413 Ergebnisse für Betriebsprüfung

Suche wird geladen …

Minijob und Dienstwagen für den Ehepartner – das FG Köln hat nichts dagegen
Minijob und Dienstwagen für den Ehepartner – das FG Köln hat nichts dagegen
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Dafür wurde ihr der Dienstwagen zur Verfügung gestellt, den sie auch privat nutzen durfte. Als es zu einer Betriebsprüfung kam, erkannte das Finanzamt das Arbeitsverhältnis nicht an. Es erhöhe den Gewinn des Klägers um die Kosten für …
Sozialrecht: Risiko Scheinselbstständigkeit – selbstständige Trockenbauer als Subunternehmer
Sozialrecht: Risiko Scheinselbstständigkeit – selbstständige Trockenbauer als Subunternehmer
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Die Deutsche Rentenversicherung überprüft im Rahmen der Betriebsprüfung alle 4 Jahre die ordnungsgemäße Abführung von Sozialabgaben. Dabei sind bestimmte Prüfungsschwerpunkte klar erkennbar. Aktuell sind neben Gesellschaftern …
Risiko Scheinselbständigkeit
Risiko Scheinselbständigkeit
| 06.03.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… mit der Vertragsgestaltung als selbstständiger Werkunternehmer einverstanden sind, sind die Rechtsfolgen der rechtlichen Fehleinschätzung sehr gravierend. Im Rahmen einer sozialversicherungsrechtlichen Prüfung (Betriebsprüfung) werden Werk …
Abwehr von Nachforderungen für Gesellschafter-Geschäftsführer durch Vertrauensschutz
Abwehr von Nachforderungen für Gesellschafter-Geschäftsführer durch Vertrauensschutz
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… vorzutragen. Dabei darf nicht verkannt werden, dass bei sozialrechtlichen Betriebsprüfungen Vertrauensschutz nach der Rechtsprechung grundsätzlich ausscheidet. Sozialrechtliche Betriebsprüfungen dienen dem Schutz der Funktionsfähigkeit …
Vertrauensschutz vor Nachforderungen beim Status von Gesellschaftern-Geschäftsführern
Vertrauensschutz vor Nachforderungen beim Status von Gesellschaftern-Geschäftsführern
| 13.02.2018 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… dass bei sozialrechtlichen Betriebsprüfungen Vertrauensschutz nach der Rechtsprechung grundsätzlich ausscheidet. Sozialrechtliche Betriebsprüfungen dienen dem Schutz der Funktionsfähigkeit des Sozialsystems und nicht zum Schutzes des Arbeitgebers …
Scheinselbstständigkeit in der Filmbranche: Kameraleute, Tonleute, Beleuchter u.v.m.
Scheinselbstständigkeit in der Filmbranche: Kameraleute, Tonleute, Beleuchter u.v.m.
| 28.01.2018 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
… DRV) sind die meisten Mitarbeiter am Filmset abhängige Beschäftigte. Die Folge: Erhält die Produktionsfirma eine Betriebsprüfung, muss sie alle nicht gezahlten Sozialversicherungsabgaben für die letzten 4 bzw. 30 Jahre für jeden …
Abgrenzung von Scheinselbständigkeit und Selbständigkeit: Hohes Honorar als Kriterium
Abgrenzung von Scheinselbständigkeit und Selbständigkeit: Hohes Honorar als Kriterium
| 05.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Gerichte, bei denen Statusfeststellungsverfahren oder Betriebsprüfungen zu dem Ergebnis kommen, dass vermeintlich freie Mitarbeiter tatsächlich als Scheinselbstständige bzw. Arbeitnehmer beschäftigt werden. Dann wird um die Abgrenzung …
Scheinselbstständigkeit – Besonderheiten bei Frachtführern – Busfahrern und Taxifahrern
Scheinselbstständigkeit – Besonderheiten bei Frachtführern – Busfahrern und Taxifahrern
| 16.12.2017 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
… sind angewiesen, neben der Lohnbuchhaltung auch die Finanzbuchhaltung der Unternehmen zu prüfen. Fällt ein solches Beschäftigungsverhältnis im Rahmen einer Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung auf, kann dies für den Auftraggeber …
Scheinselbständigkeit – strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und  fiskalrechtliche Aspekte
Scheinselbständigkeit – strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und fiskalrechtliche Aspekte
| 11.12.2017 von Rechtsanwalt Michael D. Pfefferl
… Rechtsprechung, dass ein Unternehmer ein Unternehmerrisiko hat, eine Betriebstätte besitzt und nicht in den Betrieb seines Auftraggebers eingegliedert ist. Sofern die Deutsche Rentenversicherung (DRV) eine Betriebsprüfung nach § 28p SGB IV …
Scheinselbstständigkeit: strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und fiskalrechtliche Aspekte
Scheinselbstständigkeit: strafrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und fiskalrechtliche Aspekte
| 08.12.2017 von Rechtsanwalt Michael D. Pfefferl
… eine Betriebsprüfung nach § 28p SGB IV durchgeführt hat und dabei auch die Selbstständigen geprüft hat, kann sie zu dem Ergebnis kommen, dass diese eben nicht selbstständig, sondern abhängig beschäftigt waren. Für den Auftraggeber hat …
Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei der Beschäftigung scheinselbstständiger Mitarbeiter?
Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei der Beschäftigung scheinselbstständiger Mitarbeiter?
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
… Scheinselbstständigkeit – Statusfeststellung – DRV – Deutsche Rentenversicherung – Betriebsprüfung . Insbesondere wird dabei auf die Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 31.03.2017 verwiesen, wonach insbesondere die Honorarhöhe …
Was erwartet mich als Beschuldigter in einem Steuerstrafverfahren?
Was erwartet mich als Beschuldigter in einem Steuerstrafverfahren?
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… gewesen wären. Der Verdacht kann dabei z. B. im Rahmen einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt entstanden sein oder durch eine Anzeige eines Dritten. Nicht selten werden Anzeigen durch Personen gestellt, mit denen ein anderer Konflikt besteht …
Betriebsprüfung: neue Methoden und neue Anforderungen
Betriebsprüfung: neue Methoden und neue Anforderungen
| 11.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
Wenn Sie selbstständig unternehmerisch tätig sind, haben Sie die Erfahrung einer Betriebsprüfung (auch „Außenprüfung“) durch das Finanzamt vielleicht bereits gemacht. Jedes Jahr werden von der Finanzverwaltung ausgewählte Unternehmen …
Honorarhöhe als Indiz für eine echte Selbstständigkeit
Honorarhöhe als Indiz für eine echte Selbstständigkeit
| 16.11.2017 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
Selbstständige sind für den Betrieb meist günstiger als ein angestellter Arbeitnehmer. Es müssen keine Sozialabgaben, Versicherungen, Urlaubs- oder Krankheitstage gezahlt werden. Stellt der Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung …
Grundlegendes zu den Voraussetzungen einer steuerlichen Selbstanzeige
Grundlegendes zu den Voraussetzungen einer steuerlichen Selbstanzeige
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… Ausschließungsgründe sind der bereits erfolgte Beginn einer steuerlichen Außenprüfung (z. B. Betriebsprüfung, USt-Nachschau, LSt-Nachschau) beim Selbstanzeigenden, die Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung iSd. § 196 AO sowie die Bekanntgabe der Einleitung …
Betriebsprüfung bei „Einkünfte-Millionären“
Betriebsprüfung bei „Einkünfte-Millionären“
| 09.11.2017 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
… Millionären kann eine Außenprüfung drohen. Außenprüfungen (Betriebsprüfungen) führen in der Praxis oft zu streitigen Diskussionen mit dem Finanzamt. Unternehmer machen – auf sich selbst gestützt – nicht selten die Erfahrung, dass ein Ende erst mal …
Scheinselbstständigkeit – Statusfeststellung – DRV – Deutsche Rentenversicherung – Betriebsprüfung
Scheinselbstständigkeit – Statusfeststellung – DRV – Deutsche Rentenversicherung – Betriebsprüfung
| 02.11.2017 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
… lohnt es sich, die Kriterien einer selbstständigen Tätigkeit und einer Scheinselbstständigkeit zu kennen und anzuwenden. Warum es sich lohnt? Das lässt sich einfach beantworten: Stellt der Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung …
Akteneinsicht im Steuerstrafverfahren
Akteneinsicht im Steuerstrafverfahren
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Ingo Heuel
… vor dem Abschluss des Ermittlungsverfahrens mit seinem Akteneinsichtsgesuch nicht selten auf Schwierigkeiten. Die Staatsanwaltschaft, Betriebsprüfer und Steuerfahnder weisen gelegentlich den Antrag teilweise oder sogar vollständig zurück …
Wann fällt die Künstlersozialabgabe an? Das Bundessozialgericht schafft weiter Klarheit!
Wann fällt die Künstlersozialabgabe an? Das Bundessozialgericht schafft weiter Klarheit!
| 06.10.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… einer Betriebsprüfung die Abgabepflicht des CSD-Trägervereins nach dem Recht der Künstlersozialversicherung fest, da einige der auftretenden Künstler Honorare erhielten. Dieser Vorgehensweise hat das Bundessozialgericht eine Absage erteilt, denn …
„Scheinselbstständigkeit“ – wenn die Betriebsprüfung zur Existenzbedrohung wird
„Scheinselbstständigkeit“ – wenn die Betriebsprüfung zur Existenzbedrohung wird
| 04.08.2017 von Sommer und Partner Rechtsanwälte mbB
Bei jedem Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, wird alle vier Jahre eine sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung von den Rentenversicherungsträgern durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob der Unternehmer …
Rückstellung für die Kosten einer (drohenden) Betriebsprüfung
Rückstellung für die Kosten einer (drohenden) Betriebsprüfung
| 25.07.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
Problemaufriss: Die Betriebsprüfung ist für den Steuerpflichtigen oftmals mit erheblichen Kosten für die Erfüllung allgemeiner Mitwirkungspflichten nach §§ 90 f., 145 Abs. 5 Abgabenordnung (AO) verbunden. Nach einer Entscheidung …
Sozialrecht – in sozialrechtlicher Betriebsprüfung sind Ermittlungsergebnisse des Zolls verwertbar
Sozialrecht – in sozialrechtlicher Betriebsprüfung sind Ermittlungsergebnisse des Zolls verwertbar
| 17.07.2017 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… aus, kann sich die Beklagte auf diese Beweismittel beschränken und das Verfahren der Betriebsprüfung gemäß § 8 SGB X durch Bescheid abschließen (so auch Sächsisches LSG, Urteil vom 22.04.2016, L 1 KR 228/11, in juris; a.A. Ziegelmeier/Rittweger, Risiken …
Scheinselbstständigkeit – der lange Weg zur Rechtssicherheit
Scheinselbstständigkeit – der lange Weg zur Rechtssicherheit
| 17.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… eine Diplompsychologin und eine Diplompädagogin in ihrer Praxis unregelmäßig beauftragt, als freie Mitarbeiterinnen auf der Grundlage von Honorarverträgen bestimmte Behandlungen und Therapien für deren Patienten durchzuführen. Betriebsprüfung
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
Was sollte man zum Mindestlohn wissen?
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… Rechtsgrundlage für eventuelle Betriebsprüfungen zu Ihren Unterlagen. Risiko: Es ist unklar, ob bei einem Überschreiten des 3-Monats-Zeitraums, z. B. bei einer Verlängerung, ein Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn erst ab dem Tag …