622 Ergebnisse für Zahlungsverzug

Suche wird geladen …

BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
| 19.12.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Vielen ist bekannt, dass ein Wohnraummietverhältnis bei einem Zahlungsrückstand von zwei Monatsmieten fristlos, also ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, gekündigt werden kann. Weniger bekannt ist, dass auch sonst ein Zahlungsverzug
Inkassorecht: Das lästige Gezerre um Ihr Geld! – Forderungen erfolgreich durchsetzen
Inkassorecht: Das lästige Gezerre um Ihr Geld! – Forderungen erfolgreich durchsetzen
| 28.06.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Ein Kunde, der seiner Zahlungspflicht nicht nachkommt, gerät gem. § 286 BGB spätestens dann in Zahlungsverzug, wenn er eine Mahnung erhält. Kunden, die ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen, sind ein Ärgernis. Der Rechnungsbetrag fehlt …
Kündigung per Klageschrift möglich
Kündigung per Klageschrift möglich
| 24.03.2019 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Dem Mieter eines Geschäftsladens wird wegen mehrfachen Zahlungsverzugs und Rückstands der Miete gekündigt. Der Mieter hatte die Miete aufgrund von Baumaßnahmen am Mietobjekt gemindert. Der Vermieter spricht die Kündigung …
Kann Vermieter nach jahrelang geduldeter verspäteter Mietzahlungen den Mieter kündigen?
Kann Vermieter nach jahrelang geduldeter verspäteter Mietzahlungen den Mieter kündigen?
| 04.10.2022 von Rechtsanwalt Michael Bauer
Zahlungsverzuges hat, weder zu einer außerordentlichen noch zu einer ordentlichen. Zum Hintergrund: Der Vermieter hatte rund 5 Jahre lang die verspäteten Mietzahlungen ohne Reaktion hingenommen, und erst nach ca. 5 Jahren den Mieter abgemahnt und ihm …
Privatrecht bzw. Bürgerliches Recht bzw. Zivilrecht in Österreich, Schadenersatzrecht in Österreich
Privatrecht bzw. Bürgerliches Recht bzw. Zivilrecht in Österreich, Schadenersatzrecht in Österreich
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… Anfechtung von Rechtsgeschäften, Vertragsrücktritt etc. Zahlungsverzug/Inkasso. Eigentum und Besitz. Pacht und Miete. Handelsrecht und Gesellschaftsrecht (Unternehmensgründung). Erben/Vererben und Heiraten/Scheiden. Umgang mit Schäden …
Insolvenzgeld, für welchen Zeitraum?
Insolvenzgeld, für welchen Zeitraum?
| 30.09.2014 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… es unklar, ob und wann die Eröffnung beschlossen wird. Kann hier keine Klarheit erlangt werden, so kann der Arbeitnehmer dafür sorgen, dass die alternative Bedingung erfüllt wird; er kann nämlich selbst das Arbeitsverhältnis wegen Zahlungsverzug
Solar 9580 - erstes Urteil auf Rückabwicklung der Kaufverträge über Solaranlagen...
Solar 9580 - erstes Urteil auf Rückabwicklung der Kaufverträge über Solaranlagen...
| 11.01.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… gezahlt werden. Seit Anfang 2015 warten viele der Anleger auf ihre monatlichen Pachtzinsen. Zunächst wurde von Seiten der Solar 9580 erklärt, dass der Zahlungsverzug auf technische Probleme zurückzuführen sei und die Zahlungen bald wieder …
Mieterhöhung
Mieterhöhung
| 10.06.2018 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… sollte sich der Vermieter mit seiner Forderung gegen Sie durchsetzen. Und Sie reduzieren das Risiko, wegen Zahlungsverzuges die Kündigung zu erhalten. Die mietrechtlichen Details sind überaus komplex. Ein Laie ist kaum in der Lage …
Darlehenskündigung wegen Verstoß gegen die Pflicht zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
Darlehenskündigung wegen Verstoß gegen die Pflicht zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse
| 25.02.2024 von Rechtsanwältin Sabine Burges
Unberechtigte Darlehenskündigung bei überzogenen Anforderungen an die Bonitätsabfrage Der häufigste Grund weshalb Banken ein Darlehen kündigen ist Zahlungsverzug des Kunden mit den Darlehensraten. Es gibt aber auch andere Gründe …
Mietrecht vs. Corona
Mietrecht vs. Corona
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Steinmetz
… eines Zahlungsverzuges von zwei Monatsmieten. Daher kann es dringend angeraten sein, umgehend Kontakt mit dem Vermieter aufzunehmen, um sich mit diesen gegebenenfalls auf eine Stundungsvereinbarung zu einigen. Möglicherweise kann im Einzelfall …
OLG München: Hemmung der Verjährung bei gekündigten Verbraucherdarlehen
OLG München: Hemmung der Verjährung bei gekündigten Verbraucherdarlehen
| 30.08.2019 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… sei auch im Falle eines wegen Zahlungsverzugs gekündigten Darlehens anwendbar und hemme die Verjährung. Diese Vorschrift sei an keine weiteren Bedingungen wie beispielsweise Teilzahlungen geknüpft. Denn dann würde der Schuldner, der gar …
Zahlungsschwierigkeiten bei Kredit: Kündigung der Bank nicht immer wirksam
Zahlungsschwierigkeiten bei Kredit: Kündigung der Bank nicht immer wirksam
| 08.03.2021 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… von zwei aufeinander folgenden Raten nicht übersteigen. In einem solchen Fall steht der Bank nach § 498 BGB ein Kündigungsrecht wegen Zahlungsverzugs zu, wenn die Aufforderung zur Zahlung des rückständigen Betrags innerhalb von zwei Wochen …
BGH: Vermieter kann wegen Mietschulden fristlos und ordentlich kündigen
BGH: Vermieter kann wegen Mietschulden fristlos und ordentlich kündigen
| 11.10.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs zur Beendigung des Mietverhältnisses führen kann, wenn die vorrangig ausgesprochene fristlose Kündigung durch die Begleichung des Mietrückstands nachträglich unwirksam geworden ist. Der BGH wies …
Arbeitnehmer kann bei Nichtzahlung der Entschädigung vom Wettbewerbsverbot zurücktreten
Arbeitnehmer kann bei Nichtzahlung der Entschädigung vom Wettbewerbsverbot zurücktreten
| 08.01.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot bei Zahlungsverzug zulässig Viele Arbeitsverträge – insbesondere bei leitenden Angestellten oder Arbeitnehmern, die im Vertrieb direkten Kontakt mit Kunden haben – sehen für die Zeit …
Erbbaurecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Erbbaurecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 14.02.2022
… Dafür kann man beispielsweise folgende Gründe vereinbaren: Zahlungsverzug des Erbbaurechtsnehmers für mehr als zwei Jahre vertragswidrige Nutzung der Erbpacht nicht vorhandene oder nicht ausreichende Versicherung der Immobilie …
Widerruf und Kündigung von Hochzins-Darlehen - Chance zur günstigen Umfinanzierung von Immobiliarkrediten
Widerruf und Kündigung von Hochzins-Darlehen - Chance zur günstigen Umfinanzierung von Immobiliarkrediten
| 03.11.2014 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… der fristlosen Kündigung des Darlehensvertrages durch die Bank selbst, z.B. wegen Zahlungsverzuges, Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation des Darlehensnehmers oder der gestellten Sicherheiten. In diesem Fall verlangen die selbst …
Schufa: Tipps zur Verbesserung der Bonität
Schufa: Tipps zur Verbesserung der Bonität
| 13.07.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
… der Eindruck, dass finanzielle Engpässe vorliegen. Nachteilig sind hier mehr als zwei Kreditkarten. Bessern Sie Ihren Schufa-Score auf, indem Sie überflüssige und inaktive Kreditkarten und Girokonten kündigen. Sofort über Zahlungsverzug informieren …
Private KV muss Prostata-MRT übernehmen
Private KV muss Prostata-MRT übernehmen
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Christian Koch
… der Versicherungsbedingungen. Die Kosten für die Computertomographie in Höhe von 151,55 Euro und 46,63 Euro seien daher abzuziehen. Aufgrund des Zahlungsverzuges seien auch meine außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten zu übernehmen. (Amtsgericht Unna, Urteil vom 26.11.2020, AZ: 16 C 103/20) Christian Koch, Fachanwalt für Medizinrecht & Verkehrsrecht
Mängel in der Wohnung – was kann ich tun? / Defects in the apartment – what can I do?
Mängel in der Wohnung – was kann ich tun? / Defects in the apartment – what can I do?
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… aus. Wird jedoch zu viel Miete einbehalten, kann eine Kündigung wegen Zahlungsverzugs drohen. Mängelbeseitigung durch den Mieter Wenn der Vermieter nicht auf die Mängelanzeige reagiert oder der Mangel unverzüglich beseitigt werden muss, kann der Mieter …
Ticket-/Flugpreis Rückerstattung nach Stornierung / Annullierung wegen Corona!?
Ticket-/Flugpreis Rückerstattung nach Stornierung / Annullierung wegen Corona!?
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… die die Beauftragung des Rechtsanwalts kostet, erstattet? Wie bereits aufgezeigt, muss die Rückerstattung des Flug-/Ticketpreises innerhalb von 7 Tagen erfolgen. Ab dem 8. Tag befindet sich die Airline in Zahlungsverzug. Die Rechtsgrundlage folgt …
(Ver-)mietrecht in Ronnenberg: Was darf der Vermieter? Betriebskosten, Zahlungsverzug und Kündigung
(Ver-)mietrecht in Ronnenberg: Was darf der Vermieter? Betriebskosten, Zahlungsverzug und Kündigung
| 27.01.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Rechte er hat. Streitigkeiten entstehen meist bei Zahlungsverzug des Mieters, bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung, Rund um das Thema Schönheitsreparaturen und bei Mietminderungen und Mieterhöhungen. Bei Zahlungsverzug des Mieters …
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sicher ist aber: Je länger der Vermieter untätig bleibt, desto länger verzögert sich der Auszug des Mieters. Deshalb: Als Vermieter sollte man im Fall eines Zahlungsverzug nicht zu viel Zeit verlieren und grundsätzlich erst einmal die Kündigung …
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
Die drei gefährlichsten Kündigungsfallen für Mieter
| 15.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und zu seinen Rechten als Mieter beraten lassen. 2. Kündigung wegen Zahlungsverzugs Die Kündigungsfalle liegt hier bei der – vermuteten – Mietminderung: Zahlt der Mieter nämlich wegen eines vermeintlichen Mietmangels einen Teil der Miete …
Mietzahlung: keine Stundung wegen COVID-19
Mietzahlung: keine Stundung wegen COVID-19
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… kommt der Mieter in Zahlungsverzug. Eingeschränkt wurde durch Art. 240 § 2 EGBGB lediglich das Recht des Vermieters zur Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzuges: Der Vermieter darf nur „ nicht allein aus dem Grund kündigen …