656 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Fristwahrende Abgabe der Steuererklärung beim unzuständigen Finanzamt
Fristwahrende Abgabe der Steuererklärung beim unzuständigen Finanzamt
| 05.11.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… die Festsetzungsfrist insoweit nicht ab, bevor über den Antrag unanfechtbar entschieden worden ist. Der Kläger hatte einen Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer 2009 nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG gestellt. Diesen hatte er jedoch beim örtlich unzuständigen …
Steuerhinterziehung und verdeckte Gewinnausschüttung – Hinterziehungsvolumen
Steuerhinterziehung und verdeckte Gewinnausschüttung – Hinterziehungsvolumen
| 25.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ingo Heuel
… werden. b) Einkommensteuer Ob die nicht offenbarte oder unzutreffend bezeichnete vGA beim Anteilseigner eine Verkürzung von Einkommensteuer (oder im Konzern von KSt) bewirkt, ist eine Frage des Einzelfalls. Häufig behilft sich die Praxis …
Zweitstudium für Arzt im (Un-)Ruhestand nicht absetzbar
Zweitstudium für Arzt im (Un-)Ruhestand nicht absetzbar
| 19.10.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… an. Ausbildungskosten zunächst vorläufig anerkannt In den Jahren 2007 bis einschließlich 2012 erkannte das zuständige Finanzamt (FA) die Berufsausbildungskosten des Mannes bei der Festsetzung der Einkommensteuer an. Allerdings gem. § 165 Abs. 1 …
Der eingetragene Kaufmann (e.K.)
Der eingetragene Kaufmann (e.K.)
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… bei Einzelunternehmen mit erheblichem Umfang, z. B. mehr als 130 Mio. Euro Jahresumsatz). Buchführung: Doppelte Buchführung, Bilanzierung, Inventur sind erforderlich. Steuern: Einkommensteuer, Gewerbesteuer (nicht für Freiberufler und Land …
Wilde Ehe: kein Ring, kein Recht? Was Partner regeln können – und sollten.
Wilde Ehe: kein Ring, kein Recht? Was Partner regeln können – und sollten.
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… den Fall der Betreuung gemeinsamer Kinder oder auch für den Fall einer Trennung vereinbart werden. Einkommensteuer & Lohnsteuer Der besondere steuerliche Vorteil der Ehe bei der Einkommensteuer besteht in dem sogenannten Ehegatten …
Scheidungskosten nicht steuerlich absetzbar
Scheidungskosten nicht steuerlich absetzbar
| 24.08.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… in ihrem Einkommensteuerbescheid anerkannt wird und dadurch ihre zu zahlende Einkommensteuer niedriger ausfällt – zunächst mit Erfolg. Die Richter stellten in ihrem Urteil fest, dass die Nichtberücksichtigung der Aufwendungen i. H. v …
Geschäftsreise oder Privaturlaub – wann liegen Werbungskosten oder Betriebsausgaben vor?
Geschäftsreise oder Privaturlaub – wann liegen Werbungskosten oder Betriebsausgaben vor?
| 30.10.2017 von anwalt.de-Redaktion
… bei einer Abwesenheit von mehr als 8 Stunden sind es 12 Euro. Bei Auslandsreisen gelten individuelle Sätze, die sich nach dem jeweiligen Land richten. Verlängerung einer geschäftlichen Reise Privaturlaube haben auf die Einkommensteuer
Verkauf einer Immobilie in den USA – Was gilt es in Deutschland steuerlich zu beachten?
Verkauf einer Immobilie in den USA – Was gilt es in Deutschland steuerlich zu beachten?
| 08.08.2017 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… in den USA der Kapitalgewinnsteuer (capital gains tax- CGT). Dies ist eine besondere Steuer, die unabhängig von der Einkommensteuer (income tax) erhoben wird und in ihrem Charakter der deutschen Kapitalertragsteuer ähnelt. Ebenso wie die deutsche …
Top 10 der Fehler bei Schenkungen
Top 10 der Fehler bei Schenkungen
| 07.07.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… beurkundet worden, ist der Beschenkte auf der sicheren Seite. Nr. 7: Nicht verjährte (Auslands-)Schenkung In Zeiten des Ankaufs von Steuer-CDs haben viele Auslandskonteninhaber nicht auf dem Schirm, dass nicht nur einkommensteuerliche
Unverheiratete Paare mit gemeinsamen Kindern: Ehegattensplitting möglich?
Unverheiratete Paare mit gemeinsamen Kindern: Ehegattensplitting möglich?
29.06.2017 von anwalt.de-Redaktion
… zur Einkommensteuer veranlagen, ist das im Ergebnis regelmäßig günstiger, als wenn der besser verdienende Ehepartner sein Einkommen allein versteuern müsste. Gemeinsamer Haushalt: zwei Erwachsene und vier Kinder Ein unverheiratetes Paar hat …
Berufsunfähigkeitsversicherung: Notwendig oder überflüssig?
Berufsunfähigkeitsversicherung: Notwendig oder überflüssig?
| 28.06.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… beträgt der Ertragsanteil nach § 55 Abs. 2 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung bei einer Laufzeit von 30 Jahren 30 % und bei einer Laufzeit von 5 Jahren nur noch 5 %. Bleibt der Versicherungsschutz bestehen? Für viele Versicherte stellt …
Aufteilung der Steuerschuld zwischen Eheleuten nutzen
Aufteilung der Steuerschuld zwischen Eheleuten nutzen
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
Werden Eheleute zusammen zur Einkommensteuer veranlagt, haften sie dem Finanzamt auch zusammen für ihre Steuerschulden. Durch den Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld besteht die Möglichkeit, eine fiktive getrennte Veranlagung …
Selbstanzeige bei ausländischen Kapitalanlagen – Teil I
Selbstanzeige bei ausländischen Kapitalanlagen – Teil I
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… in der betreffenden Steuerart korrigiert werden. Das bedeutet bei der Nacherklärung von ausländischen Kapitalerträgen von natürlichen Personen eine Bereinigung und Aufdeckung sämtlicher Fehler auch beispielsweise aus der Einkommensteuer. Wurde …
Beim Geschäftsfreunde beschenken an die Steuer denken
Beim Geschäftsfreunde beschenken an die Steuer denken
21.06.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Personen sozusagen übernehmen. Statt die Steuer für jedes Geschenk und jeden Beschenkten einzeln und aufwendig zu ermitteln, kann der Schenkende die Zuwendungen eines Jahres mit einer pauschalen Einkommensteuer von 30 Prozent versteuern …
Wenn sich das Werbegeschenk nicht mehr lohnt: Zur Einkommenssteuer bei unentgeltlichen Zuwendungen
Wenn sich das Werbegeschenk nicht mehr lohnt: Zur Einkommenssteuer bei unentgeltlichen Zuwendungen
| 15.06.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… ein pauschalierter Steuersatz von 30 % an. Daher stellte sich nun aber häufig die Frage, ob man diese übernommene Einkommensteuer wiederrum zum Abzug bringen kann. Der Bundesfinanzhof sah diese Einkommensteuerübernahme als weitere Schenkung …
Realsplitting: keine Unterhaltszahlung – keine Steuer?
Realsplitting: keine Unterhaltszahlung – keine Steuer?
| 07.06.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Nach der dauerhaften Trennung bzw. Scheidung können Expartner nicht mehr zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Möglich ist dann aber unter Umständen das sog. Realsplitting. Hier wird der Unterhalt von bis zu 13.805 Euro …
Influencer Income und Steuerrecht kompakt
Influencer Income und Steuerrecht kompakt
| 01.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… das nicht. Im Gegenteil: Wenn Ihr daran nichts ändert, müsst Ihr damit rechnen, dass Ihr dafür später noch viel mehr zahlen müsst. Die für Euch wichtigsten Steuerarten sind dabei die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer sowie die Gewerbesteuer …
Steuererklärungstipps Teil 2: Abgabe per Fax, ELSTER-Pflicht und Aufforderung zur früheren Abgabe
Steuererklärungstipps Teil 2: Abgabe per Fax, ELSTER-Pflicht und Aufforderung zur früheren Abgabe
| 18.05.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… aber nicht ohne Grund. Einkommensteuer gefaxt – ausreichend? Die Zeit wird immer knapper – denn die meisten Steuerpflichtigen müssen bis zum 31. Mai ihre Steuererklärung abgeben. Die Einreichung der Steuererklärung per Fax bietet dabei sowohl …
Steuererklärungstipps Teil 1: Steuerberater absetzen, Abgabepflicht für Rentner und falsche Angaben
Steuererklärungstipps Teil 1: Steuerberater absetzen, Abgabepflicht für Rentner und falsche Angaben
| 12.05.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Euro ist eine Steuererklärung abzugeben. Mit der Zahlung von Einkommensteuer ist aber regelmäßig noch nicht zu rechnen. Laut Bundesfinanzministerium fällt bei Einbeziehung des Grundfreibetrags und weiterer abzugsfähiger Beträge erst ab …
Zu den Abzugsverboten beim häuslichen Arbeitszimmer
Zu den Abzugsverboten beim häuslichen Arbeitszimmer
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… als von der Tatsacheninstanz festgestellt an, da der Kläger seine Praxisräume eben kaum selbst nutzte. Die Ausnahme vom Abzugsverbot ist jedoch nach § 4 Absatz 5 Nummer 6b) Satz 3 Einkommensteuer noch einmal eingeschränkt, sodass Aufwendungen nur bis zu einer Höhe von 1250 Euro zum Abzug gebracht werden können.
Gemeinsame steuerliche Veranlagung bei räumlich getrennt lebenden Ehepaaren
Gemeinsame steuerliche Veranlagung bei räumlich getrennt lebenden Ehepaaren
| 03.05.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… dass die Voraussetzungen für eine gemeinsame Veranlagung nicht vorlägen und die Eheleute einzeln zur Einkommensteuer veranlagt werden müssten. Dagegen wehrte sich das Ehepaar. Die Trennung sei lediglich räumlich. Geistig und persönlich werde …
Rechtstippreihe: Existenzgründung – 1. Teil: Gründung eines Einzelunternehmens
Rechtstippreihe: Existenzgründung – 1. Teil: Gründung eines Einzelunternehmens
| 21.04.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Sie müssen Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, Lohnsteuer und Umsatzsteuer zahlen. Die gewerbetreibenden Kaufleute sind zur doppelten Buchführung verpflichtet. Kleingewerbetreibende …
BFH urteilt zugunsten von Firmenwagennutzern
BFH urteilt zugunsten von Firmenwagennutzern
| 05.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… und belastbar nachweist.“ Handlungsempfehlung Sollten Sie für den von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Firmenwagen Kosten tragen müssen, so ist bei der Veranlagung zur Einkommensteuer genau zu prüfen, ob Ihr Finanzamt die aktuelle BFH-Rechtsprechung zu Ihren Gunsten berücksichtigt hat. Anderenfalls sollten Sie Einspruch einlegen.
Entschädigungen für Zeitaufwand sind steuerfrei
Entschädigungen für Zeitaufwand sind steuerfrei
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… der Fahrtkosten. Mit der Frage, wie diese Entschädigungszahlungen in der Einkommensteuer zu behandeln sind, musste sich nun der BFH beschäftigen. Besteuerung von Entschädigungen für ehrenamtliche Richterinnen und Richter In dem zugrunde liegenden …