14.290 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Arbeitsschutz vernachlässigt - Arbeitgeber haften
Arbeitsschutz vernachlässigt - Arbeitgeber haften
| 24.09.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Fehler können dabei insbesondere personelle Konsequenzen haben. Sie stellen möglicherweise einen Grund für eine Kündigung dar. Zudem ist ein Rückgriff von Sozialversicherungsträgern im Falle von Vorsatz und grober …
Versetzung? Nicht alles ist erlaubt!
Versetzung? Nicht alles ist erlaubt!
| 17.09.2018 von Rechtsanwalt Christopher Müller
… feststellen, dass die Versetzung nicht unbillig war, droht dem Mitarbeiter eine Abmahnung oder sogar die Kündigung. Außer in extremen Fällen empfiehlt es sich, die Versetzung unter Vorbehalt anzunehmen und einen erfahrenen Anwalt einzuschalten …
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… es durch rechtsgeschäftliches Handeln, sei es durch eine sonstige Verwaltungsmaßnahme (etwa durch Unterlassen einer möglichen Kündigung) - entsteht eine Eigenschuld oder Nachlasserbenschuld des Erben. Für die muss er mit seinem eigenen Vermögen haften …
Kündigung wegen verweigertem Corona-Test?
Kündigung wegen verweigertem Corona-Test?
| 19.11.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von den Mitarbeitern verlangen, die Kontakt zu infizierten Bewohnern hatten? Was, wenn sich die Mitarbeiter weigern? Darf der Arbeitgeber dann kündigen? Dürfen Arbeitgeber überhaupt Corona-Tests von ihren Mitarbeitern verlangen? Dazu …
Was ist der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht?
Was ist der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht?
| 02.06.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… kann und sollte: Entscheidungen über medizinische Behandlungen Entscheidungen zu Pflegemaßnahmen und deren Organisation Bestimmung des Aufenthaltsortes und Abschluss oder Kündigung eines Wohnungsvertrages Zugriff auf Bankkonten …
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis?
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis?
| 31.12.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
… Auch sollte der Arbeitgeber es vermeiden Druck auf die Belegschaft aufzubauen. Eine erzwungene Impfpflicht stellt nicht nur eine strafbare Körperverletzung dar. Sondern die in Aussichtstellung von arbeitsrechtlichen Sanktionen (Abmahnung, Kündigung etc …
Drei, zwei, eins? Trotz wirksamer Kündigung darf der Mieter in der Wohnung bleiben
Drei, zwei, eins? Trotz wirksamer Kündigung darf der Mieter in der Wohnung bleiben
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
Eigentlich ist die Sache glasklar. Der Idealfall: Der Vermieter kündigt die Wohnung. Der Mieter akzeptiert die Kündigung und zieht innerhalb der Kündigungsfrist aus. Die Realität: In vielen Fällen bleiben die Mieter einfach in der Wohnung …
Vollmacht erteilen: Definition, Arten, Muster
anwalt.de-Ratgeber
Vollmacht erteilen: Definition, Arten, Muster
| 02.06.2022
… da diese eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung – vergleichbar einer Kündigung - ist. Nach Zugang der Widerrufserklärung ist der Bevollmächtige zur Handlung nicht mehr berechtigt. Die Vollmacht ist dann nicht mehr wirksam. Um …
BGH: Zur Kündigung des Mieters wegen „drohender Zahlungsunfähigkeit“
BGH: Zur Kündigung des Mieters wegen „drohender Zahlungsunfähigkeit“
| 01.02.2018 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
Drohende Zahlungsunfähigkeit“ begründet nur in besonderen Ausnahmefällen eine außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses. Es ist den meisten klar, dass ein Vermieter dem Mieter das Mietverhältnis wirksam kündigen
Kündigen auf ärztlichen Rat - Was beachten?
Kündigen auf ärztlichen Rat - Was beachten?
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
Ein schlechter Job macht unglücklich und im schlimmsten Fall sogar krank: Burnout, Boreout oder Depression sind ernste psychische Erkrankungen, die sich auch körperlich auswirken können. Ihr Arzt empfiehlt Ihnen die Kündigung, um …
Chronische Krankheit des Arbeitnehmers - Arbeitgeber informieren?
Chronische Krankheit des Arbeitnehmers - Arbeitgeber informieren?
| 31.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ob sie den Arbeitgeber darüber informieren sollten oder nicht. Wie sind Arbeitnehmer mit Diabetes, Herz-Kreislauf- oder sonstigen Erkrankungen vor Kündigungen geschützt? Dürfen chronisch kranke Bewerber den Arbeitgeber anlügen? Lügen …
Aufhebungsvertrag: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen
anwalt.de-Ratgeber
Aufhebungsvertrag: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen
| 16.12.2022
Ihnen wurde vom Arbeitgeber ein Aufhebungsvertrag anstelle einer Kündigung vorgelegt? Dieser kann weitreichende Folgen haben. Als Experten für Arbeitsrecht erklären Rechtsanwalt Pascal Croset , Rechtsanwältin Regina Manz und Rechtsanwalt …
Venture Plus Fonds
Venture Plus Fonds
| 23.12.2016 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Kumpf
… Auch eine Beendigung der Beteiligung an den V+Fonds durch Kündigung oder Widerruf kann, insbesondere für Ratenzahler, vorteilhaft sein. Ob die Aufklärung über die Risiken entsprechend den Vorgaben der Rechtsprechung hinreichend erfolgt ist, ist eine Frage …
Mahnung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mahnung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 28.07.2023
… ist die Rückzahlung nach Kündigung des Darlehensvertrags fällig. Wird bei Vertragsschluss nicht geregelt, wann die Zahlung fällig ist, tritt der Verzug gemäß § 286 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) spätestens 30 Tage nach Zugang …
Für den Chef unterwegs – die fünf wichtigsten Rechtsfragen zur Dienstreise
anwalt.de-Ratgeber
Für den Chef unterwegs – die fünf wichtigsten Rechtsfragen zur Dienstreise
| 08.04.2022
… denn es droht schlimmstenfalls eine Abmahnung oder Kündigung. Wann gilt die Reisezeit als Arbeitszeit? Die Reisezeit zählt bei der Geschäftsreise nicht immer als Arbeitszeit. Entscheidend für die Frage, ob Arbeitnehmer die aufgewendete …
Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
anwalt.de-Ratgeber
Zwangsräumung: Diese Rechte haben Mieter und Vermieter
| 15.06.2022
… oder außerordentlich (fristlos) gekündigt wurde. Dem Vermieter ist die ordentliche Kündigung in Deutschland eigentlich so gut wie entzogen, sofern ein zeitlich unbegrenzter Mietvertrag vorliegt und kein Eigenbedarf entsteht. Für …
Kündigung zustellen – per Bote / mit Zeugen oder per Post?
Kündigung zustellen – per Bote / mit Zeugen oder per Post?
| 21.10.2021 von Rechtsanwalt | Notar Daniel Haas
Regelmäßig werfen Mandanten die Fragen auf, "Wie stelle ich eine Kündigung zu?", "Wie stelle ich eine Abmahnung zu?" oder generell: "Wie kann ich rechtssicher zustellen?". In vielen Lebenslagen kommt es aus rechtlicher Sicht …
Mieter und Wohnungseigentümer: Gesetzlicher Anspruch auf Zustimmung zum Einbau einer E-Ladestation/Wallbox
Mieter und Wohnungseigentümer: Gesetzlicher Anspruch auf Zustimmung zum Einbau einer E-Ladestation/Wallbox
| 18.01.2023 von Rechtsanwalt Felix Kushnir
… Ladestation - ohne vorheriger Erlaubnis- ist hierbei abzuraten, da dadurch neben haftungsrechtlichen Themen auch der Bestand des Mietverhältnisses (Abmahnung/Kündigung) betroffen werden kann. Herr Rechtsanwalt Felix Kushnir hat sich neben …
Betriebsbedingte Kündigung - entlassen und verlassen?
Betriebsbedingte Kündigung - entlassen und verlassen?
| 04.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Beschäftigte von einer betriebsbedingten Kündigung bedroht und betroffen. Eine solche betriebsbedingte Kündigung kommt nicht nur in Frage, wenn es um eine Betriebsstilllegung geht. Sie kann auch wegen Rationalisierung, Änderung des Produktionsablaufs …
Mietrecht: Fristlose Kündigung wegen wiederholter verspäteter Mietzahlung
Mietrecht: Fristlose Kündigung wegen wiederholter verspäteter Mietzahlung
| 16.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Werktag auf dem Konto des Vermieters gutgeschrieben sein muss. Was aber, wenn der Mieter die Miete einige Tage später überweist? Kann dies ein Grund für eine fristlose Kündigung des Mietverhältnisses sein? Der Bundesgerichtshof (BGH) sagt …
Rücktritt vom Hausvertrag, Kündigung und Widerruf
Rücktritt vom Hausvertrag, Kündigung und Widerruf
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Matthias Keunecke
… nicht. Das gilt auch dann, wenn zuvor schon die Kündigung erklärt worden ist und der Verbraucher eine Aufforderung erhalten hat, einen pauschalierten Schadensersatz zu zahlen, der nach den gängigen vertraglichen Gestaltungen immerhin 10 …
Geteilte Dienste: Bedeutung und Zulässigkeit
Geteilte Dienste: Bedeutung und Zulässigkeit
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Arbeit zu verweigern. War man am Ende doch dazu verpflichtet, zu den entsprechenden Zeiten zu arbeiten, könnte diese unberechtigte Arbeitsverweigerung den Arbeitgeber zu einer Abmahnung oder sogar Kündigung berechtigen. 27.3.2017 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
BGH erleichtert Hundehaltung und klärt Kündigung wegen Eigenbedarfs
BGH erleichtert Hundehaltung und klärt Kündigung wegen Eigenbedarfs
| 21.03.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… dass der Vermieter dem zustimmen muss. Vermieter können ihren Mietern dagegen schon nach kurzer Mietdauer wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn der Eigenbedarf bei Vertragsschluss noch nicht absehbar war. Hunde- und Katzenverbot stets …
Zwangsräumung durch den Vermieter – Zulässige Selbstjustiz?
Zwangsräumung durch den Vermieter – Zulässige Selbstjustiz?
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… wenn der Vermieter dem Mieter bereits eine Kündigung ausgesprochen haben sollte. Im Gewerberaummietrecht hat der BGH hingegen die Zulässigkeit einer Versorgungssperre bejaht. 5.) Muss der Vermieter gegen sämtliche in der Wohnung lebende …