14.213 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Der (Pferde-)Einstellvertrag
Der (Pferde-)Einstellvertrag
| 04.02.2021 von Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm
… der Vertragsparteien geht. So auch bei der Kündigung : Während bei einem Mietvertrag regelmäßig eine Kündigungsfrist von drei Monaten vorgesehen ist, beläuft sich die Frist bei einem Dienstvertrag auf 15 Tage bzw. einen Monat wohingegen …
Doppelwohnsitz Deutschland-Schweiz – Teil 1/2
Doppelwohnsitz Deutschland-Schweiz – Teil 1/2
| 14.12.2018 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… damit zusammenhängend regelmäßig der Waffenbesitz oder schlicht laufende Leasingverträge für Fahrzeuge, die nur unter ungünstigen Bedingungen zu kündigen wären, eine Mitnahme ins Ausland aber nicht erlauben. II. Vermeidung …
Nutzungsentschädigung: Mieter räumt Wohnung nicht - was tun?
anwalt.de-Ratgeber
Nutzungsentschädigung: Mieter räumt Wohnung nicht - was tun?
| 13.05.2022
… sich jedoch die Frage, wie hoch diese Entschädigung zu bemessen ist. Darf der Vermieter nur die bisher vereinbarte Miete verlangen oder gar einen Betrag, der für Vergleichswohnungen ortsüblich ist? Keine Wohnungsräumung trotz Kündigung
Erbe ausgeschlagen? Diese Pflichten haben Sie trotzdem!
Erbe ausgeschlagen? Diese Pflichten haben Sie trotzdem!
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… des Verstorbenen ist oft eine Aufgabe, die Angehörige übernehmen müssen. Dies beinhaltet die Räumung der Wohnung, das Sortieren und Entsorgen von persönlichen Gegenständen sowie die Kündigung oder Übertragung von Verträgen und Abonnements …
Kündigung - Unterschiede zwischen fristloser und ordentlicher Kündigung, betriebsbedingter Kündigung
Kündigung - Unterschiede zwischen fristloser und ordentlicher Kündigung, betriebsbedingter Kündigung
| 23.04.2007 von Rechtsanwältin Simone Weber
Kündigung Bestehlen Sie den Arbeitgeber, beschimpfen ihn öffentlich als Betrüger, so kann Ihnen außerordentlich von heute auf morgen fristlos gekündigt werden. Es ist unzumutbar für den Arbeitgeber, Sie dann weiter zu beschäftigen. Muss …
Mietminderung wegen des Coronavirus?
Mietminderung wegen des Coronavirus?
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Lambert
… als auch der Wohnraummiete nicht ratsam. Kürzt ein Mieter die Miete, obwohl hierzu kein Grund vorliegt, kann das zu Mietrückständen führen, die den Vermieter zur fristlosen oder auch ordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses legitimieren …
Mieter: Kennen Sie Ihre Rechte – und Pflichten!
anwalt.de-Ratgeber
Mieter: Kennen Sie Ihre Rechte – und Pflichten!
| 22.06.2023
… Dies sollte unbedingt pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt geschehen. Anderenfalls liegt nämlich ein Mietrückstand vor, der unter Umständen die Kündigung der Mietwohnung zur Folge haben kann. Die Pflicht von Mietern zur Einhaltung der Hausordnung In jedem …
Kostenvoranschlag - das müssen Sie wissen und beachten!
anwalt.de-Ratgeber
Kostenvoranschlag - das müssen Sie wissen und beachten!
| 04.05.2022
… sie haben die Wahl zwischen der Fortführung zum höheren Preis oder einer außerordentlichen Kündigung. Bei der außerordentlichen Kündigung müssen sie allerdings die bereits erbrachten Leistungen bezahlen. Daneben kommen auch Schadensersatzansprüche …
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… er nicht aus der Direktversicherung „aussteigen“ und diese kündigen sowie sich den Rückkaufswert auszahlen lassen kann. II. Rechtliche Überlegungen Zunächst sind das versicherungsvertragliche Rechtsverhältnis des Arbeitgebers (AG) mit dem Lebensversicherer sowie …
Ersatzwohnung bei Unbewohnbarkeit - Vermieterpflichten
Ersatzwohnung bei Unbewohnbarkeit - Vermieterpflichten
| 01.06.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… Zusammenfassung Bei Unbewohnbarkeit der Wohnung kann der Mieter die Miete um 100 % mindern und in der Wohnung verbleiben. Eventuell kann er die Wohnung kündigen, wenn ihm ein weiteres Verbleiben in der Wohnung nicht möglich ist. Ist die neue …
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin / Fachanwältin für Arbeitsrecht Nadia Thibaut
… entsprechender Aufforderung des Arbeitgebers die vorgeschriebene Schutzmaske nicht, kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer abmahnen und/oder ihm - bei wiederholten bzw. beharrlichen Verstößen - verhaltensbedingt kündigen. Welche …
Bürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Bürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.02.2023
… übernommen werden, muss dies konkret vereinbart werden. Dabei ist die Handelsbürgschaft gemäß § 350 HGB sogar formfrei möglich. Wie kommt man aus dem Bürgschaftsvertrag raus? Eine Kündigung der Bürgschaft ist nur dann möglich …
Kann wegen Kinderlärm gekündigt werden?
Kann wegen Kinderlärm gekündigt werden?
| 05.04.2023 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
Bei zahlreichen Nachbarschaftsstreitigkeiten geht es um das Thema Lärm. Türen schlagen, laute Musik und schreiende, trampelnde Kinder sind die Top 3 der Lärmbeschwerden. Dass eine andauernde Lärmbelästigung eine Kündigung nach sich ziehen …
Thema Fehlzeiten - was sollte man bei einem Personalgespräch mit dem Arbeitgeber beachten?
Thema Fehlzeiten - was sollte man bei einem Personalgespräch mit dem Arbeitgeber beachten?
| 20.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dann unter Umständen auf eine Kündigung hinaus. Unbedachte Äußerungen können ihm dann möglicherweise im Zusammenhang mit den früheren Verfehlungen einen hinreichenden Kündigungsgrund liefern. Maximilian Renger: Was hältst du denn z. B. für …
Teilzeit nach Elternzeit: was Arbeitgeber falsch machen können
Teilzeit nach Elternzeit: was Arbeitgeber falsch machen können
| 09.07.2015 von anwalt.de-Redaktion
Arbeitnehmer können von ihrem Chef die Verringerung ihrer Arbeitszeit verlangen. Reagiert der Arbeitgeber dann falsch, kann das erhebliche Folgen haben. Die lassen sich auch mit Ausspruch einer Kündigung nicht mehr beseitigen, urteilte …
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses - richtig erklärt
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses - richtig erklärt
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Christoph Brandt
… Schwierigkeiten hinzutreten, sollte jedem, der Personalverantwortung trägt, zumindest klar sein, wie eine Kündigung formal richtig erklärt wird. Hierzu soll dieser Artikel eine Hilfestellung leisten, wobei in der Praxis regelmäßig …
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
| 22.02.2022 von Rechtsanwältin Ann-Katrin Neumann
… Vermieter. Folglich kann der neue Vermieter den Mietern nur kündigen, wenn die Kündigungsvoraussetzungen vorliegen. Eine Kündigung allein wegen des Eigentümerwechsels ist auch durch den neuen Eigentümer nicht möglich. Kann der neue …
Urlaubsabgeltung durchsetzen: Das sollten Sie wissen!
anwalt.de-Ratgeber
Urlaubsabgeltung durchsetzen: Das sollten Sie wissen!
| 16.02.2022
… Arbeitsverhältnisses nicht möglich. Eine Urlaubsabgeltung kann nur bei Kündigung oder Krankheit erfolgen. Für die Urlaubsabgeltung gibt es eine Berechnungsformel. So gehen Sie vor Ihnen wurde gekündigt? Dann sprechen Sie mit Ihrer Anwältin/Ihrem Anwalt …
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… seines Aufenthaltsortes mitzuteilen. Kann man während der Arbeitsunfähigkeit gekündigt werden? Arbeitsunfähigkeit ist kein Hinderungsgrund für eine Kündigung. Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer während einer Krankheitsdauer und sogar auf Grund …
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
Kündigung: Was passiert mit Überstunden und Resturlaub?
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
Plötzlich ist sie da: die Kündigung. Wenn der Arbeitgeber kündigt, sind viele Fach- und Führungskräfte zunächst schockiert. Meist bleibt dann nicht mehr viel Zeit, um Urlaub zu planen oder Freizeitausgleich zu nehmen. Doch was passiert …
Kündigung: Muss eine Kündigungsfrist eingehalten werden?
Kündigung: Muss eine Kündigungsfrist eingehalten werden?
| 27.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Die Frage nach der Kündigungsfrist gehört zu den dringendsten, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben, wenn es um eine Kündigung geht. Direkt im Anschluss …
Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
anwalt.de-Ratgeber
Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
| 16.02.2022
… haben! Die wichtigsten Fakten Ein Vermieter kann unter Angabe von Gründen jederzeit wegen Eigenbedarfs kündigen. Gründe für eine außerordentliche Kündigung sind beispielsweise unpünktliche Mietzahlung, Mietrückstände, unerlaubte …
Miete: Was Vermieter und Mieter bei Zahlungsverzug und Mietrückständen zu beachten haben.
Miete: Was Vermieter und Mieter bei Zahlungsverzug und Mietrückständen zu beachten haben.
| 21.02.2018 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Wann kann der Vermieter den Mieter bei Zahlungsrückstand kündigen? Wenn der Mieter mit mehr als einer Monatsmiete mehr als einen Monat in Verzug ist, kann der Vermieter mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. Eine fristlose Kündigung
Kindesunterhalt während der Corona-Krise
Kindesunterhalt während der Corona-Krise
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Viele sehen sich wegen der Corona-Krise nun in einer Situation, in welcher Einnahmen aus der Erwerbstätigkeit beispielsweise wegen Kurzarbeit, Freistellung oder gar der Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegbrechen. Auf der anderen Seite …