1.484 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Schimmel in der Mietwohnung: Wie sich der Mieter richtig verhält – und eine Kündigung vermeidet
Schimmel in der Mietwohnung: Wie sich der Mieter richtig verhält – und eine Kündigung vermeidet
| 03.04.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Nicht selten erkranken Mieter an Schimmelpilz-Sporen, die sich in der Raumluft ihrer Wohnung verbreiten …
Der Hund im Recht – die größten rechtlichen Hunde-Mythen
anwalt.de-Ratgeber
Der Hund im Recht – die größten rechtlichen Hunde-Mythen
| 01.04.2022 von anwalt.de-Redaktion
… hat. Im Mietrecht gilt deshalb, dass Vermieter Hunde einerseits nicht pauschal verbieten dürfen, anderseits aber auch nicht immer erlauben müssen. Bei der Frage, ob ein Hund mit in die Wohnung einziehen darf oder nicht, sind im konkreten …
Coronabedingte Absage einer Feier – Pflicht zur Zahlung der Miete?
Coronabedingte Absage einer Feier – Pflicht zur Zahlung der Miete?
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… Haben Sie noch weitere Fragen im Bereich des Mietrechts oder der Corona-Pandemie? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, rufen Sie während unserer Geschäftszeiten an oder senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen. Außerhalb unserer …
Ladenmiete zu hoch? Vorteile einer Sanierungsmoderation
Ladenmiete zu hoch? Vorteile einer Sanierungsmoderation
| 07.03.2022 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Fragen und Kontakt: RA Steffen Scheeff RA Hermann Kulzer, MBA Fachanwälte für Mietrecht und Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator, Sanierungsmoderator. Glashütterstraße 101 a, 01277 Dresden, Tel 0351/ 8110233 .
Zurückbehaltungsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Zurückbehaltungsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… kann der Arbeitnehmer etwa seine Arbeitsleistung zurückhalten, um rückständige Lohnansprüche einzufordern oder die Einhaltung von Arbeitssicherheitsvorschriften zu erreichen. Weitere Sonderfälle gibt es im Mietrecht, z. B. wenn der Vermieter …
Achtung! Verjährung von Forderungen!
Achtung! Verjährung von Forderungen!
| 01.03.2022 von Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
… Grundstücke. Es ist allerdings zu beachten, dass es neben der Grundregel des § 195 BGB auch wesentlich kürzere Verjährungsfristen gibt, wie beispielsweise im Mietrecht gemäß § 548 BGB. Dort ist normiert, dass Ersatzansprüche des Mieters …
Nebenkosten - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nebenkosten - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
Was sind Nebenkosten? Der Begriff Nebenkosten ist im Mietrecht nicht gesetzlich definiert. Denn im Mietrecht spricht man von sog. Betriebskosten, die in § 1 Betriebskostenverordnung (BetrKV) legaldefiniert sind. Danach …
Immobilienrecht: Das sollten Sie als Immobilienbesitzer wissen!
anwalt.de-Ratgeber
Immobilienrecht: Das sollten Sie als Immobilienbesitzer wissen!
| 23.02.2022
… eines zu vermietenden Objekts sollten Sie mit den wesentlichen mietrechtlichen Vorschriften vertraut sein oder zunächst eine entsprechende Beratung durch einen Rechtsanwalt in Anspruch nehmen. So gehen Sie vor Lassen Sie sich zeitnah einen Termin beim …
Verschuldensunabhängige Garantiehaftung des Vermieters für anfängliche Mietmängel (ausschließen)
Verschuldensunabhängige Garantiehaftung des Vermieters für anfängliche Mietmängel (ausschließen)
| 23.02.2022 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… einen KFZ-Mietvertrag, allerdings lassen sich die gefundenen Grundsätze auf das Mietrecht übertragen, denn § 536a BGB gilt auch hier. Das OLG wiederholt letztlich die Rechtsprechung des BGH (vgl. BGH Urteil vom 21.07.2010 – XII ZR 189/08 …
Privatrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Privatrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.02.2022
… es wird auch als das Sonderprivatrecht der Kaufleute bezeichnet Arbeitsrecht – es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern Verkehrszivilrecht Wertpapierrecht Mietrecht
Eigentümergemeinschaft: Dürfen alle Mitglieder einen neuen Mietvertrag sehen?
Eigentümergemeinschaft: Dürfen alle Mitglieder einen neuen Mietvertrag sehen?
| 21.02.2022 von Rechtsanwalt Samir Talic
… möglicherweise für eine 6-köpfige Familie zu klein sei. Dies müsse nochmals gesondert geprüft werden (AZ V ZR 300/18, Urteil vom 25.09.2020). Auseinandersetzungen rund um das Mietrecht können sehr kompliziert sein. Wenn Sie juristischen Rat …
Überbrückungshilfe 4 beantragen | So wird Ihr Antrag erfolgreich und rechtssicher
Überbrückungshilfe 4 beantragen | So wird Ihr Antrag erfolgreich und rechtssicher
| 20.07.2022 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… anschuldigung-wegen-subventionsbetrug-zur-coronahilfe-und-soforthilfe-2022 https://rechtsanwaltkaufmann.de/insolvenzrecht/corona-hilfe-statt-insolvenz https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/nachtclubbetreiber-muss …
Mietbürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietbürgschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… BGB). Am häufigsten finden Bürgschaften im Mietrecht Anwendung, daher der Ausdruck „Mietbürgschaft“. Konkret bedeutet das, dass der Bürge für die Verbindlichkeiten des Mieters gegenüber dem Vermieter einsteht. Wenn der Mieter z. B …
Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
anwalt.de-Ratgeber
Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
| 16.02.2022
… Monaten. Streitgegenstände im Mietrecht (Quelle: Deutscher Mieterschutzbund) Wie reagiert man auf eine Wohnungskündigung? Wenn eine Eigenbedarfskündigung oder eine außerordentliche Kündigung ins Haus flattert, sollten Sie sich in jedem …
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Als Mieter sollte man dem Vermieter keinen Kündigungsgrund liefern, erst recht nicht, wenn man eine Kündigung …
Allgemeines Vertragsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Allgemeines Vertragsrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 14.02.2022
… Elemente verschiedener Verträge beinhalten. Bekanntere unter diesen sind die Leasingverträge mit kaufvertraglichen und mietrechtlichen Elementen oder der Fitnessvertrag. Wo finden sich gesetzliche Regelungen zum Vertragsrecht? Wichtigstes …
Mieterhöhung für Gewerberäume: Was ist erlaubt?
anwalt.de-Ratgeber
Mieterhöhung für Gewerberäume: Was ist erlaubt?
| 11.02.2022
… an, die Sie mit dem Mieter im Mietvertrag vereinbaren. Falls Sie dennoch Schwierigkeiten haben sollten, eine Mieterhöhung durchzusetzen, ziehen Sie am besten einen im Mietrecht spezialisierten Rechtsanwalt hinzu. Gegenseitiges Einvernehmen …
Pfandrecht am Pferd – Die Bedeutung in der Praxis
Pfandrecht am Pferd – Die Bedeutung in der Praxis
| 09.02.2022 von Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm
… die Stallmiete im Voraus zu verlangen. Selbstverständlich kann er auch, insbesondere wenn es sich bei dem Pensionsvertrag um einen mietrechtlich einzustufenden Vertrag handelt, eine Sicherheitskaution verlangen, die das Risiko des Zahlungsausfalls …
Kann der Vermieter das Tragen einer Maske im Treppenhaus verlangen?
Kann der Vermieter das Tragen einer Maske im Treppenhaus verlangen?
| 09.02.2022 von Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.
… aber hier gilt wie im gesamten Mietrecht das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme . In stark frequentierten Treppenhäusern sollten Mieter schon im eigenen Interesse aber auch zum Schutz anderer vernünftiger Weise Masken tragen.
Wohnungseigentumsrecht / Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht / Mietrecht
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Hübner
Bodenbelag / Trittschall Wohnungseigentumsrecht / Mietrecht Bodenbelag / Trittschall Laminat und Parkett können so hohen Trittschall bedingen, dass sich die Bewohner der darunterliegenden Wohnung belästigt fühlen. Ein solcher Fall …
SCHMERZENSGELD BEI UNVERSCHULDETER KARDINALPFLICHTVERLETZUNG
SCHMERZENSGELD BEI UNVERSCHULDETER KARDINALPFLICHTVERLETZUNG
08.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… Danach ist also grobes Verschulden erforderlich oder eine fahrlässige Pflichtverletzung. Zur Begrenzung der Haftung bei der Verletzung von Kardinalpflichten Das OLG hielt zunächst fest, dass die mietrechtlich grundsätzlich bestehende …
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 15. März 2022
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 15. März 2022
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Janis Wittke
… Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zu allen aktuellen Fragen. Janis Wittke, Rechtsanwalt & Partner Beratungsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Mietrecht, Baurecht Streich & Kollegen Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Mietminderung: Wann Sie möglich ist und was man als Mieter und auch Vermieter beachten sollte
Mietminderung: Wann Sie möglich ist und was man als Mieter und auch Vermieter beachten sollte
| 07.02.2022 von Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm
Wenige Rechtsgebiete bieten so viel Streitpotential wie das Mietrecht. Dies ist auch nicht ohne Grund so, denn immerhin ist die Wohnung für den Mieter eines der höchsten Güter – privat und gemäß Grundgesetz unverletzlich – und für …
Wirtschaftshilfen: Bayerische Industrie- und Handelskammer fordert vermehrt die Rückzahlung von Corona-Hilfen
Wirtschaftshilfen: Bayerische Industrie- und Handelskammer fordert vermehrt die Rückzahlung von Corona-Hilfen
| 26.06.2023 von Rechtsanwalt Felix Kushnir
… diverser Fixkostenpositionen Berechnung der Vergleichszeiträume für den Anteil des Fixkostenersatzes Herr Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist Felix Kushnir ist bundesweit tätig und hat sich auf das Zivil-, Wirtschafts- und Mietrecht spezialisiert. Weitere Informationen und Kontaktdaten unter: www.fk-kanzlei.de