413 Ergebnisse für Betriebsprüfung

Suche wird geladen …

Betriebsprüfung der Rentenversicherung – Provisionszahlungen als beitragspflichtiges Urlaubsentgelt
Betriebsprüfung der Rentenversicherung – Provisionszahlungen als beitragspflichtiges Urlaubsentgelt
| 22.06.2017 von Rechtsanwalt Peter Koch
Aus aktuellem Anlass ist auf eine Beitragsproblematik hinzuweisen, die von Prüfdiensten der Rentenversicherung aufgegriffen wird. Sozialversicherungsbeiträge können u. U. nachgefordert werden, wenn bei der Berechnung des Urlaubsentgelts …
Aktuelles aus dem Steuerrecht und allgemeine Handlungsempfehlungen bei Steuerfahndungen
Aktuelles aus dem Steuerrecht und allgemeine Handlungsempfehlungen bei Steuerfahndungen
| 19.05.2017 von Rechtsanwalt Dirk Schwerd
Das Steueraufkommen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Freistaat Thüringen ist ansteigend. Grund hierfür ist auch die verstärkte erfolgreiche Arbeit der Betriebsprüfer und Steuerfahnder, die zu den Mehrergebnissen …
Was passiert, wenn ich meine Kasse nicht ordnungsgemäß führe?
Was passiert, wenn ich meine Kasse nicht ordnungsgemäß führe?
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… in denen Ein- und Ausnahmen ausgewiesen wurden. Eine fortlaufende Nummerierung der Berichte erfolgte nicht. Im Rahmen einer Betriebsprüfung erfolgten Erhöhungen der steuerpflichtigen Gewinne. Diese beruhten darauf, dass nach Auffassung des Prüfers keine …
Lohnt sich Schwarzarbeit?
Lohnt sich Schwarzarbeit?
| 13.05.2017 von SH Rechtsanwälte
… nachgewiesen, da der ehemalige Arbeitgeber des Klägers diese bestritten und selbst eine Betriebsprüfung der Rentenversicherung ergebnislos blieb. Haben Sie Fragen zur Höhe oder der Bezugsdauer des Krankengeldes? Wir unterstützen Sie gern bei der Prüfung Ihrer Ansprüche. Vereinbaren Sie einfach einen Erstberatungstermin.
Räumlich getrennt – trotzdem zusammen veranlagen?
Räumlich getrennt – trotzdem zusammen veranlagen?
| 12.04.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… einer Betriebsprüfung bei der Kinderärztin festgestellt wurde, dass die Eheleute seit 2001 dauerhaft getrennt leben und somit die Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung nicht mehr erfüllt waren, erließ das FA schließlich zwei …
Muss der Betriebsprüfer bei dem Verdacht auf Steuerhinterziehung die BuStra einschalten?
Muss der Betriebsprüfer bei dem Verdacht auf Steuerhinterziehung die BuStra einschalten?
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Georg Sandtner
Ja! Nach § 10 Abs. 1 und 2 BpO 2000 ist der Betriebsprüfer verpflichtet, die Prüfung abzubrechen und die zuständigen Stellen unverzüglich einzuschalten, wenn sich während einer Betriebsprüfung tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat …
Scheinselbstständigkeit – Haften GmbH-Geschäftsführer für Sozialversicherungsbeiträge persönlich?
Scheinselbstständigkeit – Haften GmbH-Geschäftsführer für Sozialversicherungsbeiträge persönlich?
| 27.03.2017 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Der Leistungs- bzw. Zahlungsbescheid der Rentenversicherung ist auch kein Vollstreckungstitel. Er hat nur den Charakter eines Grundlagenbescheides für die Erhebung der Beiträge durch die Einzugsstellen. Betriebsprüfungen der Rentenversicherungsträger …
Beiordnung eines Strafverteidigers/Pflichtverteidigung
Beiordnung eines Strafverteidigers/Pflichtverteidigung
| 16.02.2017 von Rechtsanwältin Ariana Taher
… dass der notwendige Verteidiger daran teilgenommen hat, liegt ein absoluter Revisionsgrund nach § 338 Nr. 5 StPO vor. Schwierige Sach- und Rechtslage: Eine schwierige Sach- und Rechtslage liegt z. B. vor, wenn Vorgänge der Betriebsprüfung und Bilanzierung …
Esstisch mit sechs Stühlen ist keine Büroeinrichtung
Esstisch mit sechs Stühlen ist keine Büroeinrichtung
| 15.02.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… der Essgruppe als Betriebsausgaben an und zog die ausgewiesene Mehrwertsteuer (MwSt) als Vorsteuer ab. Betriebsprüfung findet statt Bei einer Betriebsprüfung im Jahr 2011 für die Jahre 2007 bis 2009 stellte der zuständige Prüfer fest …
Zinsen auf Nachzahlungsforderungen vom Finanzamt
Zinsen auf Nachzahlungsforderungen vom Finanzamt
03.02.2017 von Jansen Schwarz & Schulte-Bromby Rechtsanwälte Fachanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
… Forderungssumme wegen der angefallenen Zinsen weit übersteigen. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs steht hierzu noch aus. Betriebsprüfungen dauern Zeit. Monate, Jahre. Dadurch werden die Zinsen auf den geforderten Steuernachzahlungen am Ende oft ähnlich …
GmbH-Geschäftsführer- und Sozialversicherungpflicht
GmbH-Geschäftsführer- und Sozialversicherungpflicht
| 24.10.2017 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… Verantwortlichkeit des Unternehmens nur bei den drei folgenden Gehaltszahlungen (§ 28g SGB IV). Bin ich dadurch geschützt, dass es bei Betriebsprüfungen bisher keine Beanstandungen gegeben hat? Ein Vertrauensschutz für die Vergangenheit kommt …
Scheinselbstständigkeit freiberuflicher Dozenten am Beispiel des Goethe-Instituts
Scheinselbstständigkeit freiberuflicher Dozenten am Beispiel des Goethe-Instituts
| 01.02.2017 von Rechtsanwalt Peter Koch
… einer großangelegten Betriebsprüfung sollten sämtliche Verträge überprüft werden. Nach dem Regierungswechsel 2013 einigte sich die neue Landesregierung mit der Deutschen Rentenversicherung und erkannte deren Rechtsauffassung …
Zum Steuerabzug von Gartenfeiern mit Geschäftsfreunden
Zum Steuerabzug von Gartenfeiern mit Geschäftsfreunden
25.01.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… es nach einer Betriebsprüfung von einem vollständigen Abzug ab. Die Klägerin legte dagegen erfolglos Widerspruch und Klage ein. Zuletzt hatte das Finanzgericht Düsseldorf dem Finanzamt Recht gegeben. Die Parteien waren uneins darüber, ob …
Versteuert wird wie im Gesellschaftervertrag festgelegt – ob fair oder nicht!
Versteuert wird wie im Gesellschaftervertrag festgelegt – ob fair oder nicht!
| 19.01.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Im Gesellschaftervertrag sind die Gewinnausschüttungen klar geregelt: Jeder Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis hat den ihm zustehenden Teil des Gewinns zu versteuern, auch dann, wenn nach einer Betriebsprüfung herauskommt …
Wann ist eine zahnmedizinische Verwaltungsassistentin als freier Mitarbeiter einzuordnen?
Wann ist eine zahnmedizinische Verwaltungsassistentin als freier Mitarbeiter einzuordnen?
| 18.01.2017 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Nicht selten vereinbaren Zahnärzte mit zahnmedizinischen Verwaltungsassistentinnen Verträge über eine freie Mitarbeit. Bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung werden die Verträge zur freien Mitarbeit regelmäßig in Frage …
Arbeitgeber hat Risiko der Scheinselbstständigkeit zu tragen
Arbeitgeber hat Risiko der Scheinselbstständigkeit zu tragen
| 29.11.2016 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
… nicht wissen: Das Risiko der Scheinselbständigkeit liegt allein beim Arbeitgeber. Nach einer Betriebsprüfung kommt deshalb oft die große Überraschung. Es müssen enorme Summen an Sozialversicherungsbeiträgen nachgezahlt werden. Muss …
Muss Handballverein Sozialversicherungsbeiträge für Trainer zahlen?
Muss Handballverein Sozialversicherungsbeiträge für Trainer zahlen?
| 28.11.2016 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
… einigten sich auf eine Abfindung. Nachdem die Rentenversicherung eine Betriebsprüfung durchführte forderte sie 20.000 Euro Sozialversicherungsbeiträge zurück. Der Verein klagte gegen die Rückforderung. Die Entscheidung Die Klage des Vereins …
(Schein)Selbstständigkeit: Eine allgemeingültige Festlegung für einzelne Berufe gibt es nicht!
(Schein)Selbstständigkeit: Eine allgemeingültige Festlegung für einzelne Berufe gibt es nicht!
| 19.11.2016 von Rechtsanwalt Peter Koch
… einer Betriebsprüfung hatte die Deutsche Rentenversicherung entschieden, dass diese Krankengymnastin versicherungspflichtig beschäftigt ist und hierfür Beiträge nachgefordert. Das Sozialgericht hatte diese Entscheidung aufgehoben …
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
Betriebsprüfung – Behandlung der fehlerhaften Urlaubsabgeltung
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Besteht ein Arbeitsverhältnis länger als 6 Monate und endet dieses nach dem 30.6. des Jahres, so hat der Arbeitnehmer Anspruch auf den vollen (gesetzlichen) Urlaub. Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt dieser Anspruch bei einer …
SGB IV: zur Sozialversicherungspflicht einer zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin
SGB IV: zur Sozialversicherungspflicht einer zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin
| 24.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… einzuordnen? Nicht selten vereinbaren Zahnärzte mit zahnmedizinischen Verwaltungsassistentinnen Verträge über eine freie Mitarbeit. Bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung werden die Verträge zur freien Mitarbeit regelmäßig …
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Museumsführers, sozialrechtlicher Status
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Museumsführers, sozialrechtlicher Status
| 22.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Wann ist ein Museumsführer als freier Mitarbeiter einzuordnen? Museen vereinbaren mit den Museumsführern nicht selten Verträge als freie Mitarbeiter. Bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung werden die Verträge zur freien …
SGB IV: Kann ein Widerspruch gegen einen Bescheid der DRV aufschiebende Wirkung haben?
SGB IV: Kann ein Widerspruch gegen einen Bescheid der DRV aufschiebende Wirkung haben?
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Die Deutsche Rentenversicherung erlässt im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden Betriebsprüfung einen Prüfungsbescheid. Hier werden eventuelle Nachforderungen von Sozialbeiträgen festgesetzt. Ein Widerspruch gegen die Nachforderung …
SGB IV: Sozialversicherungspflicht eines LKW-Fahrers ohne eigenen LKW, sozialrechtlicher Status
SGB IV: Sozialversicherungspflicht eines LKW-Fahrers ohne eigenen LKW, sozialrechtlicher Status
| 14.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr. Durch die Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung wurde eine Nachforderung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen in Höhe von 30.883,20 € festgesetzt …
Amtshaftung des Finanzamts bei Nichtanwendung von höchstrichterlicher (BFH-) Rechtsprechung
Amtshaftung des Finanzamts bei Nichtanwendung von höchstrichterlicher (BFH-) Rechtsprechung
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.
… lediglich den Sachgebietsleitern, den Mitarbeitern der Rechtsbehelfsstelle und der Abteilung Betriebsprüfung, nicht aber den Sachbearbeitern zur Verfügung gestellt.