714 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Unter welchen Voraussetzungen muss eine private Krankenversicherung jemanden aufnehmen
Unter welchen Voraussetzungen muss eine private Krankenversicherung jemanden aufnehmen
| 30.05.2018 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… 193 Abs. 5 Versicherungsvertragsgesetz, im Folgenden abgekürzt VVG) alle Krankenversicherer verpflichtet einen Krankenversicherungsvertrag abzuschließen. Zumindest muss der Krankenversicherer eine Versicherung nach dem sogenannten …
Versicherungsvertreter haftet für Falschberatung bei Versichererwechsel
Versicherungsvertreter haftet für Falschberatung bei Versichererwechsel
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Schadenersatzansprüche wurde mit der VVG-Reform aufgegeben und erstmals de lege lata in den §§ 59 ff. VVG für alle Vertriebsmittler – also Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter (früher Versicherungsagent genannt) – eine Haftung für …
Wenn der private Krankenversicherer kündigt …
Wenn der private Krankenversicherer kündigt …
| 20.05.2018 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… durch den Krankenversicherer ist grundsätzlich durch § 206 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ausgeschlossen. Zu einer schweren Vertragsverletzung zählen zum Beispiel das Verschweigen einer Vorerkrankung bei der Gesundheitsprüfung. Man spricht …
Versicherungsmakler haftet auch für Beratungsfehler während der Schadensregulierung
Versicherungsmakler haftet auch für Beratungsfehler während der Schadensregulierung
| 14.05.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… zur weiteren Verhandlung an das OLG zurückverwiesen. In seiner Entscheidung stellte der BGH zuerst klar, dass Grundlage des Schadenersatzanspruches vorliegend nicht die (spezialgesetzlichen) Normen der §§ 60 ff., 63 VVG seien, sondern …
Beiderseitiges Verschulden bei Unfall mit Pferd im Straßenverkehr
Beiderseitiges Verschulden bei Unfall mit Pferd im Straßenverkehr
| 04.05.2018 von Rechtsanwältin Susan Beaucamp
… Versicherung) aus §§ 7 Abs. 1, 17, 18 Abs. 1 StVG i. V. m. § 115 VVG hat. Im Gegensatz zum Landgericht sah das Berufungsgericht auch ein Verschulden bei der Reiterin, was sich jedoch im Ergebnis nicht auswirkt. Nach der ständigen …
MÜLLER SEIDEL VOS erstreiten die Rückabwicklung einer Lebensversicherung gegen Standard Life
MÜLLER SEIDEL VOS erstreiten die Rückabwicklung einer Lebensversicherung gegen Standard Life
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… hatte seinen im Jahr 2001 abgeschlossenen Kapitallebensversicherung gemäß § 5a VVG a. F. widersprochen, da die im Vertrag erteilte Widerspruchsbelehrung nicht ordnungsgemäß war. Nachdem Standard Life den Widerspruch als unbegründet …
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… 3 und 4 VVG sowie den Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Lebensversicherer. Selbst wenn mit dem Ausscheiden die Versicherungsnehmereigenschaft auf den AN übertragen wurde, so ändert sich nichts an der Rechtslage …
Berufsunfähigkeit: Versicherung könnte auch bei verschwiegener Vorerkrankung zahlen müssen
Berufsunfähigkeit: Versicherung könnte auch bei verschwiegener Vorerkrankung zahlen müssen
| 19.04.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… resultiert. Das Berufungsgericht habe „den Anspruch des Klägers auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs.1 GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt, weil es den Kausalitätsbeweis nach § 21 Abs. 2 Satz 1 VVG als nicht geführt angesehen …
Die Bemessung der Invaliditätsleistung in der privaten Unfallversicherung
Die Bemessung der Invaliditätsleistung in der privaten Unfallversicherung
| 12.04.2018 von Rechtsanwältin Nadine Liske (MHMM)
Private Unfallversicherungen bieten Versicherungsschutz bei Unfällen. Nach der Definition des § 178 VVG wie auch der einschlägigen Versicherungsbedingungen liegt ein Unfall vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen …
Unfallflucht als Obliegenheitspflichtverletzung: Ärger mit eigener Kfz-Haftpflichtversicherung droht
Unfallflucht als Obliegenheitspflichtverletzung: Ärger mit eigener Kfz-Haftpflichtversicherung droht
| 03.04.2018 von Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk
… des Einzelfalls kann und sollte der Versicherungsnehmer sich gegen Regreßforderungen seiner eigenen Kfz-Haftpflicht wehren. Es gibt aus § 28 Abs. 3 Satz 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) den sogenannten Kausalitätsgegenbeweis. Danach …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 6: Richtiges Verhalten gegenüber dem Versicherer
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 6: Richtiges Verhalten gegenüber dem Versicherer
| 24.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… zulässig ist, wenn sie den Versicherungsnehmer zuvor durch gesonderte Mitteilung in Textform darauf hingewiesen hat, vgl. § 28 Abs. 4 VVG. Die Erfahrung zeigt, dass Versicherern hier immer wieder Fehler unterlaufen. Der Versicherungsnehmer …
Rechtsschutzversicherung – Freie Anwaltswahl
Rechtsschutzversicherung – Freie Anwaltswahl
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Peter Scheffer
… oder aber ob er frei in der Wahl seines Rechtsbeistandes ist. Dazu enthält § 127 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) die eindeutige Regelung, dass der Versicherungsnehmer berechtigt ist, denjenigen Rechtsanwalt, der seine Interessen wahrnehmen …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 2: Einzelne Versicherungszweige
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 2: Einzelne Versicherungszweige
| 20.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… Wirtschaftsprüfer, Architekten und Ingenieure sowie Versicherungsvermittler. Auch sehen einige berufsständische Kammersatzungen Versicherungspflichten (z. B. für Ärzte) vor. Solche können als Pflichtversicherung im Sinne des VVG gelten …
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 1:  Allgemeine Fragen/Vertragsschluss
Häufige Fragen im Versicherungsrecht – Teil 1: Allgemeine Fragen/Vertragsschluss
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… wird das übernommene Risiko auf eine Vielzahl durch die gleiche Gefahr bedrohter Personen verteilt und der Risikoübernahme liegt eine auf dem Gesetz der großen Zahl beruhende Kalkulation zugrunde. Das Gesetz beschreibt in § 1 VVG lediglich die wechselseitigen …
Widerruf | Rückabwicklung | Rücktritt | Lebensversicherung | Antragsmodell
Widerruf | Rückabwicklung | Rücktritt | Lebensversicherung | Antragsmodell
| 16.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… auf, Verträge die nach dem Antragsmodell des § 8 VVG aF geschlossen wurden, könnten nicht widerrufen bzw. nicht mehr rückabgewickelt werden. VVG | Antragsmodell | Policenmodell | Rücktritt | Frist | Lebensversicherung | Rentenversicherung Der BGH …
Auch Versicherungsvertreter haften bei Falschberatung
Auch Versicherungsvertreter haften bei Falschberatung
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… Versicherungsvertrag günstiger sei. Hierbei wurden jedoch der Nettobeitrag und der Bruttobeitrag verglichen, also „Äpfel mit Birnen“. Beratungspflicht: Keine vorschnelle Kündigung Eine weitere Pflichtverletzung im Sinne des § 61 VVG sah das Gericht darin …
Ich will den Anwalt wechseln – was kann ich tun?
Ich will den Anwalt wechseln – was kann ich tun?
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Haftungsansprüche gegenüber dem Prozessbevollmächtigten (§ 86 VVG) schadlos halten, wohingegen die M insoweit nicht mehr aktivlegitimiert wäre. Sollte die Mandatsniederlegung hingegen von der M zu vertreten sein, so wäre eine hieraus …
Probleme mit der Versicherung? Nicht gleich aufgeben!
Probleme mit der Versicherung? Nicht gleich aufgeben!
| 14.03.2018 von Rechtsanwältin Janet Semjank-Hauska
… und so wenig wie möglich zahlen. Versicherungen suchen also zuerst nach Möglichkeiten, im Versicherungsfall die Regulierung zu verweigern und nicht zahlen zu müssen. So enthält das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) viele Ausnahmen …
Versicherer muss auf Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung ausdrücklich hinweisen
Versicherer muss auf Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung ausdrücklich hinweisen
| 12.03.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… einfach fahrlässiger Anzeigepflichtverletzung kann der Versicherer unter Umständen auch zur Kündigung des Vertrags berechtigt sein. Das Recht zur Rücktritt und Kündigung steht dem Versicherer nach § 19 Abs. 5 VVG nur dann …
Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung rechtswidrig?
Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung rechtswidrig?
| 25.07.2018 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… Das Amtsgericht Potsdam hat bereits mit einem Urteil vom 18.10.2016 (Aktenzeichen 29 C 122/16) für Furore gesorgt. Die Erhöhung der Beiträge war nicht sauber Nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) kann ein privater Krankenversicherer die Beiträge …
Probleme mit der privaten Krankenversicherung (PKV): Keine Übernahme von (Zahn-) Behandlungskosten
Probleme mit der privaten Krankenversicherung (PKV): Keine Übernahme von (Zahn-) Behandlungskosten
| 21.02.2018 von Rechtsanwalt Torsten Wenger
… und PKV einen Weg suchen, sich hierüber zu verständigen. Was sind meine Pflichten gegenüber der Versicherung? Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) enthält einige Verhaltensregeln für den Versicherungsnehmer. Diese sind zum Beispiel …
Eigentümer haftet für Schäden auf Nachbargrundstück, die ein beauftragter Dachdecker verursacht hat
Eigentümer haftet für Schäden auf Nachbargrundstück, die ein beauftragter Dachdecker verursacht hat
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… Die Versicherung der Nachbarn hat den Schaden der Nachbarn vollständig reguliert und macht aus übergegangenem Recht (§ 86 VVG) Ersatzansprüche gegen die Hauseigentümer in Höhe von 97.801,29 € geltend. Der verursachende Dachdecker meldete …
BGH-Urteil: Berufsunfähigkeitsversicherung und Gesundheitsfragen (Urt. v. 06.12.2017 – IV ZR 16/17)
BGH-Urteil: Berufsunfähigkeitsversicherung und Gesundheitsfragen (Urt. v. 06.12.2017 – IV ZR 16/17)
| 10.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
… nach § 19 VVG berechtigt sein kann, vom Vertrag zurückzutreten oder eine Anpassung vorzunehmen. Aber: Es können eine ganze Reihe von Punkten wieder für den Versicherten sprechen und diese sollten von diesem (wenn er sie kennt) auch dringend …
Krankenhaus-Tagegeld-Versicherung: Notwendigkeit stationärer Behandlung
Krankenhaus-Tagegeld-Versicherung: Notwendigkeit stationärer Behandlung
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Behandlung vertretbar sei, sie als notwendig anzusehen (Prölss/Martin, VVG, 29. Auflage, § 192 VVG, Rdnr. 61 ff.). Führe die stationäre Heilbehandlung zu einer rascheren oder komplikationsfreieren Heilung, könne …