1.050 Ergebnisse für Verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Alles Wesentliche zur Abmahnung – Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Alles Wesentliche zur Abmahnung – Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
| 20.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ist die Abmahnung fehlerhaft, führt das regelmäßig dazu, dass die nachfolgende verhaltensbedingte Kündigung meist ebenfalls unwirksam ist. 4. Wie sollten Arbeitnehmer auf eine Abmahnung reagieren? Überlegen Sie sich zuerst, was Ihr Arbeitgeber …
Abmahnung durch den Arbeitgeber
Abmahnung durch den Arbeitgeber
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
… einer Abmahnung? Relevant werden Abmahnungen grundsätzlich erst, wenn es zu einer verhaltensbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommt. Eine ordentliche , verhaltensbedingte Kündigung ist regelmäßig nur sozial gerechtfertigt und damit …
Eine Kündigung des Arbeitgebers erhalten - was nun ?
Eine Kündigung des Arbeitgebers erhalten - was nun ?
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… gerechtfertigt sein muss. Jede Kündigung benötigt einen sachlichen Kündigungsgrund. Arbeitgeber können Ihnen personenbedingt, verhaltensbedingt oder betriebsbedingt kündigen. Personenbedingte Kündigung Bei der personenbedingten Kündigung
Kündigungen bei BASF: Betroffene sollten Aufhebungsvertrag prüfen lassen
Kündigungen bei BASF: Betroffene sollten Aufhebungsvertrag prüfen lassen
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… als bei einer Kündigung wird ein Aufhebungsvertrag in beiderseitigem Einvernehmen geschlossen. Oft formulieren Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag, wenn eine betriebsbedingte oder verhaltensbedingte Kündigung nicht möglich ist. Die meist …
„Aller guten Dinge sind drei!“ – Wie viele Abmahnungen braucht es wirklich?
„Aller guten Dinge sind drei!“ – Wie viele Abmahnungen braucht es wirklich?
| 20.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Tobias Schmitt
… der hier interessierenden Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen läuft es auf die Frage hinaus: Muss der Arbeitgeber damit rechnen, dass der Arbeitnehmer auch in Zukunft seine Pflichten verletzen wird? Und um diese Frage möglichst …
Whistleblower: Was Arbeitnehmer riskieren, wenn sie Missstände offen legen
Whistleblower: Was Arbeitnehmer riskieren, wenn sie Missstände offen legen
| 18.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei verhältnismäßig minderschweren Verfehlungen die verhaltensbedingte Kündigung. Arbeitnehmer, die Missstände offen legen wollen, sollten deshalb immer zuerst Rat bei einem erfahrenen Fachanwalt für Arbeitsrecht einholen, bevor sie in Aktion treten …
Kündigung oder Aufhebungsvertrag?
Kündigung oder Aufhebungsvertrag?
| 17.09.2021 von Rechts- und Fachanwalt Maximilian Bachmann
… des Kündigungsschutzgesetzes braucht der Arbeitgeber personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe, ansonsten ist die Kündigung unwirksam und das Arbeitsverhältnis wird nicht rechtwirksam beendet. Fehlt es an solchen Gründe …
Überlastungsanzeige: Tipps für Arbeitnehmer
Überlastungsanzeige: Tipps für Arbeitnehmer
| 03.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… seinen Mitarbeiter zu entlasten. Eine Überlastungsanzeige stärkt daher auch die Verhandlungsposition des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess. Wer trotz Überlastungsanzeige eine verhaltensbedingte Kündigung erhält und dagegen Kündigungsschutzklage …
Droht nach der Elternzeit die Kündigung? Tipps für Arbeitnehmer
Droht nach der Elternzeit die Kündigung? Tipps für Arbeitnehmer
| 29.07.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder personenbedingt kündbar, wobei die letzten beiden Varianten bei einem frisch aus der Elternzeit Zurückgekehrten nicht relevant sind. Bleibt die betriebsbedingte Kündigung. Doch mit ihr scheitern …
Sie wollen kündigen, aber auch eine Abfindung? So geht’s!
Sie wollen kündigen, aber auch eine Abfindung? So geht’s!
| 25.07.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor unbegründeten Kündigungen durch den Arbeitgeber; betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigungen sind bei größeren Arbeitgebern nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Kündigt der Arbeitnehmer, wirft …
Kündigung wegen Niesen am Arbeitsplatz in Corona-Pandemie ?
Kündigung wegen Niesen am Arbeitsplatz in Corona-Pandemie ?
| 25.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… dass er aufgrund eines Hustenreizes habe spontan husten müssen. Mehrere Zeugen hatten die Arbeitgeberversion aber nicht bestätigt. Wie ist die Beweislage bei einer verhaltensbedingten Kündigung ? Der Arbeitgeber muss substantiiert eine erhebliche negative …
Verhaltensbedingte Kündigung wegen Beleidigung
Verhaltensbedingte Kündigung wegen Beleidigung
| 19.07.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… diese einer verhaltensbedingten ordentlichen Kündigung vorausgehen; andernfalls ist die Kündigung unzulässig. Im Falle einer Beleidigung ist es dem Arbeitnehmer möglich, ein derartiges Verhalten aktiv zu steuern und zukünftig zu unterlassen …
Rechtmäßigkeit einer Kündigung nach Blick in das Kündigungsschutzgesetz
Rechtmäßigkeit einer Kündigung nach Blick in das Kündigungsschutzgesetz
| 28.10.2021 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… dabei eine zentrale Rolle. Eine Kündigung ist sozial gerechtfertigt, wenn sie personenbedingt, verhaltensbedingt oder betriebsbedingt ausgesprochen wurde. Dabei muss mindestens ein erheblicher Grund vorliegen, der die Kündigung nach Abwägung …
Kündigung wegen Beleidigung – was tun?
Kündigung wegen Beleidigung – was tun?
| 13.07.2021 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
Wenn ein Arbeitnehmer seinen Vorgesetzten, Kollegen oder gar Kunden beleidigt, muss er mit einer – auch fristlosen - Kündigung rechnen. Hier erfahren Sie, wann eine solche Kündigung wirksam ist und wie Sie darauf reagieren müssen …
Corona – Wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung rechtens ?
Corona – Wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung rechtens ?
| 21.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Darf ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter, der sich bei einer verbotenen Veranstaltung mit dem Corona-Virus infiziert hat, fristlos kündigen ? Im März 2021 hat sich ein niedersächsischer Bäcker auf Instagram um seine Existenz …
Ein Kuss und eine fristlose Kündigung
Ein Kuss und eine fristlose Kündigung
| 15.06.2021 von Rechtsanwältin Nadine Seidel
… eine sexuelle Belästigung gemäß § 184i StGB – bei der Prüfung der Wirksamkeit der Kündigung keine Rolle spielt und worauf es tatsächlich ankommt. Weitere interessante Informationen zu der verhaltensbedingten Kündigung im Arbeitsrecht erhalten …
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… ist in der Regel eine verhaltensbedingte Kündigung. Grundsätzlich muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung prüfen, ob er das Fehlverhalten des Arbeitnehmers mit einem milderen Mittel wie einer Abmahnung sanktionieren …
Außerordentliche Kündigung - aktuelle Entscheidungen
Außerordentliche Kündigung - aktuelle Entscheidungen
07.06.2021 von Rechtsanwalt Martin Hailer
… ausnahmsweise entbehrlich Grundsätzlich stellt eine verhaltensbedingte außerordentliche Kündigung das letzte Mittel für einen Arbeitgeber dar. Er muss zunächst durch mildere Mittel versuchen, einen Arbeitnehmer zu vertragsgemäßem Verhalten zu bewegen …
Trotz fehlender gesetzlicher Impfpflicht: Kündigung wegen Impfverweigerung denkbar?
Trotz fehlender gesetzlicher Impfpflicht: Kündigung wegen Impfverweigerung denkbar?
| 03.06.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vollzeitmitarbeitern wäre eine Kündigung wegen einer Impfverweigerung regelmäßig unwirksam, da dort eine Kündigung nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten und personenbedingten Gründen erlaubt ist, und die Verweigerung einer Impfung …
Homeoffice – Zwischen Anspruch und Arbeitsverweigerung
Homeoffice – Zwischen Anspruch und Arbeitsverweigerung
| 03.06.2021 von Rechtsanwalt Klaas Peters
… arbeitsgericht/verhaltensbedingte-fristlose-kuendigungen/homeoffice-zwischen-anspruch-und-arbeitsverweigerung/ Weitere Informationen zu fristlosen Kündigungen und ein Musterkündigungsschreiben finden Sie in unserem „Leitfaden für Arbeitgeber“ unter: https://www.ra-wittig.de/ratgeber/ratgeber-arbeitsrecht/kuendigung/fristlose-kuendigung/ .
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 31.05.2021 von Rechtsanwalt Oliver Asch
… Arbeitsleistung aufgrund einer Krankheit nicht mehr sachgerecht erbringen kann. Bei Kündigungen unterscheidet man zwischen verhaltensbedingten, personenbedingten und betriebsbedingten Kündigungen. Bei einer krankheitsbedingten Kündigung handelt …
Welche Fälle werden vor dem Arbeitsgericht Stuttgart verhandelt?
Welche Fälle werden vor dem Arbeitsgericht Stuttgart verhandelt?
26.05.2021 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Kündigungsschutz fällt, wird vom Arbeitsgericht geprüft, ob es verhaltensbedingte, personenbedingte oder betriebsbedingte Gründe für die Kündigung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber gab. Bei der betriebsbedingten Kündigung wird zudem geprüft, ob …
Überlastung im Homeoffice wegen Kinderbetreuung? Tipps für Arbeitnehmer
Überlastung im Homeoffice wegen Kinderbetreuung? Tipps für Arbeitnehmer
| 20.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Umständen kündigen. Bei einem sehr gravierenden Fehler kommt eine verhaltensbedingte Kündigung ohne Erfordernis einer vorherigen Abmahnung in Frage – und mitunter auch eine Schadensersatzforderung des Arbeitgebers. Arbeitnehmer riskieren …
F&A: “Digitalisierungsschub Corona“: Wie gehe ich mit Arbeitnehmern um, die den Schritt nicht mitgehen?
F&A: “Digitalisierungsschub Corona“: Wie gehe ich mit Arbeitnehmern um, die den Schritt nicht mitgehen?
| 12.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… und Zeroperformer zu verstehen? ab 33:43 - Was sind verhaltensbedingte oder personenbedingte Gründe von Low- und Zeroperformance? ab 36:09 - Wie kann der Arbeitgeber reagieren? ab 40:00 - Exkurs Abmahnung: was ist zu beachten? ab 45:40 – Soll und müssen …