1.233 Ergebnisse für Wohnungseigentumsrecht

Suche wird geladen …

Erwerb einer Eigentumswohnung – Rechte und Pflichten des Eigentümers in der WEG
Erwerb einer Eigentumswohnung – Rechte und Pflichten des Eigentümers in der WEG
| 01.12.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Eigentum verpflichtet“. In kaum einer anderen Konstellation zeigt sich die Wahrheit dieses Satzes so deutlich wie im Bereich des Wohnungseigentumsrechts. Oftmals ist den werdenden Wohnungseigentümern bei der Unterzeichnung …
Streitwert für Beseitigungsanspruch und Nutzungsersatz im Wohnungseigentumsrecht
Streitwert für Beseitigungsanspruch und Nutzungsersatz im Wohnungseigentumsrecht
| 29.11.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Das Landgericht Lüneburg hat durch Beschluss vom 23.11.2018 über den Streitwert einer wohnungseigentumsrechtlichen Angelegenheit entschieden. Gegenstand des Hauptverfahrens vor dem Amtsgericht Hannover war das Begehren der Klägerin …
Schadensersatz des Vermieters ohne Fristsetzung
Schadensersatz des Vermieters ohne Fristsetzung
| 28.11.2018 von Rechtsanwältin Sandra Martensen
… Zukünftig wird eine Klage des Vermieters auf Geldersatz in einem solchen Fall farbiger Wände nicht mehr an einer unterlassenen Fristsetzung scheitern. Sie haben Fragen zum Thema Schönheitsreparaturen, Schädigung der Mietsache und Schadensersatz? Ansprechpartnerin im Mietrecht: Rechtsanwältin Sandra Martensen, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Immobilienkauf in Spanien Steuerpflichten – Katalonien, 2022/2023
Immobilienkauf in Spanien Steuerpflichten – Katalonien, 2022/2023
| 30.07.2022 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Die Nichtresidentensteuer im Modell 210 ist in ganz Spanien mit 19% Steuersatz belastet. TIPP: Wohnungseigentuemerversammlung Wenn Sie auf Teneriffa einer Wohnungseigentumsversammlung nach spanischem Wohnungseigentumsrecht nicht beiwohnen …
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
| 21.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Mieter von großem Nutzen und stelle für diese folglich keinen übertriebenen Luxus dar. In allen mietvertraglichen sowie wohnungseigentumsrechtlichen Angelegenheiten kontaktieren Sie noch heute unser Büro per Telefon oder E-Mail. Beste Grüße …
Die häufigsten Fragen zur Vermögensverwaltung der WEG und zur Jahresabrechnung – ein Überblick
Die häufigsten Fragen zur Vermögensverwaltung der WEG und zur Jahresabrechnung – ein Überblick
| 29.10.2018 von Rechtsanwalt und Notar Simon Guang-Ming Kuo
… und mit Wohnungseigentümern sowie die eingenommenen Gelder. Vereinigen sich sämtliche Wohnungseigentumsrechte in einer Person, geht das Verwaltungsvermögen auf den Eigentümer des Grundstücks über.“ Dies meint, dass stets dafür zu sorgen …
BGH: Vermieter kann wegen Mietschulden fristlos und ordentlich kündigen
BGH: Vermieter kann wegen Mietschulden fristlos und ordentlich kündigen
| 11.10.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… erklärt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Für den Fall, dass eine fristlose Kündigung unwirksam sein sollte, erklären viele Vermieter zeitgleich auch hilfsweise …
Wer ist für Nachzahlung aus zurückliegender Jahresabrechnung der WEG bei Eigentümerwechsel haftbar?
Wer ist für Nachzahlung aus zurückliegender Jahresabrechnung der WEG bei Eigentümerwechsel haftbar?
| 28.09.2018 von Rechtsanwalt Holger von der Wehd
… sich aus der Jahresabrechnung Nachzahlungsverpflichtungen ergeben. Für diese ist im wohnungseigentumsrechtlichen Sinne ausschließlich derjenige (der Erwerber) verantwortlich, der zum Zeitpunkt der Beschlussfassung im Grundbuch als Eigentümer eingetragen …
Vermieter können nach BGH-Urteil leichter kündigen
Vermieter können nach BGH-Urteil leichter kündigen
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… seine Mietschulden, wird die fristlose Kündigung unwirksam und der Mieter kann in der Wohnung bleiben“, erklärt Rechtsanwalt Sebastian Rosenbusch-Bansi, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Daher …
Die Abstimmung in der Eigentümerversammlung - welches Stimmrecht habe ich?
Die Abstimmung in der Eigentümerversammlung - welches Stimmrecht habe ich?
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… bekannte Wohnungseigentumsrecht, raten wir immer wieder den Mandanten in die Teilungserklärung zu schauen bzw. uns zur Prüfung vorzulegen. Denn in den meißten Fällen, lassen sich viele Probleme hier bereits im Vorfeld ausräumen und Fragen sowie …
BGH, 22.08.2018: Keine Renovierungspflicht des Mieters bei Auszug trotz vorheriger Absprache
BGH, 22.08.2018: Keine Renovierungspflicht des Mieters bei Auszug trotz vorheriger Absprache
| 06.09.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… und in jedem Falle einen Anwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht zu konsultieren. Ausgenommen von dem neuen Urteil und der zugrunde liegenden Entscheidung sind allerdings Wohnungen, die beim Einzug tatsächlich und unstrittig renoviert …
Der Umlageschlüssel im Wohnungseigentumsrecht bzgl. Betriebskosten/Jahresabrechnung
Der Umlageschlüssel im Wohnungseigentumsrecht bzgl. Betriebskosten/Jahresabrechnung
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… durch entsprechenden Beschlussantrag erfolgen kann. Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Fachanwälten im Miet- und Wohnungseigentumsrecht zur Verfügung. Ausdrücklich möchten wir jedoch darauf hinweisen, dass wir keine kostenlose Beratung anbieten …
Der untätige Verwalter
Der untätige Verwalter
| 29.08.2018 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… Gleichzeitig stellten die Richter fest, dass jeder Wohnungseigentümer diese Pflichterfüllung vom Verwalter verlangen und individuell – auch im gerichtlichen Weg – verfolgen kann. Damit weicht der BGH von seiner bisherigen Rechtsprechung ab. Monika Schniederjann Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Unrenovierte Mieträume – Schönheitsreparaturenklausel unwirksam?
Unrenovierte Mieträume – Schönheitsreparaturenklausel unwirksam?
| 07.08.2020 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… die Kostenbeteiliegung nach Art eines Zurückebahltungsrechts einwenden. Ist der Vermieter mit den Schönheitsreparaturen in Verzug, kann der Mieter einen Kostenvorschuss verlangen, muss aber dabei seine Kostenbeteiligung in Abzug bringen. Heinrich von Knorre Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Schönheitsreparaturen beim Auszug – BGH stärkt Rechte der Mieter
Schönheitsreparaturen beim Auszug – BGH stärkt Rechte der Mieter
| 23.08.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… etc.) den Mietern auferlegt. „Solche Klauseln sind allerdings unwirksam, wenn der Mieter die Wohnung in einem unrenoviertem Zustand übernommen hat“, erklärt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
BGH kippt erneut Übertragung der Schönheitsreparaturen bei unrenoviert übergebener Wohnung
BGH kippt erneut Übertragung der Schönheitsreparaturen bei unrenoviert übergebener Wohnung
| 23.08.2018 von Rechtsanwalt Roland Faust
… wird sich erfolgreich gegen die Klage verteidigen können. Autor: Rechtsanwalt Roland Faust Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Dürfen Mieter auf dem Balkon grillen?
Dürfen Mieter auf dem Balkon grillen?
| 03.08.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Berlin und Essen. Die warmen Sommerabende in Deutschland laden dazu ein, den Grill herauszuholen, um das Abendessen auf eben diesem zuzubereiten …
Die verflixte Zweckbindung
Die verflixte Zweckbindung
| 02.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… Sie sich anwaltlich beraten. Herr Rechtsanwalt Krasa, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, in der Kanzlei Dr. Sonntag Rechtsanwälte in Fürth steht Ihnen zur Seite.
Die außerordentliche Eigentümerversammlung in der WEG
Die außerordentliche Eigentümerversammlung in der WEG
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… unbedingt zu achten. Insofern stehen wir Ihnen mit unseren Fachanwälten im Wohnungseigentumsrecht gerne zur Verfügung, sollten Sie noch Fragen zu diesem komplexen Themenbereich haben. Ausdrücklich möchten wir jedoch darauf hinweisen …
Wohnungsmiete: Was ist bei einer Kündigung wegen Zahlungsverzug zu beachten?
Wohnungsmiete: Was ist bei einer Kündigung wegen Zahlungsverzug zu beachten?
| 06.08.2020 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… werden, auch wenn die Kündigung selbst nicht auf diese alten Rückstände gestützt wird. Tipp für Mieter: Berufen Sie sich auf die Treuwidrigkeit des Räumungsverlangens, wenn Sie bislang vertragstreu waren und zahlen Sie möglichst schnell den kompletten Mietrückstand. Heinrich von Knorre Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
BGH lockert Schriftformerfordernis bei Mietverträgen und Pachtverträgen
BGH lockert Schriftformerfordernis bei Mietverträgen und Pachtverträgen
| 19.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… die Schriftformerfordernis auch dem Schutz der Parteien“, erklärt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Mit Urteil vom 7. März 2018 hat der Bundesgerichtshof …
Gefahr der Schimmelpilzbildung – BGH entscheidet über Mietminderung
Gefahr der Schimmelpilzbildung – BGH entscheidet über Mietminderung
| 18.07.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… sein, da sie durchaus wegweisenden Charakter haben dürfte“, sagt Rechtsanwalt Sebastian Rosenbusch-Bansi, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Denn bei vielen Altbauten, die bis Ende der 1970er Jahre …
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
| 13.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… der im Mietvertrag vereinbarten Wohnfläche betrug. Von dieser Rechtsprechung ist der BGH nun abgerückt“, erklärt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss …
Eigentümer muss über Betriebskosten auch ohne Vorauszahlungen spätestens nach 12 Monaten abrechnen
Eigentümer muss über Betriebskosten auch ohne Vorauszahlungen spätestens nach 12 Monaten abrechnen
| 09.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Durch die Frist von 12 Monaten solle dem Mieter Abrechnungssicherheit gegeben werden. Entsprechendes gelte für den dinglich Wohnungsberechtigten, so …