357 Ergebnisse für Lohnfortzahlung

Suche wird geladen …

Selbständige Tätigkeit als Sportlehrer
Selbständige Tätigkeit als Sportlehrer
| 27.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Seltmann
… Vergütung erhielt, dass weder Lohnfortzahlung noch Urlaubsgewährung vereinbart und auch tatsächlich nicht erfolgt war sowie auch der Umstand, dass er im Verhinderungsfall seine Vertretung selbst organisieren musste. Entscheidend war darüber …
Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit - ein Überblick
Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit - ein Überblick
| 07.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… die Arbeitnehmerin Anspruch auf Weiterbeschäftigung und Lohnfortzahlung. Im Falle einer rechtmäßigen Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit besteht kein Anspruch auf eine Abfindung. Fazit Eine Kündigung wegen Konkurrenztätigkeit stellt eine besondere …
Arbeitgeber kann Maskenpflicht am Arbeitsplatz anordnen
Arbeitgeber kann Maskenpflicht am Arbeitsplatz anordnen
| 14.01.2021 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… und der Arbeitgeber hat nach Prüfung milderer Mittel keine Möglichkeit ihn an anderer Stelle einzusetzen, kann sogar die Freistellung ohne Lohnfortzahlung drohen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Es handelt sich bei dem Urteil …
Coronavirus und Arbeitsrecht
Coronavirus und Arbeitsrecht
| 12.03.2020 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… Sollten Sie selbst erkrankt sein, haben Sie, wie bei jeder anderen unverschuldeten Krankheit auch einen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Eine Infektion ist aufgrund der schnellen Ausbreitungsgefahr meldepflichtig. Sie müssen …
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit? Beweiswert der AU-Bescheinigung und äußerer Umstände
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit? Beweiswert der AU-Bescheinigung und äußerer Umstände
| 02.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hahn
… die arbeitsunfähig erkrankt war, außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich zum nächstmöglichen Termin. Die Arbeitnehmerin wendet sich gegen die außerordentliche Kündigung und verlangt Lohnfortzahlung und Urlaubsabgeltung. Was hat das LAG …
Scheinselbstständigkeit – Das Wichtigste im Überblick!
Scheinselbstständigkeit – Das Wichtigste im Überblick!
| 19.12.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall). 4. Scheinselbstständigkeit & Unannehmlichkeiten vermeinden Sollte auch nur der kleinste Zweifel am Beschäftigungsstatus bestehen, sollte von dem optionalen Statusfeststellungsverfahren Gebrauch gemacht werden …
Keine staatlichen Entschädigungsleistungen für nicht geimpfte Arbeitnehmer in Quarantäne
Keine staatlichen Entschädigungsleistungen für nicht geimpfte Arbeitnehmer in Quarantäne
| 01.10.2021 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… Quarantäne nicht einfach krank zu melden. Denn wird dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht , um eine Lohnfortzahlung zu erzielen, stellt dies einen außerordentlichen Kündigungsgrund dar. Wer Lohneinbußen in der Quarantäne …
Krankfeiern mit rückwirkender Krankschreibung – SO wehren Sie sich als Chef (Tipps für Arbeitgeber)
Krankfeiern mit rückwirkender Krankschreibung – SO wehren Sie sich als Chef (Tipps für Arbeitgeber)
| 09.10.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… In vielen Fällen wird dies kaum gelingen. Eine Einstellung der Lohnfortzahlung kann in diesen Fällen ein wirksames Mittel sein, Ihrer Belegschaft deutlich zu machen, dass Sie unberechtigte Fehlzeiten nicht hinnehmen. Falls Sie Abmahnungen …
Coronavirus: Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen
Coronavirus: Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen
| 04.04.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… Behörde unter Quarantäne gestellt wurde? Wenn Du tatsächlich erkrankt bist und unter Quarantäne gestellt wirst, greift – wie bei jeder anderen Erkrankung auch – die Lohnfortzahlung. Man bekommt dann sechs Wochen lang sein Gehalt …
Die Top 10 Fragen für Unternehmer und Entscheider in der Corona-Pandemie-Krise
Die Top 10 Fragen für Unternehmer und Entscheider in der Corona-Pandemie-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Markus Czech
… bezahlen. 2. Bin ich als Arbeitgeber verpflichtet, Mitarbeitern in Quarantäne weiter Gehalt zu zahlen? Normalerweise bekommen kranke und arbeitsunfähige Mitarbeiter eine Lohnfortzahlung bis zu 6 Wochen. Besteht jedoch nur der Verdacht …
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 3)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 3)
| 02.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wann kommt eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht? Eine Kündigung wegen Krankheit kommt dann in Betracht, wenn der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer mehr als 60 Tage Lohnfortzahlung im Jahr geleistet hat oder der Arbeitnehmer …
Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bei Pflegekräften
Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bei Pflegekräften
| 13.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich auch nicht daraus, dass der Pflegekraft für einen Beschäftigten untypische Belastungen und Risiken auferlegt werden, wie z. B. fehlende Lohnfortzahlung bei Arbeitsausfall und im Krankheitsfall oder kein Urlaubsanspruch. Das bedeutet noch …
Verdienstausfall bei Lohnfortzahlung ? OLG München v. 26.3.2019
Verdienstausfall bei Lohnfortzahlung ? OLG München v. 26.3.2019
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Üblicherweise besteht bei einer durch einen Unfall verursachten Arbeitsunfähigkeit eine gesetzliche Lohnfortzahlung, ohne dass der geschädigte Arbeitnehmer etwas veranlassen muss. Wie verhält es sich jedoch, wenn es sich um …
Arbeitgeber sind bei Betriebsschließung nicht zur Lohnfortzahlung verpflichtet
Arbeitgeber sind bei Betriebsschließung nicht zur Lohnfortzahlung verpflichtet
| 22.12.2021 von Rechtsanwalt Jens-Arne Former
Überraschung aus Erfurt: Arbeitgeber sind laut Bundesarbeitsgericht (BAG) bei Betriebsschließung durch Lockdown nicht zur Lohnfortzahlung verpflichtet Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Jens-Arne Former und Wiss. Mit. Dipl …
BAG: Lohnfortzahlung auch bei symptomloser Corona-Infektion
BAG: Lohnfortzahlung auch bei symptomloser Corona-Infektion
| 21.05.2024 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
In Zeiten der Corona-Pandemie stellte sich vermehrt die Frage, wer die Lohnkosten übernimmt, wenn Beschäftigte aufgrund einer behördlich angeordneten Quarantäne nicht zur Arbeit erscheinen konnten. Dies wurde nun durch ein Grundsatzurteil …
Keine Entschädigung für ungeimpfte Arbeitnehmer in der Quarantäne
Keine Entschädigung für ungeimpfte Arbeitnehmer in der Quarantäne
| 29.09.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… Maßnahme sind darüber hinaus die Arbeitnehmer, die bereits an dem Covid SARS 19-Virus erkrankt sind. Für sie bleibt der Anspruch auf Lohnfortzahlung gegen ihren jeweiligen Arbeitgeber unabhängig von dem Umstand, ob eine Impfung bereits erfolgt …
Bundesarbeitsgericht zum Beweiswert des gelben Scheins
Bundesarbeitsgericht zum Beweiswert des gelben Scheins
| 11.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… Die Frau machte hingegen geltend, sie sei ordnungsgemäß krankgeschrieben gewesen und habe vor einem Burnout gestanden. Sie verlangt Lohnfortzahlung. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hatte der Klage stattgegeben und den Anspruch …
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
| 16.05.2015 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… Anspruch auf Lohnfortzahlung nach den einschlägigen Mindestlohnvorschriften. Der beklagte Arbeitgeber vertrat die Auffassung, dass Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns nur für tatsächlich geleistete Arbeitsstunden bestünde, nicht jedoch für …
Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 09.01.2024 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… ein Sachverständigengutachten über seine Erkrankung und deren Auswirkungen auf seine Arbeitsfähigkeit im maßgeblichen Zeitraum erstellen lassen muss. Andernfalls hat er keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach § 3 Abs. 1 EFZG. #Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung #Arbeitsunfähigeit #Lohnfortzahlung #Entgeltfortzahlung
Krankschreibung nach einer Kündigung – muss der Arbeitgeber weiterhin Lohn zahlen?
Krankschreibung nach einer Kündigung – muss der Arbeitgeber weiterhin Lohn zahlen?
| 07.06.2023 von Rechtsanwalt Daniel Junker
Meldet sich ein Arbeitnehmer krank , so ist der Arbeitgeber grundsätzlich für sechs Wochen zur Lohnfortzahlung verpflichtet. Anders liegt der Fall jedoch, wenn der Arbeitgeber beweisen kann, dass die Krankschreibung nur durch die Kündigung …
Krankmeldung nach Kündigung bis Ende Arbeitsverhältnis unbeachtlich!?
Krankmeldung nach Kündigung bis Ende Arbeitsverhältnis unbeachtlich!?
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… der Entscheidung Der gekündigte Arbeitnehmer klagte als ehemaliger Beschäftigter einer Zeitarbeitsfirma auf Lohnfortzahlung, da der Arbeitgeber diese verweigerte. Der Arbeitgeber hatte Zweifel, ob der gekündigte Arbeitnehmer wirklich …
Einseitige Herabsetzung des Krankentagegeldes durch den Versicherer rechtmäßig?
Einseitige Herabsetzung des Krankentagegeldes durch den Versicherer rechtmäßig?
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt Holger Panzig
Krankentagegeldversicherungen sind für Selbstständige durchaus etwas sehr Nützliches, denn Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall entfallen naturgemäß. Sie haben allerdings zweierlei Nachteile: Die meisten Versicherer zahlen nur dann …
Kranke Arbeitnehmer müssen Dienstrad selbst zahlen
Kranke Arbeitnehmer müssen Dienstrad selbst zahlen
| 12.10.2023 von Rechtsanwältin Silke Gottschalk
… Der Arbeitnehmer erkrankte. Nach Ende der Lohnfortzahlung erhielt er von der Krankenversicherung Krankengeld. Ab diesem Zeitpunkt blieben die Leasingraten offen. Bei der Rückkehr in den Job stellte er fest, dass das Unternehmen die Leasingraten …
Corona-Impfung – Keine Impfpflicht am Arbeitsplatz
Corona-Impfung – Keine Impfpflicht am Arbeitsplatz
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… ernsthafte Konsequenzen drohen. Denkbar ist beispielsweise, dass er vorübergehend vom Dienst freigestellt wird – auch ohne Lohnfortzahlung. In Betracht kann auch eine personenbedingte Kündigung kommen. „Bevor der Arbeitgeber zu solchen …