713 Ergebnisse für VVG

Suche wird geladen …

Verhalten am Unfallort
Verhalten am Unfallort
| 21.01.2019 von Rechtsanwalt Guido Grolle
… im Nachhinein, denn für die notwendige Einordnung kommt es immer auf den Einzelfall an. Zu beachten ist dabei aber § 158e VVG. Ein Schuldbekenntnis ist gegen über dem Kfz-Haftpflichtversicherer nicht wirksam. Die Versicherung haftet nur …
Wann bezahlt die private Krankenversicherung die Durchführung einer künstlichen Befruchtung?
Wann bezahlt die private Krankenversicherung die Durchführung einer künstlichen Befruchtung?
| 21.01.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… im vereinbarten Umfang die Aufwendungen für medizinisch notwendige Heilbehandlungen wegen Krankheit oder Unfallfolgen zu erstatten, § 192 Abs. 1 VVG i.V.m. § 1 a MBKK. Kinderlosigkeit als solche ist dabei (noch) keine Krankheit; es muss vielmehr …
Standard Life Versicherungsnehmer – Handlungsmöglichkeiten angesichts des drohenden Brexit
Standard Life Versicherungsnehmer – Handlungsmöglichkeiten angesichts des drohenden Brexit
| 21.01.2019 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… Gesetzesfassung für den jeweils zu beurteilenden Vertrag zur Anwendung gelangt. In der zwischen 01.08.2001 und 07.12.2004 geltenden Fassung beispielsweise räumt das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) dem Versicherungsnehmer in § 5a das Recht …
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht
| 01.03.2019 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
… einer Berufsunfähigkeit ab. Was genau darunter zu verstehen ist, richtet sich nach dem jeweiligen Versicherungsvertrag. Die gesetzliche Definition aus § 172 Abs. 2 VVG bietet allerdings einen Anhaltspunkt. Demnach ist berufsunfähig, wer seinen zuletzt …
Versicherungsmakler muss Schadensersatz für Fehlberatung zahlen
Versicherungsmakler muss Schadensersatz für Fehlberatung zahlen
| 08.04.2019 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
Seit der Novellierung des Gesetzes über den Versicherungsvertrag (kurz: VVG) im Jahr 2007 wurde die Haftung des Versicherungsmaklers verschärft. Gerade dann, wenn die abgeschlossene Versicherung im Schadensfall doch nicht eingreift …
Verpflichtung der Rechtsschutzversicherung zur Deckung bei Widerrufsfällen
Verpflichtung der Rechtsschutzversicherung zur Deckung bei Widerrufsfällen
| 14.01.2019 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Immer wieder erreichen uns Anfragen von Mandanten, die rechtsschutzversichert sind, mit der Bitte zu klären, ob die Rechtsschutzversicherung verpflichtet ist, Versicherungsschutz gemäß § 125 VVG zu gewähren, in Verbindung …
Wirksamkeit einer Prämienerhöhung in der privaten Krankenversicherung
Wirksamkeit einer Prämienerhöhung in der privaten Krankenversicherung
| 11.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrej Perabo-Schmidt
… nach der Wirksamkeit einer solchen Beitragserhöhung auf. Nach dem Gesetz (§ 203 Abs. 2 VVG) ist die Versicherung nur bei dauerhafter Veränderung der für die Beitragsberechnung maßgeblichen Rechnungsgrundlage berechtigt, die Prämie entsprechend zu erhöhen …
Private Unfallversicherung – Manchmal fordert der Versicherer Geld zurück!
Private Unfallversicherung – Manchmal fordert der Versicherer Geld zurück!
| 10.01.2019 von Rechtsanwältin Nadine Liske (MHMM)
… regelmäßig eine sogenannte Invaliditätsleistung vor. Unter Invalidität verstehen das Gesetz (§ 180 VVG) wie auch die einschlägigen Versicherungsbedingungen, dass die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit der versicherten Person …
Weite Haftung des Kraftfahrthaftpflichtversicherers
Weite Haftung des Kraftfahrthaftpflichtversicherers
| 07.01.2019 von Rechtsanwalt Florian Hammel LL.M.
… 1 Satz 1 Nr. 1 VVG. Der bekannte und typische Fall hierzu ist, dass zwei Autos kollidieren und der KH-Haftpflichtversicherer des Fahrzeugs, welches den Unfall verursacht hat, für den Schaden einstehen muss. Interessant sind jedoch …
Lebensversicherung| Antragsmodell | Rechtsfolgen des Rücktritts
Lebensversicherung| Antragsmodell | Rechtsfolgen des Rücktritts
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… wird zu berücksichtigen sein, dass in diesem Rahmen ein vernünftiger Ausgleich und eine gerechte Risikoverteilung zwischen den Beteiligten hergestellt werden darf. Dies hat der BGH zu § 5 a VVG aF entschieden ( Senat, BGHZ 201, 101 = NJW 2014, 2646 Rn …
Widerspruch bei Lebensversicherung im Antragsmodell | Rückabwicklung | Widerruf | Rücktritt
Widerspruch bei Lebensversicherung im Antragsmodell | Rückabwicklung | Widerruf | Rücktritt
| 02.01.2019 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Widerspruch bei Lebensversicherung im Antragsmodell | Rückabwicklung | Widerruf Von Rechtsanwalt Christian Fiehl, LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht VVG | ordnungsgemäße Belehrung …
Rückforderung der Beitragserhöhung in der Privaten Krankenversicherung
Rückforderung der Beitragserhöhung in der Privaten Krankenversicherung
| 27.12.2018 von Rechtsanwältin Barbara Heinrich
… vor Gericht rückgängig zu machen. Selbstverständlich gibt es zahlreiche Gründe, die eine Prämienanpassung unwirksam machen, beispielsweise eine unzureichende Begründung der Prämienerhöhung (nach dem VVG ist die Mitteilung der maßgeblichen …
BGH-Urteil – weiterhin Chance auf Rückforderung bei privater Krankenversicherung
BGH-Urteil – weiterhin Chance auf Rückforderung bei privater Krankenversicherung
| 20.12.2018 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… im Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Das VVG richtet sich aber gar nicht an die Aufsichtsbehörden, sondern regelt die Rechtsverhältnisse zwischen den Verbrauchern und den Versicherungsunternehmen. Es scheint so, als war es dem BGH wichtiger …
Keine Prämienrückzahlung bei privaten Krankenversicherungen
Keine Prämienrückzahlung bei privaten Krankenversicherungen
| 25.11.2019 von Alison Jones anwalt.de-Redaktion
… Nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) muss ein unabhängiger Treuhänder feststellen, ob und in welcher Höhe eine Beitragserhöhung der privaten Krankenversicherung gerechtfertigt ist. Ob der Treuhänder unabhängig von der Versicherung …
BGH entscheidet: Beitragserhöhungen der PKV unwirksam?
BGH entscheidet: Beitragserhöhungen der PKV unwirksam?
| 19.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… sind. Betroffen sind ca. 8.000.000 private Krankheitskostenversicherte. Der Hintergrund: Private Krankenversicherer haben das Bedürfnis, regelmäßig ihre Beiträge anzupassen. Das ist nachvollziehbar. Der Gesetzgeber hat mit § 203 VVG die R egeln …
Anfechtung der Berufsunfähigkeitsversicherung
Anfechtung der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 11.12.2018 von Rechtsanwalt Florian Hammel LL.M.
… nämlich weil Sie vor der Beantwortung der Gesundheitsfragen nicht ausreichend über die Folgen unrichtiger oder unvollständiger Angaben belehrt wurden. Nach § 19 Abs. 5 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) muss der Versicherer nämlich …
Berufsunfähigkeitsversicherung – Klausel "versicherter Beruf"
Berufsunfähigkeitsversicherung – Klausel "versicherter Beruf"
| 05.12.2018 von Rechtsanwalt Thomas Krings
… dass das in der streitgegenständlichen Klausel gezeichnete Berufsbild von sonst allgemein üblichen Klauseln der Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie vom Berufsbild im Gesetz, genauer § 172 Abs. 2 VVG, abweiche. Grundsätzlich werde …
Bundesgerichtshof: Bewertungsreserven sind verfassungsgemäß
Bundesgerichtshof: Bewertungsreserven sind verfassungsgemäß
| 29.11.2018 von Rechtsanwalt Jan Finke
… 153 Abs. 3 VVG sowie § 56a Abs. 3, 4 VAG seien verfassungskonform und verstießen nicht gegen den objektiven Schutzauftrag des Gesetzgebers gemäß Art. 2 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 GG. Das Berufungsgericht führte aus, dass weder …
Rentenversicherungspflicht für Versicherungsmakler
Rentenversicherungspflicht für Versicherungsmakler
| 26.11.2018 von Rechtsanwalt Jens Reichow
… ist in Übereinstimmung mit der gesetzlichen Legaldefinition des § 59 Abs.3 VVG der Versicherungsnehmer als Auftraggeber des Versicherungsmaklers zu sehen. Da ein Versicherungsmakler regelmäßig Versicherungsverträge für eine Vielzahl von Versicherungsnehmern vermitteln wird, ist es unbeachtlich, ob er eine oder mehrere Anbindungen an Versicherer oder Maklerpools besitzt.
Berufsunfähigkeitsversicherung – Das Problem der "mitgebrachten" Berufsunfähigkeit des Versicherten
Berufsunfähigkeitsversicherung – Das Problem der "mitgebrachten" Berufsunfähigkeit des Versicherten
| 26.11.2018 von Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
… zu werden, ist hoch. Um die finanziellen Probleme einer Berufsunfähigkeit zu verhindern, sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden. Gemäß § 172 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist berufsunfähig, wer „seinen zuletzt …
Rechtsschutzversicherung: Verjährungshemmende Maßnahmen zum Jahresende 2018
Rechtsschutzversicherung: Verjährungshemmende Maßnahmen zum Jahresende 2018
| 21.11.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… relevanten Unterlagen innerhalb von drei Wochen die Mitteilung über die mangelnde Erfolgsaussicht und gleichzeitig einen Hinweis auf die Möglichkeit eines Schiedsverfahrens erteilen muss (vgl. § 128 VVG). Ansonsten gilt die Kostendeckung …
Winterreifen: Was ist Pflicht und was ist Kür?
Winterreifen: Was ist Pflicht und was ist Kür?
| 20.11.2018 von Rechtsanwalt Martin Voß , LL.M.
… Fall. Kommt es wegen der Benutzung der Sommerreifen zu einem Unfall, führt dies regelmäßig zu einer erheblichen Leistungskürzung der Kaskoversicherung wegen grober Fahrlässigkeit (§ 81 VVG). Auch in der Haftpflichtversicherung hat …
Hinweispflichten in der Unfallversicherung
Hinweispflichten in der Unfallversicherung
| 13.11.2018 von Rechtsanwältin Almuth Arendt-Boellert
… im Unfallversicherungsrecht. Hier hilft der Blick ins Versicherungsvertragsgesetz VVG: Unfallversicherungen können sich nämlich nur dann auf Fristversäumisse der unfallverletzten Versicherten berufen, wenn die Versicherten zuvor über die Fristen informiert wurden …
Keine Rückforderung des Unfallversicherers bei fehlendem Vorbehalt der Neubemessung
Keine Rückforderung des Unfallversicherers bei fehlendem Vorbehalt der Neubemessung
| 08.11.2018 von Rechtsanwältin Almuth Arendt-Boellert
Hat die Unfallversicherung einmal gezahlt, kann dem Versicherten die Leistung nicht mehr genommen werden – ein verbreiteter Irrglaube. Sowohl der Unfallversicherer als auch der Versicherungsnehmer haben (gem. § 188 VVG) das Recht …