1.141 Ergebnisse für Zinssatz

Suche wird geladen …

Prämiensparverträge: Sparer erhalten Zinsnachzahlung – Höhe muss noch beim OLG Dresden geklärt werden
Prämiensparverträge: Sparer erhalten Zinsnachzahlung – Höhe muss noch beim OLG Dresden geklärt werden
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… Der XI. Zivilsenat hat deutlich gemacht, dass Klauseln, die es den Banken ermöglichen, den variablen Zinssatz quasi nach Belieben zu verändern, unzulässig sind ( BGH vom 06.10.2021 - XI ZR 234/20 ). „Das Urteil hat wegweisende Bedeutung …
BGH: Tausende Sparkassenkunden haben Anspruch auf Zinsnachschlag
BGH: Tausende Sparkassenkunden haben Anspruch auf Zinsnachschlag
| 07.10.2021 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… ab. Sparer zahlten monatlich einen bestimmten Geldbetrag und bekamen von der Sparkasse die Zinsen und Prämien gutgeschrieben. Die Sparkasse behielt sich vor, den Zinssatz durch Aushang im Kassenraum zu ändern. Der Kläger hielt …
BGH zu Prämiensparverträgen: Zinsnachzahlungen für Sparer möglich
BGH zu Prämiensparverträgen: Zinsnachzahlungen für Sparer möglich
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Heitmann M.C.L.
… der Verträge durch die Banken, die längst auch nicht immer gerechtfertigt waren, und die Korrektur des Zinssatzes in den Sparverträgen nach unten. Teilweise führte das dazu, dass von den Zinsen praktisch nichts mehr übrigblieb. Das begründeten …
Prämiensparverträge – Bundesgerichtshof macht Prämiensparern der Sparkassen Hoffnung auf einen nachträglichen Zinssegen
Prämiensparverträge – Bundesgerichtshof macht Prämiensparern der Sparkassen Hoffnung auf einen nachträglichen Zinssegen
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck
… dem Grunde nach bestätigt: Einseitig von den Sparkassen vorgenommene Zinsanpassungen unwirksam. Die Sparkassen müssen darüber hinaus bei ihren Zinsabrechnungen bei Prämiensparverträgen gegenüber den Kunden langfristige Zinssätze zugrunde …
BGH: Verjährungsfrist für Zinsnachzahlungsansprüche aus Prämiensparverträgen beginnt frühestens mit Vertragsende
BGH: Verjährungsfrist für Zinsnachzahlungsansprüche aus Prämiensparverträgen beginnt frühestens mit Vertragsende
| 07.10.2021 von Fachanwältin für Bankrecht Eva Scheichen-Ost
Der BGH hat bereits mit Urteil vom 14.3.2017, XI ZR 508/15, entschieden, dass die in langjährigen Prämiensparverträgen üblicherweise verwendete Klausel betreffend die Änderung des variablen Zinssatzes unwirksam ist. Dem zufolge können …
Bundesgerichtshof erklärt Zinsanpassungen für Prämiensparverträge für unwirksam
Bundesgerichtshof erklärt Zinsanpassungen für Prämiensparverträge für unwirksam
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Rolf Siburg LL.M.
… ist. Sparkassen haben in ihren Verträgen mit den Sparern eine formularmäßige Klausel für die Berechnung der Änderung der Zinssätze vereinbart. Danach haben die Sparkassen die Zinsen nach Kündigung der Sparverträge berechnet und an die Sparer …
Prämiensparverträge - BGH entscheidet zugunsten der Kunden
Prämiensparverträge - BGH entscheidet zugunsten der Kunden
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… einen aktuellen variablen Zinssatz nennen, unwirksam sind. Des Weiteren hat der Bundesgerichtshof nunmehr ausdrücklich bestätigt, dass die im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung vorzunehmende Verzinsung entgegen der Ansicht der Sparkassen …
Bundesgerichtshof: Verjährungsfrist bei Prämiensparverträgen beginnt erst nach Beendigung des Sparvertrages
Bundesgerichtshof: Verjährungsfrist bei Prämiensparverträgen beginnt erst nach Beendigung des Sparvertrages
| 07.10.2021 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
… zu ändern und für die Kunden nicht nachvollziehbar ist, wie sich die Zinsen ändern. Vielen Sparkassenkunden wurden infolgedessen zu wenig Zinsen ausgezahlt, in vielen Fällen handelt es sich dabei um mehrere tausende Euro. Welcher Zinssatz gilt …
BGH: Heftige Ohrfeige für Sparkassen – Tausende Kunden haben Anspruch auf Zinsnachzahlung
BGH: Heftige Ohrfeige für Sparkassen – Tausende Kunden haben Anspruch auf Zinsnachzahlung
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… auf ein langfristiges Sparen angelegt sind und es daher interessengerecht ist, einen Zinssatz für langfristige Spareeinlagen als Referenzzins heranzuziehen. Damit erteilt der BGH der Rechtsauffassung zahlreicher Gerichte eine Absage, welche …
Prämiensparverträge: Sparkasse unterliegt im Musterfeststellungsverfahren vor BGH
Prämiensparverträge: Sparkasse unterliegt im Musterfeststellungsverfahren vor BGH
07.10.2021 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… ab dem dritten Vertragsjahr vor. Hinsichtlich des Zinssatzes ab dem dritten Vertragsjahr verwies die Sparkasse auf den durch Aushang im Kassenraum bekannt gegebenen Zinssatz. Richtiger Zinssatz nach Vertragslaufzeit Die variable Verzinsung …
Prämiensparen: BGH klärt Frage der Verjährung und Vorgaben für die Zinsanpassung
Prämiensparen: BGH klärt Frage der Verjährung und Vorgaben für die Zinsanpassung
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Thomas Krziminski
… dass so gut wie alle Zinsänderungsklauseln der Sparkassen aus den älteren Pämiensparverträgen unwirksam sind. Eine Zinsanpassungsklausel regelt, wie der ursprünglich im Vertrag vereinbarte Zinssatz sich im Lauf der Zeit verändert, d.h …
Bundesgerichtshof entscheidet über Prämiensparverträge
Bundesgerichtshof entscheidet über Prämiensparverträge
| 07.10.2021 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… von Streitigkeiten und folgende Fragen waren zu klären: 1. Welches ist der richtige Referenzzins? Der Referenzzins für langfristige Spareinlagen weist einen höheren Zinssatz auf als der für kurzfristige Spareinlagen. Selbstverständlich …
Kreditnehmer aufgepasst: Das Kleingedruckte ist entscheidend!
Kreditnehmer aufgepasst: Das Kleingedruckte ist entscheidend!
| 07.10.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… widerrufen, um z.B. einen neuen Vertrag abzuschließen und von den aktuell niedrigen Zinssätzen zu profitieren oder um sich ohne Vorfälligkeitsentschädigung von einem Vertrag zu lösen. Gerne prüfen wir ob auch Sie sich von Ihrem Vertrag lösen …
BGH: Zinssenkungen in Prämiensparverträgen unwirksam - hohe Zinsnachzahlungen an Sparer -
BGH: Zinssenkungen in Prämiensparverträgen unwirksam - hohe Zinsnachzahlungen an Sparer -
| 06.10.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… enthalten sind, in dem sich das Kreditinstitut das Recht einräumt, den Zinssatz zu seinen Gunsten anzupassen. Die Verbraucherzentrale hielt die Regelungen zur Änderung des variablen Zinssatzes für unwirksam und die während der Laufzeit …
BUNDESGERICHTSHOF BESTÄTIGT MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE ZU PRÄMIENSPARVERTRÄGEN
BUNDESGERICHTSHOF BESTÄTIGT MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE ZU PRÄMIENSPARVERTRÄGEN
| 06.10.2021 von Rechtsanwalt Prof. Dr.iur. Julius Reiter
… Bedingungen für den Sparverkehr“ folgende Regelung: „Soweit nichts anderes vereinbart ist, vergütet die Sparkasse dem Kunden den von ihr jeweils durch Aushang im Kassenraum bekannt gegebenen Zinssatz. Für bestehende Spareinlagen tritt …
Wegweisendes Grundsatzurteil des BGH vom 6. Oktober 2021: Prämiensparverträge – Unwirksame Zinsanpassungsklauseln
Wegweisendes Grundsatzurteil des BGH vom 6. Oktober 2021: Prämiensparverträge – Unwirksame Zinsanpassungsklauseln
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Lars Frederick Rohn
… nicht nachvollziehen können, wie sich der Zinssatz ändert. Es bestehe die Gefahr, dass die Banken die Zinsen im Vertragsverlauf nur zum eigenen Vorteil ändert. Nach der Rechtsprechung des BGH sind im Rahmen einer ergänzenden Vertragsauslegung daher …
Prämiensparverträge: Sparkassen müssen nach BGH-Urteil mit erheblichen Nachzahlungen an Sparer rechnen
Prämiensparverträge: Sparkassen müssen nach BGH-Urteil mit erheblichen Nachzahlungen an Sparer rechnen
| 07.10.2021 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… Zinsanpassungsklauseln, die der Sparkasse bei der Anpassung der Zinsen nahezu freie Hand ließen. In den Vertragsunterlagen hieß es unter anderem, dass die Spareinlage „variabel verzinst“ werde. Der Zinssatz ändere …
Santander Bank: Kredit widerrufen und Geld sparen
Santander Bank: Kredit widerrufen und Geld sparen
| 05.10.2021 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… Ein Verbraucherdarlehensvertrag muss laut Gesetz bestimmte Pflichtangaben aufweisen (Sicherheiten, Zinssatz, Kündigungsmöglichkeiten etc.) und eine Widerrufsinformation (auch als Widerrufsbelehrung“ bezeichnet) über die Ausübung …
Widerruf von Darlehensverträgen - Autokredite - aktuelle EuGH Entscheidung
Widerruf von Darlehensverträgen - Autokredite - aktuelle EuGH Entscheidung
| 30.09.2021 von Rechtsanwalt und Notar Wolf Ansorge
… u.a. in der Entscheidung des EuGH die Verzugszinsen nicht mit einem konkreten Zinssatz in Prozenten angegeben sondern nur auf den von der Zentralbank festgesetzten Basiszinssatz verwiesen. Diese Verweisung wurde als nicht ausreichend …
Sensationsurteil des EuGH: Jetzt Autokredit widerrufen!
Sensationsurteil des EuGH: Jetzt Autokredit widerrufen!
| 23.09.2021 von Rechtsanwalt Wolfgang Kluge
… sämtliche bisherigen Kreditraten inklusive einer etwaigen Anzahlung oder Sonderzahlungen zurückerstatten. Einzig die von Ihnen gezahlten Zinsen, die bei heutigen Zinssätzen aber in aller Regel sehr niedrig waren, darf die Bank behalten …
Verzinsung von Steuernachforderungen mit 6 % jährlich verfassungswidrig
Verzinsung von Steuernachforderungen mit 6 % jährlich verfassungswidrig
20.09.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Die Verzinsung einer Steuernachzahlung ergibt sich hinsichtlich der Höhe des Zinssatzes aus der Abgabenordnung. Diese legt fest, dass auf eine Steuernachforderung Zinsen i.H.v. monatlich 0,5 % oder jährlich 6 % zugrunde …
Steuerliche Behandlung von Nutzungsersatz der Bank bei Widerruf des Darlehensvertrags
Steuerliche Behandlung von Nutzungsersatz der Bank bei Widerruf des Darlehensvertrags
| 20.09.2021 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… und Tilgungsleistungen schuldet. Als Verzugszinsen wird widerlegbar vermutet, dass für die Nutzung ein Zinssatz von 5 % über dem Basiszins angenommen wird. Revision beim BFH anhängig - Betroffene sollten Einspruch einlegen und Ruhen des Verfahrens …
Dieselskandal: EuGH erklärt Großteil der Darlehensverträge bei finanzierten Autokäufen für rechtswidrig
Dieselskandal: EuGH erklärt Großteil der Darlehensverträge bei finanzierten Autokäufen für rechtswidrig
20.09.2021 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… Hiernach dürfen Verbraucherdarlehensverträge auch noch nach Jahren widerrufen werden, wenn der Kreditvertrag keinen klar definierten Zinssatz für den Fall angibt, dass der Kunde seinen Tilgungen und Zinszahlungen in Verzug gerät, bei der Höhe …
Ausstieg aus Verbraucherkrediten dank „Widerufsjoker“
Ausstieg aus Verbraucherkrediten dank „Widerufsjoker“
| 14.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. André Ehlers
… orientiert, muss dargestellt sein, wann und nach welchen Regeln sich dieser Zinssatz verändern kann. Außerdem sei nach Ansicht der Richter in Luxemburg nötig, dass der bei Vertrags­schluss gültige Prozent­satz angeben ist. Kunden müssen …