357 Ergebnisse für Lohnfortzahlung

Suche wird geladen …

Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – wenn trotz Krankschreibung der Lohn ausbleibt
Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – wenn trotz Krankschreibung der Lohn ausbleibt
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… Grundsatz zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Im Falle einer Erkrankung erhalten Arbeitnehmer grundsätzlich für den Zeitraum von sechs Wochen Lohnfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz . Die Arbeitnehmer müssen beweisen …
Arbeitsrecht: Kündigung wegen Krankheit
Arbeitsrecht: Kündigung wegen Krankheit
| 15.02.2022 von Rechtsanwältin Tülay Koçer
… zu erleiden, in dem er dem Arbeitnehmer Lohnfortzahlung zu entrichten hat. Er kann nicht einschätzen, wann der Arbeitnehmer in der Zukunft wieder seiner arbeitsvertraglichen Verpflichtung nachkommen wird. Der Arbeitgeber sieht sich gezwungen …
Verdorbenes Kantinenessen – wer zahlt für den Schaden?
Verdorbenes Kantinenessen – wer zahlt für den Schaden?
| 07.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… ist. Beispielsweise könnten durch die Arbeitsunfähigkeit der Mitarbeiter Lohnfortzahlungen erforderlich werden, für die keine Arbeitsleistung erbracht wird. Dies stellt einen erstattungsfähigen Schaden dar, für den der Kantinenbetreiber aufkommen muss …
Corona und Arbeitsrecht – was nun?
Corona und Arbeitsrecht – was nun?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… des Krankengeldes weiter. Tatsächlich Erkrankte fallen nicht unter diese Entschädigungsregelung, weil diese bereits Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Krankengeld erhalten. 3. Darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen, wenn viele …
Kündigung wegen Corona – geht das so einfach?
Kündigung wegen Corona – geht das so einfach?
| 15.05.2020 von Rechtsanwältin Jutta Engels
… Infektionschutzgesetz einen Entschädigungsanspruch hinsichtlich geleisteter Lohnfortzahlung geltend machen, sodass eine Beeinträchtigung sog. betrieblicher Interessen als weitere Voraussetzung für die Kündigung ebenfalls ausscheiden dürfte …
Ihre Rechte als Minijobber 2024: Urlaub, Kündigung und Anrechnungsfreiheit beim Bürgergeld
Ihre Rechte als Minijobber 2024: Urlaub, Kündigung und Anrechnungsfreiheit beim Bürgergeld
| 05.06.2024 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… stehen Ihnen die gleichen arbeitsrechtlichen Ansprüche zu wie Vollzeitbeschäftigten. Dies schließt unter anderem den Anspruch auf Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Kündigungsschutz ein, geregelt durch das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG …
Freier Mitarbeiter oder abhängig Beschäftigter? Das Risiko steigt
Freier Mitarbeiter oder abhängig Beschäftigter? Das Risiko steigt
| 10.01.2020 von Rechtsanwalt Randhir Kumar Dindoyal
… Arbeitnehmerleistungen (Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall u. a.). Die Feststellung eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses hat insbesondere für den Arbeitgeber erhebliche Folgen, insbesondere die Nachzahlung …
Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – was Sie jetzt wissen müssen
Arbeitsrecht in Zeiten von Corona – was Sie jetzt wissen müssen
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… sein. In der Folge könnte Ihnen trotz Anordnung von Kurzarbeit dennoch ein Anspruch auf die volle Lohnfortzahlung gem. § 615 1 BGB zustehen. Damit kann sich eine Lohnklage schnell lohnen. Kündigung wegen Corona Die Kündigung eines Arbeitgebers …
Die Corona-Warn App: Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer
Die Corona-Warn App: Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer
| 19.01.2021 von Rechtsanwalt Lars Althoff
… erhalten. Schreibt ein Arzt Sie hingegen arbeitsunfähig krank, haben Sie rechtlichen Anspruch auf Lohnfortzahlung nach § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG). Entscheidet ihr Arbeitgeber Sie auf Grund der Warnung nach Hause zu schicken …
Suspendiert worden? Was Sie wissen müssen und welche Rechte Sie haben
anwalt.de-Ratgeber
Suspendiert worden? Was Sie wissen müssen und welche Rechte Sie haben
| 03.04.2024
… nach Grund für die Suspendierung. Denkbar sind wenige Tage bis hin zu Monaten. Lohnfortzahlung nach Suspendierung Besonders interessant ist die Frage, ob bei einer Freistellung das Gehalt weiterhin gezahlt wird. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz …
Rechtliche Auswirkungen des Coronavirus
Rechtliche Auswirkungen des Coronavirus
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… einer solchen, für die eine Reisewarnung gilt, zurückkehrt. Denkbar ist in solchen Fällen eine Freistellung des in Deutschland tätigen Arbeitnehmers, dies aber ohne Lohnfortzahlung. Außerdem kommt eine solche Freistellung nur …
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… bei Quarantäne zur Beobachtung? Ist der Arbeitnehmer noch nicht am Coronavirus erkrankt, sondern steht zur Beobachtung unter Quarantäne, ist er nicht arbeitsunfähig und es liegt also auch kein Fall der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall …
5 Fragen – 5 Antworten zum Thema: Lohnfortzahlung
5 Fragen – 5 Antworten zum Thema: Lohnfortzahlung
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Tobias Bagusche
… auf Lohnfortzahlung für Sie zusammengefasst: 1. Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnzahlung, wenn er freigestellt wurde? Entscheidet sich der Arbeitgeber, beispielsweise aus Sicherheitsgründen, Arbeitnehmer nach Hause zu schicken …
Das Corona-Virus in der Arbeitswelt (Stand 23.08.22)
Das Corona-Virus in der Arbeitswelt (Stand 23.08.22)
| 29.08.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… Lohnfortzahlungsanspruch Grundsätzlich haben Arbeitnehmer/ -innen nach aktueller Rechtslage (Stand 23.08.22) einen Anspruch auf Lohnfortzahlung, sofern sie einen positiven PCR-Test vorweisen können und ihnen auf Grundlage dessen …
Kann der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen?
Kann der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen?
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… der Arbeitgeber soziale Aspekte berücksichtigen – gerade wenn das Kündigungsschutzgesetz gilt. Die Kündigung kommt in Betracht, wenn die Fortsetzung des Vertrages unzumutbar wird. Das kann durch die Kosten der Lohnfortzahlung begründet …
Arbeitsrecht - Einrichtungsbezogene Impfpflicht im Pflegebereich - Freistellung von Arbeitnehmern
Arbeitsrecht - Einrichtungsbezogene Impfpflicht im Pflegebereich - Freistellung von Arbeitnehmern
| 22.04.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Haben freigestellte Arbeitnehmerinnen einen Anspruch auf Lohnfortzahlung Die Freistellung von Arbeitnehmerinnen stellt eine Durchbrechung des Grundsatzes “Ohne Arbeit kein Lohn” dar. Lohnansprüche im Freistellungszeitraum bedürfen …
Corona: Rechte von Arbeitgebern und Selbstständigen
Corona: Rechte von Arbeitgebern und Selbstständigen
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Armin Kraft
… von seiner Arbeitspflicht entbinden und bezahlt freistellen. Ordnen die Behörden ein Beschäftigungsverbot oder eine Quarantäne an, haben die beschäftigten Arbeitnehmer jedoch keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Die Arbeitnehmer erhalten …
Corona: gelber Schein am Telefon.
Corona: gelber Schein am Telefon.
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
… dann krankschreiben (mit Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Krankengeld), wenn er Sie persönlich gesehen und körperlich untersucht hat. Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege müssen wegen der bloßen Attestierung …
Die krankheitsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
Die krankheitsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… sind (Anzahl der Arbeitstage, konkrete Zeitpunkte), wie viele Arbeitstage hiervon entgeltfortzahlungspflichtig waren (Lohnfortzahlung ab der 7. Woche durch Krankenkasse!) und welche Beeinträchtigungen der betrieblichen Interessen …
Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Arbeitsunfähigkeit?
Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Arbeitsunfähigkeit?
| 14.07.2014 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
… eine Gartenkolonie abkürzen. Beim „Sprung“ über den Zaun blieb Theo hängen und zog sich einen Bruch am Bein zu. Folge: 6 Wochen krank. Der Arbeitgeber lehnt Lohnfortzahlung ab. Zu Recht? Wird ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig - im Volksmund „krank …
Mindestlohn und Sportvereine / Sportler
Mindestlohn und Sportvereine / Sportler
| 16.01.2015 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… Arbeitnehmerbegriff nicht nur an der Höhe der Vergütung fest, sondern auch an Fragen wie Weisungsgebundenheit, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bezahlter Urlaub usw. Diese Kriterien sprechen bereits dafür, dass die aufgezählten …
Corona: Der Anspruch auf Lohnzahlung und wie Sie ihn durchsetzen
Corona: Der Anspruch auf Lohnzahlung und wie Sie ihn durchsetzen
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… dieser nicht, wenn der Arbeitnehmer krankheitsbedingt daran gehindert ist, die Arbeitsleistung zu erbringen. Dann nämlich greift das Entgeltfortzahlungsgesetz, wonach ab Eintritt der Arbeitsunfähigkeit für sechs Wochen volle Lohnfortzahlung
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Einheit des Verhinderungsalls schließt Entgeltzahlung aus
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Einheit des Verhinderungsalls schließt Entgeltzahlung aus
| 07.09.2020 von Rechtsanwältin Dagmar Völker
… ist Arbeitgebern anzuraten, genauer hinzusehen: Nur dann entsteht ein neuer Lohnfortzahlungs-anspruch des Arbeitnehmers, wenn die vorangegangene Arbeitsunfähigkeit im Zeitpunkt der weiteren Arbeitsunfähigkeit bereits beendet war. Dabei …
Androhung finanzieller Nachteile als Behinderung der Betriebsratstätigkeit durch Arbeitgeber
Androhung finanzieller Nachteile als Behinderung der Betriebsratstätigkeit durch Arbeitgeber
| 02.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… darf den Betriebsrat demnach nicht diskreditieren. Auch ist es unzulässig, den Mitarbeitern mit Nachteilen zu drohen, wenn sie an einer Betriebsversammlung teilnehmen. Der angekündigte Ausschluss einer Kostenerstattung und Lohnfortzahlung