss ausdrücklich ausgenommen werden
| 01.08.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… aus dem Arbeitsverhältnis verfallen sollten. Der Anspruch auf den Mindestlohn wurde hiervon nicht explizit ausgenommen. Später berief sich der Arbeitgeber hinsichtlich einer Urlaubsabgeltung auf diese Ausschlussfrist und konnte dies vor Gericht …
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
Die wichtigsten Inhalte zum Mindestlohngesetz (MiLoG) im Überblick.
| 17.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Seit nunmehr gut einem Jahr gilt für alle Arbeitnehmer ein zwingender gesetzlicher Mindestlohn von EUR 8,50 brutto pro Zeitstunde. Zwar konnten allgemeinverbindliche Tarifverträge noch bis Ende 2016 einen niedrigeren Stundenlohn vorsehen …
Arbeitsrecht: Neuerungen für Beschäftigte und Arbeitnehmer im 2024
Arbeitsrecht: Neuerungen für Beschäftigte und Arbeitnehmer im 2024
| 30.01.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Die Bundesregierung hat zum Jahreswechsel zahlreiche Neuregelungen im Arbeitsrecht eingeführt. Hier sind die wichtigsten Änderungen im Überblick: 1. Erhöhung des Mindestlohns und neue Minijobgrenze Ab dem neuen Jahr (2024) beträgt …
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
| 05.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… weitere Vergütung vom monatlichen Lohn abgegolten ist. Diese Löhne müssen selbstverständlich die Vorschriften zum Mindestlohne oder etwaige tarifvertragliche Vorgaben einhalten. Die Gerichte halten solche Klauseln grundsätzlich für zulässig …
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… ist. Ob der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt tatsächlich an den Arbeitnehmer zahlt, ist hingegen ohne Bedeutung. Relevant wird die Sache beispielsweise bei der Unterschreitung allgemeinverbindlicher Lohnhöhen oder beim Mindestlohn
2019: Neuerungen bei Arbeit auf Abruf und Mini-Jobs
2019: Neuerungen bei Arbeit auf Abruf und Mini-Jobs
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt Manfred Baier
… html/body_mindestlohn.html). Außerdem hätte Ihr Arbeitnehmer/Ihre Aushilfe/Ihr Springer dann ggf. sogar gegen Sie einen Anspruch auf Lohnnachzahlung entsprechend des jeweils gültigen Mindestlohns (seit 2019: 9,19 €, ab 2020: 9,35 €) bzw. des vereinbarten Stundenlohns – jetzt für mindestens 80 Stunden. Also: arbeitsvertraglich regeln!
Fernab von Resozialisierung? "Minilohn" für Strafgefangene ist verfassungswidrig
Fernab von Resozialisierung? "Minilohn" für Strafgefangene ist verfassungswidrig
| 22.06.2023 von Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.
Der Mindestlohn in Deutschland für Arbeitnehmer beträgt derzeit 12€ pro Stunde. Für Strafgefangene, die einer Beschäftigung nachgehen, beträgt er im Durchschnitt lediglich zwischen 1,37€ bis 2,30€ pro Stunde. Da Strafgefangene juristisch …
EuGH in aktuellem Urteil: Bereitschaftsdienst auch zu Hause als Arbeitszeit
EuGH in aktuellem Urteil: Bereitschaftsdienst auch zu Hause als Arbeitszeit
| 02.03.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… handele. In Deutschland muss nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts für Bereitschaftsdienste der Mindestlohn gezahlt werden (BAG, Urteil vom 29.06.2016 – 5 AZR 716/15). 27.02.2018 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
Corona, Ausbildung und Co.
Corona, Ausbildung und Co.
| 14.05.2020 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… oder einen anderen Arbeitgeber einzugehen, wobei von den Vertragsparteien die gesetzlichen Vorgaben, wie z. B. Mindestlohn, bei den Vertragsbedingungen zu berücksichtigen sind. Frage 3: Für den Fall, dass der Ausbildungsbetrieb …
Altersteilzeit im Arbeitsrecht
Altersteilzeit im Arbeitsrecht
| 05.09.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… dass der Anspruch auf den Mindestlohn nach § 3 S. 1 MiLoG nicht durch die Inanspruchnahme der Altersteilzeit ausgeschlossen werden und dessen Geltendmachung darüber hinaus nicht beschränkt werden darf. Darüber hinaus hat der Arbeitgeber …
Scheinselbstständigkeit aus der Sicht des Scheinselbstständigen
Scheinselbstständigkeit aus der Sicht des Scheinselbstständigen
| 31.07.2019 von Rechtsanwalt Martin Rolke
… kann sich der „Scheinselbstständige“ auch auf die Arbeitnehmerschutzrechte berufen, wie z. B. Urlaubsanspruch, Kündigungsschutz, Mindestlohn usw. d) Vielfach nicht bekannt ist, dass auch bestimmte Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung …