Eigenbedarfskündigung: So reagieren Sie richtig!
- 5 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©AdobeStock
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Eigenbedarfskündigung?
Rechtstipps zu "Eigenbedarfskündigung"
-
29.11.2023 Rechtsanwalt Thomas Repka„… natürlich der Mieter bereits vor Abschluss des Mietvertrags ein Einsichtsrecht. Ein berechtigtes Interesse besteht aber auch im Falle der Eigenbedarfskündigung. Treuhandgesellschaft zur Geheimhaltung …“ Weiterlesen
-
23.11.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… benötigt wird, die zu Ihrem engen Umfeld gehören (§ 573 Absatz 2 Satz 2 BGB). Zulässige Gründe für Eigenbedarfskündigung: Um eine Eigenbedarfskündigung rechtmäßig durchzusetzen, müssen nachvollziehbare …“ Weiterlesen
-
15.11.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Fachanwalt Bredereck ist spezialisiert auf: Kündigung wegen Zahlungsverzugs und anderer Vertragsverletzungen, Eigenbedarfskündigung, Ansprüche wegen Schimmelpilzbefalls, Gewerberaummietrecht, und auf die Wirksamkeit von Mietvertragsklauseln.“ Weiterlesen
-
02.11.2023 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„Jeder Mieter fürchtet sie, die Eigenbedarfskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB. Der vorliegende Leitfaden richtet sich sowohl an Mieter, die eine solche Kündigung erhalten haben …“ Weiterlesen
-
03.10.2023 Rechtsanwalt Michael Bauer„Eine Eigenbedarfskündigung muss sehr konkret sein! Mit einer Eigenbedarfskündigung wird der Wohnungsmieter mit dem Problem konfrontiert, demnächst ausziehen zu müssen, sein Zuhause zu verlieren …“ Weiterlesen
-
02.10.2023 Rechtsanwältin Katja Werner„… der Mietvertrag bestehen. Ein neuer Eigentümer kann dann nur durch eine Eigenbedarfskündigung den Mieter zum Auszug bewegen. In dieser Hinsicht genießen Mieter von umgewandelten Eigentumswohnungen …“ Weiterlesen
-
20.09.2023 Rechtsanwältin Katja Werner„… bei Eigenbedarfskündigungen betrifft. In dem Fall ging es darum, ob der Eigentümer eines vermieteten Grundstücks rechtmäßig wegen Eigenbedarfs kündigen konnte. Der BGH rügte das Landgericht München II dafür …“ Weiterlesen
-
14.09.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Woran scheitern die meisten Eigenbedarfskündigungen? Was hindert viele Vermieter …“ Weiterlesen
-
16.08.2023 Rechtsanwalt Felix Kushnir„… Eigenbedarf sollten daher auf jeden Fall immer auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft und nicht blind hingenommen werden. Voraussetzungen Eigenbedarfskündigung Grundsätzlich bestimmt § 573 Abs. 1 BGB …“ Weiterlesen
-
06.06.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… kann, dass die Eigenbedarfskündigung unwirksam wird. Damit musste er sich das Amtsgericht Schöneberg auseinandersetzen. (AG Schöneberg, Urteil v. 17.10.2022 - AZ: 105 C 191/22) Für die Eigenbedarfskündigung ist es notwendig …“ Weiterlesen
-
05.06.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… der Eigenbedarfskündigung führen kann. Wenn Sie wegen Eigenbedarfs kündigen wollen, sollten Sie so genau wie möglich und so sorgfältig wie möglich die Kündigung verfassen, weil Sie nachträglich nichts ändern …“ Weiterlesen
-
23.05.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , Eigenbedarfskündigung, vertragliche Ansprüche gegen den Vermieter, Ansprüche wegen Schimmelpilzbefalls, Gewerberaummietrecht, und auf die Wirksamkeit von Mietvertragsklauseln.“ Weiterlesen
-
20.05.2023 Rechtsanwältin Sarah Schörghuber„Sie möchten als Vermieter:in eine Eigenbedarfskündigung aussprechen ? - dann sind folgende drei Begründungsschritte zu beachten: 1. Nutzungswunsch Der Nutzungswunsch des Vermieters …“ Weiterlesen
-
09.05.2023 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… kündigen wegen Eigenbedarf Die Eigenbedarfskündigung ist ein gesetzlich geregelter Sonderfall und unterliegt besonderen Voraussetzungen gemäß § 573 BGB. Der Vermieter darf Mieter wegen Eigenbedarf …“ Weiterlesen
-
02.05.2023 Rechtsanwalt Henrik Hartmann„Was tun, wenn der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung ausspricht? Wenn man Mieter einer schönen Wohnung ist, die auch noch stadtnah und repräsentativ gelegen ist und in der man sich behaglich …“ Weiterlesen
-
27.04.2023 Rechtsanwalt Thomas Weissinger„Die Eigenbedarfskündigung im Wohnraummietrecht ist neben der Zahlungsverzugskündigung die häufigste Kündigungsform. Dass hier auf Vermieterseite regelmäßig formelle Fehler gemacht werden …“ Weiterlesen
-
19.04.2023 Rechtsanwältin Valeriya Boesing„… ist. Doch wie ist die Rechtslage diesbezüglich und was muss man besonders bei einer Eigenbedarfskündigung beachten? Allgemein setzt der Kündigungstatbestand Nach § 573 Abs. 2 Nr.2 BGB voraus, dass der Vermieter die Räume …“ Weiterlesen
-
31.03.2023 Rechts- und Fachanwalt Thomas Frohnecke„Eine Eigenbedarfskündigung, mit der die zukünftige Nutzung der Wohnung für mehrere nicht namentlich benannte Kinder des Vermieters geltend gemacht wird, ist wegen Verstoßes gegen § 573 Abs. 3 BGB …“ Weiterlesen
-
29.03.2023 Rechtsanwältin Katja Werner„Eine Eigenbedarfskündigung ist ein oft kontrovers diskutiertes Thema im Mietrecht. Sie ermöglicht Vermietern, einem Mieter die Wohnung zu kündigen, wenn sie diese selbst oder für nahe Angehörige …“ Weiterlesen
-
28.03.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„… das Mietverhältnis kündigen will. Dazu muss der Vermieter einen berechtigten Grund haben. Wenn der Mieter bereits seit langer Zeit in der Wohnung lebt, gelten längere Kündigungsfristen für eine Eigenbedarfskündigung …“ Weiterlesen
-
12.03.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„Wir möchten auf einen aktuellen Beschluss des LG Berlin vom 14.02.2023 (Az. 67 S 288/22) aufmerksam machen. In dem Fall ging es um eine Räumungsklage und die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung …“ Weiterlesen
-
07.03.2023 Rechtsanwalt Frank Rose„… . Es ist wichtig zu beachten, dass eine Eigenbedarfskündigung nicht unbegrenzt möglich ist. So ist beispielsweise eine Kündigung wegen Eigenbedarfs in der Regel nicht möglich, wenn der Mieter bereits seit vielen …“ Weiterlesen
-
16.02.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… einer Eigenbedarfskündigung verlieren könnten. Kündigt der Vermieter dann wegen Eigenbedarfs, kommt es vor, dass manche Mieter aufgeben und ihre Wohnung dem Vermieter überlassen, ohne sich gegen die Kündigung gewehrt …“ Weiterlesen
-
25.02.2023 Rechtsanwältin Iris Schuback„Rechtsanwältin Schuback konnte erneut einer Mandantin erfolgreich zur Seite stehen bei einer Eigenbedarfskündigung und anschließend die Anwaltskosten dafür vollumfänglich beim Gericht durchsetzen. 1 …“ Weiterlesen