1.050 Ergebnisse für Verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Wettbewerbsverbot - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Wettbewerbsverbot - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
… oder verhaltensbedingte Kündigung Welche Besonderheiten greifen bei Wettbewerbsverboten für Geschäftsführer und Vorstände? Nachvertragliche Wettbewerbsverbote finden sich nicht nur in vielen Arbeitsverträgen. Auch in den Verträgen von Geschäftsführern …
Kündigung für Arbeitgeber: Worauf Sie als Erstes achten müssen
Kündigung für Arbeitgeber: Worauf Sie als Erstes achten müssen
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die das Kündigungsschutzgesetz aufstellt. Eine Kündigung ist demnach nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Gründen möglich, die alle eine lange Liste an eigenen Voraussetzungen haben, die der Arbeitgeber alle …
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht kommt doch nicht!?
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht kommt doch nicht!?
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… und den Mitarbeiter unter Fristsetzung zum Nachweis aufzufordern. Kommt er dieser Aufforderung nicht nach, berechtigt dies zur ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung . Legt der Mitarbeiter keinen Nachweis vor, weil er diesen nicht erbringen …
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Kündigungen unwirksam!
Einrichtungsbezogene Impfpflicht – Kündigungen unwirksam!
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Thomas Regh
… erfolgen. Darf der Arbeitnehmer wegen eines Beschäftigungsverbots nicht beschäftigt werden, rechtfertigt dies keine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen. Denn die Unmöglichkeit der Beschäftigung besteht allein wegen des verhängten …
Mutterschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mutterschutz - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
… Auch dann besteht der absolute Kündigungsschutz, vorausgesetzt die Schwangerschaft bestand bereits zu dem Zeitpunkt der Kündigung. Trotzdem kann eine Kündigung in Ausnahmefällen zulässig sein. Liegen betriebs- oder verhaltensbedingte Gründe …
Wissenswertes zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
anwalt.de-Ratgeber
Wissenswertes zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
| 29.03.2023
… letztendlich eine verhaltensbedingte ordentliche oder außerordentliche Kündigung aussprechen kann. Eine lang zurückliegende Abmahnung kann keine Grundlage mehr für eine Kündigung sein. Diese gilt somit als verwirkt. Jedoch fehlt eine klare …
Eine Kündigung ohne Grund erhalten ?
Eine Kündigung ohne Grund erhalten ?
| 13.02.2022 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe gibt, die alle gerichtlich überprüfbar sind. Die personenbedingte Kündigung In diesem Fall liegt der Kündigungsgrund in der Person des Arbeitnehmers, die nicht zu beeinflussen …
Impfpflicht – arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Folgen
Impfpflicht – arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Folgen
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Legt ein Mitarbeiter einen gefälschten oder unrichtigen Nachweis vor, riskiert er die verhaltensbedingte und zugleich fristlose Kündigung des Arbeitsvertrages. Zwar kann der Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen ab Erhalt der Kündigung
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung wegen Corona - ist das möglich? - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.02.2022
Verhaltensbedingte Kündigung – Arbeitnehmer verweigert selbst die Arbeit oder handelt fahrlässig, indem er trotz Infektion zur Arbeit kommt. Personenbedingte Kündigung – wenn aufgrund einer Infektion mit dem Corona-Virus eine alsbaldige Rückkehr bzw …
Arbeitsrecht: Kündigung ohne Abmahnung – ist das rechtens?
Arbeitsrecht: Kündigung ohne Abmahnung – ist das rechtens?
| 23.01.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… ist eine Kündigung ohne Abmahnung jederzeit möglich – auch eine verhaltensbedingte Kündigung. Der Grund: In einem Kleinbetrieb sind regelmäßig weniger als zehn Personen Vollzeit beschäftigt, weshalb das Kündigungsschutzgesetz nicht greift …
Kündigung während Krankheit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Kündigung während Krankheit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.02.2022
… eine Kündigung sozial gerechtfertigt sein kann. Folgende Kündigungsarten nennt das Gesetz: personenbedingte Kündigung: Erkrankung, Wegfall der Berufsausübungserlaubnis, fehlende Arbeitserlaubnis etc. verhaltensbedingte Kündigung: unentschuldigtes Fehlen …
Ihr Mitarbeiter verstößt gegen ein Nebentätigkeitsverbot – Was können Sie als Arbeitgeber tun?
Ihr Mitarbeiter verstößt gegen ein Nebentätigkeitsverbot – Was können Sie als Arbeitgeber tun?
| 09.02.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… des Arbeitnehmers an. Für eine verhaltensbedingte Kündigung reicht das Fehlverhalten nicht aus, da der Arbeitnehmer grundsätzlich ohnehin einen Anspruch auf die Zustimmung des Arbeitgebers gehabt hätte. Fallkonstellation 2: Der Arbeitnehmer übt heimlich …
Warum werden die meisten Kündigungen nicht begründet?
Warum werden die meisten Kündigungen nicht begründet?
08.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn das Schreiben eine Begründung enthält, etwa wenn es mit „Betriebsbedingte Kündigung“ betitelt ist, oder der Arbeitgeber schreibt, dass er „verhaltensbedingt ordentlich“ kündigt. Manchmal wollen Arbeitgeber aber betonen, dass es sich um …
Kann der Arbeitgeber die betriebliche Altersversorgung (bAV) bzw. Betriebsrente kürzen, kündigen oder sogar widerrufen?
Kann der Arbeitgeber die betriebliche Altersversorgung (bAV) bzw. Betriebsrente kürzen, kündigen oder sogar widerrufen?
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… nicht anzuwenden. VI. Widerruf bzw. "Kündigung" Der komplette Widerruf einer Betriebsrente ist nach der Rechtsprechung des BAG nur aus sog. verhaltensbedingten Gründen des Versorgungsberechtigten möglich: Es muss eine schwere …
Die Impfpflicht und die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
Die Impfpflicht und die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis
| 07.02.2022 von Rechtsanwalt Ralph Berndt
… eine arbeitsrechtliche Nebenpflicht darstellt. Hier gehen bereits die Rechtsansichten auseinander. Selbst wenn man von einer Nebenpflicht ausgehen sollte, stellt sich die weitere Frage, ob ein Verstoß hiergegen eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen …
Selbstbeurlaubung kann zur fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen
Selbstbeurlaubung kann zur fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen
| 07.02.2022 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… eigenmächtigen Urlaubsnahme kann gar das sonst zumeist notwendige Erfordernis der vorherigen Abmahnung, vor Ausspruch der verhaltensbedingten Kündigung, ausnahmsweise entfallen. Fazit: Insofern ist es jedem Arbeitnehmer anzuraten, beabsichtigte …
Arbeitsrecht - Impfpflicht - Kündigung
Arbeitsrecht - Impfpflicht - Kündigung
| 04.03.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… erfüllt sind – zu. Hinsichtlich einer außerordentlichen Kündigung muss ein besonderer Kündigungsgrund nach § 626 BGB vorliegen. Bei einer ordentlichen Kündigung kommen die verhaltensbedingte und die personenbedingte Kündigung in Betracht …
Gegenkündigung: Kann ich nach meiner ordentlichen Kündigung fristlos vom Arbeitgeber gekündigt werden?
Gegenkündigung: Kann ich nach meiner ordentlichen Kündigung fristlos vom Arbeitgeber gekündigt werden?
| 04.02.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Beleidigungen, Beschimpfungen, Rufschädigung Diebstahl, Betrugsversuch tätliche Auseinandersetzungen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Außerdem ist eine arbeitgeberseitige fristlose Kündigung nach einer ordentlichen verhaltensbedingten
Impfpflicht im Pflege- und Gesundheitsbereich ab 15.03.2022 - darf der Arbeitgeber kündigen?
Impfpflicht im Pflege- und Gesundheitsbereich ab 15.03.2022 - darf der Arbeitgeber kündigen?
| 03.02.2022 von Rechtsanwalt Max van der Leeden
… des § 626 BGB erfüllt sind. Bei ordentlichen Kündigungen geht es um die Einhaltung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Zu denken wäre in diesem Zusammenhang etwa an die Voraussetzungen einer verhaltensbedingten Kündigung
Vorwurf: Fälschung von Impf-/Genesenen-Nachweisen oder Testergebnissen! Was droht dem Arbeitnehmer?
Vorwurf: Fälschung von Impf-/Genesenen-Nachweisen oder Testergebnissen! Was droht dem Arbeitnehmer?
| 17.05.2022 von Rechtsanwalt Kai Simon Faix
Verhaltensbedingte Kündigung Hat der Arbeitnehmer einen (schwerwiegenden) Pflichtverstoß begangen, so kann der Arbeitgeber ihm eine sog. verhaltensbedingte Kündigung aussprechen. Solche Pflichtverstöße können vielseitig sein; eine Verletzung …
Impfpflicht light für die Gesundheitsbranche
Impfpflicht light für die Gesundheitsbranche
| 02.02.2022 von Rechtsanwältin Amelie von Schoenaich LL.M. Eur.
… abzuwarten. Denn wer weder genesen ist noch unter einer Impfunverträglichkeit leidet, setzt sich einem begründeten Kündigungsrisiko aus. Ob eine solche Kündigung dann auch wirksam ist, wird im Einzelfall zu prüfen sein. a. Verhaltensbedingte
Kündigungsschutz für jeden?
Kündigungsschutz für jeden?
| 01.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… ist und der Arbeitgeber erhebliche finanzielle Einbußen dadurch erleidet und der Betriebsablauf massiv gestört ist. Bei einer verhaltensbedingten Kündigung muss grundsätzlich zunächst einmal abgemahnt werden, z. B. bei zu später Abgabe …
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… weigert, Auskunft zu erteilen, muss der Arbeitnehmer mit einer verhaltensbedingte Kündigung in Form einer außerordentlichen Kündigung (fristlos) oder einer ordentlichen Kündigung (fristgerecht) rechnen. Der Impfstatus oder dessen Abfrage …
Garden Leave: Wann werde ich von der Arbeit bezahlt freigestellt?
Garden Leave: Wann werde ich von der Arbeit bezahlt freigestellt?
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… wenn dem Arbeitnehmer eine Pflichtverletzung vorgeworfen wird, der Sachverhalt aber noch aufgeklärt werden muss, um dann zu entscheiden, ob eine verhaltensbedingte Kündigung nötig ist. Bei einer unwiderruflichen Freistellung ist es dem Arbeitgeber …