1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Ist die Kündigung auch während der Krankheit erlaubt?
Ist die Kündigung auch während der Krankheit erlaubt?
| 11.12.2020 von Rechtsanwalt Mahir Özüdoğru
… verbreiten Mythen im Arbeitsrecht. Dabei lässt sich die Frage, ob man auch während der laufenden Krankheit, also Arbeitsunfähigkeit, gekündigt werden kann, sehr schnell und einfach beantworten: Ja, der Arbeitgeber kann definitiv auch während …
Anforderungen an ein psychiatrisches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit
Anforderungen an ein psychiatrisches Gutachten zur Feststellung der Berufsunfähigkeit
| 05.02.2020 von Rechtsanwalt Thomas Krings
… eineinhalb Monate wegen einer rezidivierenden depressiven Störung sowie einer Panikstörung in teilstationärer Behandlung in einer Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Sie wurde als arbeitsunfähig entlassen und nahm in der Folge …
Deko fällt aus Fenster und Passant auf den Kopf: Wer haftet?
Deko fällt aus Fenster und Passant auf den Kopf: Wer haftet?
| 17.05.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Arbeitsunfähigkeit aufgrund des Holzfigurenbewurfs nicht nachweisen können. Fazit: Wer Gegenstände ungesichert in der Nähe eines offenen Fensters liegenlässt, muss damit rechnen, dass sie herunterfallen und die darunter befindlichen Passanten …
Krankschreibung nach Kündigung
Krankschreibung nach Kündigung
| 05.02.2024 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… erfasst. Dann muss der Arbeitnehmer beweisen, dass er wirklich arbeitsunfähig war. Hierfür kann etwa der behandelnde Hausarzt von seiner Schweigepflicht entbunden werden. Was passiert, wenn eine vorgetäuschte Krankheit auffliegt? Kann Ihnen …
Änderungen in der bulgarischen Steuergesetzgebung 2014
Änderungen in der bulgarischen Steuergesetzgebung 2014
| 10.02.2014 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
… die Erziehung von Kleinkindern (1 bis 2 Jahre alt) wird von 240 auf 340 hochgesetzt. Die Entschädigung bei Schwangerschaft oder Geburt wird auf Grund der letzten 18 Monate (statt der letzten 24) vor dem Eintritt der Arbeitsunfähigkeit
Länger krank: Anspruch auf Urlaubsabgeltung?
Länger krank: Anspruch auf Urlaubsabgeltung?
| 14.07.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Seit Jahren sind Arbeitnehmer im Schnitt neun Tage im Jahr arbeitsunfähig erkrankt. Neben diesen eher wenigen Krankheitstagen gibt es auch Arbeitnehmer, die längere Zeit krankgeschrieben sind. Für diese Personen stellt sich oftmals …
Arbeitslosengeld und Rente nach Ablauf des Krankengeldbezugs
Arbeitslosengeld und Rente nach Ablauf des Krankengeldbezugs
| 02.10.2013 von Rechtsanwältin Birgit Schmutz
… den falschen Maßstab für die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit anwenden. Den durchgehenden Leistungsbezug zu sichern, ist nicht nur wegen der Entgeltersatzleistungen wichtig, sondern auch für den Erhalt der Mitgliedschaft in der Krankenversicherung. Daneben können nicht unerhebliche weitere Geldansprüche abzugelten sein, soweit noch ein Arbeitsverhältnis besteht.
OLG Frankfurt entscheidet: Alkoholbedingter Kater gilt als Krankheit
OLG Frankfurt entscheidet: Alkoholbedingter Kater gilt als Krankheit
| 26.02.2021 von Theresa Fröh anwalt.de-Redaktion
… vom Arzt. Aber Achtung: Auch wer verkatert zur Arbeit erscheint, geht ein Risiko ein. Bemerkt der Chef nämlich, dass Sie aufgrund Ihrer Kater-Symptome arbeitsunfähig zur Arbeit gekommen sind, kann er Sie nach Hause schicken und muss Ihnen …
Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholismus ist nicht selbstverschuldet
Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholismus ist nicht selbstverschuldet
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
In der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung ist anerkannt, dass Alkoholismus eine Krankheit ist. Ist ein Arbeitnehmer aufgrund seines Alkoholismus arbeitsunfähig, steht ihm damit auch Entgelfortzahlung im Krankheitsfall …
OLG Bamberg entscheidet (lesenswert!)  zur Frage der "genügenden Entschuldigung" (§ 329 Abs. 1 StPO)
OLG Bamberg entscheidet (lesenswert!) zur Frage der "genügenden Entschuldigung" (§ 329 Abs. 1 StPO)
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… und/oder Arbeitsunfähigkeit bewirkenden krankheitswertigen Zustandes erforderlich aber auch ausreichend. Geschieht dies durch die (gleichzeitige) Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, braucht aus dieser die Art der Erkrankung jedenfalls …
Krankschreibung per WhatsApp – muss das der Arbeitgeber akzeptieren?
Krankschreibung per WhatsApp – muss das der Arbeitgeber akzeptieren?
| 21.11.2019 von Katharina Kästel anwalt.de-Redaktion
… und Schleswig-Holstein, ob ein Arzt das Recht hat, die Arbeitsunfähigkeit eines erkrankten Beschäftigten zu bescheinigen, ohne diesen persönlich untersucht zu haben. Des Weiteren stellt sich die Frage, ob die Diagnose überhaupt vom Arzt oder eher …
Berufsunfähig oder doch arbeitsunfähig oder etwa erwerbsunfähig, äh erwerbsgemindert ?
Berufsunfähig oder doch arbeitsunfähig oder etwa erwerbsunfähig, äh erwerbsgemindert ?
| 24.03.2021 von Rechtsanwalt Thomas Krziminski
… im Antrag keine falschen Antworten riskieren. Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn man wegen Krankheit seine zuletzt ausgeübten Arbeitsaufgaben eine Zeit lang nicht mehr ausführen kann. In privaten Versicherungen kann hier die Zahlung …
Urlaubsabgeltung für Beamte: Bahnt sich eine neue Entwicklung an?
Urlaubsabgeltung für Beamte: Bahnt sich eine neue Entwicklung an?
| 08.11.2010 von Rechtsanwalt Peter Koch
… wenn der Arbeitnehmer während des gesamten Bezugszeitraums oder eines Teils davon krankgeschrieben war und seine Arbeitsunfähigkeit bis zum Ende seines Arbeitsverhältnisses fortgedauert hat, weshalb er seinen Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub nicht ausüben …
Mobbing am Arbeitsplatz – erste Hilfe für Arbeitnehmer!
Mobbing am Arbeitsplatz – erste Hilfe für Arbeitnehmer!
| 09.09.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Arbeitnehmer ist Mobbing eine Quälerei. Für Arbeitgeber verursacht es immense Kosten aufgrund verminderter Arbeitsleistung, krankheitsbedingter Ausfälle und schlimmstenfalls dauerhafter Arbeitsunfähigkeit. 2. Was tun bei Mobbing …
Haftpflichtversicherung: Warum jeder eine haben sollte
anwalt.de-Ratgeber
Haftpflichtversicherung: Warum jeder eine haben sollte
| 29.08.2023
… entstehen etwa bei erheblichen Schäden an Gebäuden oder bei der Verletzung von Personen, die beispielsweise durch einen Unfall ein Leben lang arbeitsunfähig werden und entsprechende Schadensersatzansprüche gegen den Schädiger haben. Eine private …
Entgeltfortzahlungsanspruch bei unmittelbarer Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Entgeltfortzahlungsanspruch bei unmittelbarer Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses
| 28.09.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Sabrina Lindwehr
Es dürfte weithin bekannt sein - es kommt vor, dass sich ein Arbeitnehmer nach Ausspruch der Kündigung arbeitsunfähig krankschreiben lässt. Sofern dies unmittelbar am gleichen Tag erfolgt, kann nunmehr nach einem aktuellen Urteil …
LSG: Krankenkasse ist zu eigenen Ermittlungen verpflichtet, keine Beurteilung rein nach Aktenlage
LSG: Krankenkasse ist zu eigenen Ermittlungen verpflichtet, keine Beurteilung rein nach Aktenlage
| 12.11.2007 von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte
… jährigen Frankfurterin, die unter einer Angstkrankheit und depressiven Störungen litt, von ihrer Ärztin Arbeitsunfähigkeit attestiert worden. Die Kasse zahlte zunächst Krankengeld, stellte diese Zahlungen jedoch nach einem halben Jahr …
Verdienstausfall eines Selbständigen
Verdienstausfall eines Selbständigen
| 26.08.2009 von Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
Frage: Unfallbedingt war ich mehrere Wochen arbeitsunfähig. Der Verursacher will mir jedoch keinen Verdienstausfall ersetzten, da ich selbständig bin. Ich soll beweisen, dass ich einen Einnahmeausfall hatte. Antwort …
Langzeiterkrankungen: Wie tragfähig ist das soziale Netz für Arbeitnehmer?
Langzeiterkrankungen: Wie tragfähig ist das soziale Netz für Arbeitnehmer?
| 03.05.2007 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… die Arbeitsunfähigkeit aber länger als sechs Wochen, dann ist der Arbeitgeber nicht zur weiteren Lohnzahlung verpflichtet. Nun ersetzt die Krankenkasse das wegfallende Arbeitsentgelt indem Sie Krankengeld zahlt. Dadurch führt die Langzeiterkrankung zur ersten …
Arbeitnehmer besitzen keinen Anspruch auf Durchführung eines BEM
Arbeitnehmer besitzen keinen Anspruch auf Durchführung eines BEM
| 25.03.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… entweder länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig gewesen ist. Diese Verpflichtung trifft jedoch den Arbeitgeber und begründet keine eigenen Ansprüche des Arbeitnehmers. Was passiert überhaupt bei einem BEM …
Anweisungen des Chefs ist Folge zu leisten!
Anweisungen des Chefs ist Folge zu leisten!
| 03.07.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… mit dem Lüftungsmonteur fristlos, woraufhin der ein Attest vorlegte. Danach war er bereits seit Tagen arbeitsunfähig. Der Chef glaubte ihm nicht – habe er doch zuvor erklärt, die wöchentliche Arbeitszeit in drei Nachtschichten herunterreißen zu wollen. Das wäre …
Sonn- und Feiertagszuschläge auch bei Krankheit
Sonn- und Feiertagszuschläge auch bei Krankheit
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Gregor Eibeck
… tatsächlich erbrachte Arbeitsleistungen zusätzlich zum monatlichen Entgelt einen pauschalen Zuschlag. Als die Arbeitnehmerin mehrmals an Sonn- und Feiertagen, an denen sie laut Dienstplan hätte arbeiten müssen, arbeitsunfähig erkrankte, zahlte …
Wegen Kinderbetreuung krank schreiben lassen? Warum man dafür die Kündigung riskiert
Wegen Kinderbetreuung krank schreiben lassen? Warum man dafür die Kündigung riskiert
| 17.12.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeit vor. Auch wenn man wegen der fehlenden Kinderbetreuung weder ein noch aus weiß: Wer beim Arbeitgeber eine Krankheit vortäuscht, begeht damit regelmäßig einen schweren arbeitsvertraglichen Pflichtenverstoß …
„Krank“ im Fitnessstudio: Kündigung?
„Krank“ im Fitnessstudio: Kündigung?
| 26.04.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Dass ein Arbeitnehmer, der „arbeitsunfähig krank“ geschrieben ist, im Fitnessstudio von seinem Arbeitgeber gesichtet wird, ist für sich genommen kein Beweis für die Vortäuschung der Krankheit. Aus diesem Grund …