409 Ergebnisse für Betriebsprüfung

Suche wird geladen …

Jahrelange Außenprüfung: Wann tritt bei einer Betriebsprüfung Verjährung ein?
Jahrelange Außenprüfung: Wann tritt bei einer Betriebsprüfung Verjährung ein?
| 22.08.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sicher zu sein. Auf diese Gewissheit gibt es aber selbst bei einer sich über 15 Jahre hinziehenden Betriebsprüfung keinen Anspruch, wie das Bundesverfassungsgericht nun entschied – es zeigt dabei aber auch einen Ausweg auf. Ablaufhemmung …
Auftraggeber aufgepasst: „Selbstständige Pflegekräfte“ können scheinselbstständig sein
Auftraggeber aufgepasst: „Selbstständige Pflegekräfte“ können scheinselbstständig sein
| 18.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist das natürlich schädlich. Bei einer Betriebsprüfung fällt das sofort auf. Auf der anderen Seite helfen auch die Verträge nicht, wenn die tatsächliche Durchführung einem Arbeitsverhältnis entspricht. In der Praxis kommt es immer …
Selbstanzeige –  Straffreiheit sichern
Selbstanzeige – Straffreiheit sichern
| 12.07.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… der verschärften Handhabung des § 10 BpO (Mitteilungspflicht des Betriebsprüfers an die BuStra oder Steuerfahndung) oder der erweiterten internationalen Zusammenarbeit der Strafverfolgungs- und Finanzbehörden. Des Weiteren wird die Strafzumessung …
Erstattungsanspruch des Auftraggebers nach Betriebsprüfung?
Erstattungsanspruch des Auftraggebers nach Betriebsprüfung?
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Frau D. hat folgendes Anliegen: Frau D. ist selbstständige Bilanzbuchhalterin und wurde von einem größeren Unternehmen im Rahmen einer Elternzeitvertretung auf Honorarbasis beschäftigt. Nachdem in dem Unternehmen eine Betriebsprüfung
Betriebsprüfungen decken Scheinselbstständigkeit auf
Betriebsprüfungen decken Scheinselbstständigkeit auf
| 25.05.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Wer freie Mitarbeiter beschäftigt, muss zwangsläufig mit unter Umständen unangenehmen Betriebsprüfungen rechnen. Denn auf der Liste der beliebtesten Anfangsverdachte steht das Thema „Scheinselbstständigkeit“ bei vielen Finanzämtern sowie …
Achtung Betriebsprüfung: Änderungen bei Registrier- und PC-Kassen
Achtung Betriebsprüfung: Änderungen bei Registrier- und PC-Kassen
| 22.05.2016 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
Betroffen von der geplanten Neuregelung sind z.B. Unternehmen des Einzelhandels und der Gastronomie, Pizza-Services, Imbissbuden etc. Doch was ist genau geplant? Die Steueranwälte von LHP aus Köln geben hier aktuelle Hinweise. 1. Geplante …
Betriebsprüfung: Gesetzgebung gegen Manipulationen an digitalen Kassendaten (Fiskalchip)
Betriebsprüfung: Gesetzgebung gegen Manipulationen an digitalen Kassendaten (Fiskalchip)
| 09.05.2016 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
Schätzungen sind ein häufiges Thema in Betriebsprüfungen. Der Referentenentwurf der Bundesregierung zu gesetzgeberischen Maßnahmen gegen schwarze Schafe in Bargeldbranchen liegt vor. Manche Unternehmer erzielen bisher auf Kosten anderer …
Mögliche Scheinselbstständigkeit des freien Mitarbeiters – wie sollten Auftraggeber reagieren?
Mögliche Scheinselbstständigkeit des freien Mitarbeiters – wie sollten Auftraggeber reagieren?
05.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Ich erlebe immer wieder, dass sich Auftraggeber speziell bei anstehenden Betriebsprüfungen Sorgen darüber machen, dass einzelne Mitarbeiter …
Betriebsprüfung: Schätzung mittels Zeitreihenvergleich nur noch in Ausnahmefällen zulässig
Betriebsprüfung: Schätzung mittels Zeitreihenvergleich nur noch in Ausnahmefällen zulässig
| 03.05.2016 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
Hinzuschätzungen in Betriebsprüfungen sind ein leidiges Thema für viele Unternehmer. Die Rechtsanwälte von LHP weisen darauf hin, dass der Bundesfinanzhof (BFH) die Voraussetzungen für den so genannten Zeitreihenvergleich …
Scheinselbstständigkeit: Scheinselbständige Prostituierte in Berliner Bordell beschäftigt?
Scheinselbstständigkeit: Scheinselbständige Prostituierte in Berliner Bordell beschäftigt?
| 17.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Scheinselbstständigkeit droht. Anschließend sind die sinnvollen Schritte bezogen auf den jeweiligen Einzelfall und die gerade aktuelle Situation (kurz vor Betriebsprüfung, Trennung von einem Mitarbeiter, Hinweis aus der Belegschaft …
Hinweise für Auftraggeber bei Scheinselbstständigkeit des freien Mitarbeiters
Hinweise für Auftraggeber bei Scheinselbstständigkeit des freien Mitarbeiters
| 04.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Ich habe immer wieder mit Auftraggebern zu tun, bei denen Betriebsprüfungen anstehen und die sich Sorgen machen im Hinblick auf mögliche …
Strenge Maßstäbe für die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers
Strenge Maßstäbe für die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers
29.02.2016 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von mitarbeitenden Gesellschaftern, aber auch von Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH wird oft erstmals Jahre später bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung erkannt und kann für alle …
Firmengründung in der Türkei: Welche Rechtsform bietet sich an?
Firmengründung in der Türkei: Welche Rechtsform bietet sich an?
| 12.02.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… und sieht zudem steuerrechtliche Vorteile vor. Dies trägt dazu bei, dass sogar bereits existierende türkische GmbHs in Aktiengesellschaften umgewandelt werden. Allerdings kann die AG nur mit dem Bericht über die Betriebsprüfung gegründet werden …
Steuerstrafverfahren und strafbefreiende Selbstanzeige - Berlin will Steuer-CDs erwerben
Steuerstrafverfahren und strafbefreiende Selbstanzeige - Berlin will Steuer-CDs erwerben
| 07.01.2016 von Rechts- und Fachanwalt Kai Peter Schmitteckert
… vor Entdeckung der Tat, der Einleitung eines Steuerverfahrens, der Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung oder dem Erscheinen eines Betriebsprüfers seine unrichtigen bzw. unterlassenen Steuererklärungen korrigiert/nachholt und keine anderen …
Zeitreihenvergleich als Schätzungs-Methode eingeschränkt
Zeitreihenvergleich als Schätzungs-Methode eingeschränkt
18.10.2015 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
… ergebende höchste Rohgewinnaufschlagsatz auf das gesamte Jahr angewandt werden darf. Ein aktuelles Urteil gibt jedoch Hoffnung: Der BFH hat diese Schätzungsmethode (bei Betriebsprüfungen) jetzt unter die Lupe genommen und Einschränkungen …
Zur Prüfungsanordnung für die Betriebsprüfung
Zur Prüfungsanordnung für die Betriebsprüfung
| 25.05.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Wenn die Prüfungsanordnung des Finanzamtes zur Ankündigung der Außenprüfung (Betriebsprüfung) nicht rechtmäßig ist, dürfen die gewonnenen Erkenntnisse durch den Prüfer nicht verwertet werden (BFH BStBl. II 89, 76, 78, ebenso BFH BStBl. II …
Haftungsfalle Sozialversicherung
Haftungsfalle Sozialversicherung
| 26.04.2015 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… werde. Geht die Gesellschaft fälschlicherweise von einer Versicherungsfreiheit des geschäftsführenden Gesellschafters aus und entrichtet keine Sozialversicherungsbeiträge, hat eine Betriebsprüfung häufig gravierende Folgen …
Betriebsprüfung: Zugriff auf Warenwirtschaftssysteme muss begründet werden
Betriebsprüfung: Zugriff auf Warenwirtschaftssysteme muss begründet werden
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
Niemand gibt freiwillig mehr Daten über sicher heraus, als er muss – gerade bei einer Betriebsprüfung ist eine solche Einstellung gesund und vor allem auch nicht verboten. Finanzbehörden sehen das oft anders und sind der Meinung …
Scheinselbstständigkeit: keine Sozialversicherungspflicht für selbstständige Tätigkeit als Museumsführer
Scheinselbstständigkeit: keine Sozialversicherungspflicht für selbstständige Tätigkeit als Museumsführer
| 03.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Seltmann
… ihre Führungskonzepte in Eigenregie erarbeitet hätten. Der von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg nach einer Betriebsprüfung bei dem betreffenden Museum erlassene Beitragsbescheid wurde deshalb diesbezüglich aufgehoben …
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
24.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… ernannt. Im Jahr 2010/2011 erfolgte eine Betriebsprüfung, bei der ein Unternehmenswert von ca. 749.000 € für 50 % der GmbH-Anteile ermittelt wurde. Somit liegt der vom Kläger gezahlte Kaufpreis deutlich unterhalb dem wirklichen Wert …
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
| 13.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… übernommen, in der der Kläger als Komplementär tätig war. Die zuvor gekaufte Verseilmaschine und die Büroeinrichtung wurden der F-KG unentgeltlich zur Nutzung zur Verfügung gestellt – dies wurde durch eine Betriebsprüfung beim Kläger als Entnahme …
Scheinselbständigkeit vermeiden durch ein Statusfeststellungsverfahren
Scheinselbständigkeit vermeiden durch ein Statusfeststellungsverfahren
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Sönke Höft
Wird erst in einer Betriebsprüfung festgestellt, dass ein Auftragnehmer nach dem Sozialversicherungsrecht eigentlich ein Arbeitnehmer ist, dann wird es richtig teuer. Der Auftraggeber muss dann für die Vergangenheit …
Beschlagnahme von Mandantenunterlagen in einer Steuerberaterkanzlei
Beschlagnahme von Mandantenunterlagen in einer Steuerberaterkanzlei
| 02.01.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… Dieser hatte die Jahresabschlüsse für die Jahre 2005-2007 bereits erstellt und freigegeben. Anlässlich einer Betriebsprüfung, die in den Räumen des Steuerberaters stattfinden sollte, stellte ihm die Beschuldigte die Unterlagen wiederum …
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
| 12.11.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… in der Vergangenheit Personen, die als „Ich-AG“ gefördert und damit von der Bundesagentur für Arbeit ausdrücklich als Selbstständige anerkannt wurden, von den Rentenversicherungsträgern bei Betriebsprüfungen dennoch als Scheinselbstständige …