4.664 Ergebnisse für Polizei

Suche wird geladen …

Sexueller Missbrauch von Kindern, § 176 StGB
Sexueller Missbrauch von Kindern, § 176 StGB
| 26.04.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… eines Anwalts für Strafrecht in Anspruch nehmen. Die Strafandrohungen sind zum einen erheblich und zum anderen ist die Rechtsprechung zu den einzelnen Tatbestandsalternativen umfangreich. Sofern Sie eine Vorladung zur Polizei erhalten …
Augen auf am Geldautomaten!
Augen auf am Geldautomaten!
| 20.04.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… Ihre Bank oder gar die Polizei! Cash-Trapping ist die neuste Masche der Geldautomatenbetrüger: Sie montieren direkt über dem Geldausgabeschacht eine baugleiche Attrappe, die auf der Rückseite mit einem Klebestreifen versehen ist. Wenn der Automat …
Regeln für das Verhalten im Bußgeldverfahren
Regeln für das Verhalten im Bußgeldverfahren
| 19.04.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… und wird Ermittlungen im privaten und beruflichen Bereich des Halters anstellen, z. B. unter Zuhilfenahme des beim Einwohnermeldeamt hinterlegten Passbildes. Einer polizeilichen Vorladung braucht man nicht nachkommen, Familienmitglieder haben …
Opfer einer Vergewaltigung oder sonstigen Gewalttat – Opferanwalt in Augsburg und Gera
Opfer einer Vergewaltigung oder sonstigen Gewalttat – Opferanwalt in Augsburg und Gera
| 19.04.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… in Augsburg und Gera tätig. Neben einer kostenlosen Erstberatung umfasst die Vertretung auch die Korrespondenz mit Polizei und Staatsanwaltschaft einschließlich der Vertretung vor den Gerichten, soweit erforderlich in Strafsachen …
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
Zensus 2011 – Die Volkszählung aus juristischer Sicht
| 13.04.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… sind nicht streng genug. Zwar müssen die Bewerber neben Volljährigkeit, gepflegtem Äußeren, guten Deutschkenntnissen auch die Voraussetzungen „Verschwiegenheit“ und „genaue Arbeitsweise“ erfüllen, doch muss beispielsweise kein polizeiliches
Beamten steht ein Anspruch auf Abgeltung des aus Krankheitsgründen nicht genommenen Mindesturlaubs zu
Beamten steht ein Anspruch auf Abgeltung des aus Krankheitsgründen nicht genommenen Mindesturlaubs zu
| 11.04.2011 von Rechtsanwalt Jan General
… Diese Vorschrift sieht bestimmte Einschränkungen bei der Anwendung im Bereich der Streitkräfte und der Polizei vor. Hieraus folgt im Umkehrschluss, dass die Richtlinie grundsätzlich auch Beamte erfasst."(vgl. VG Gelsenkirchen, Urteil vom 24.01.2011 …
VMA Management GmbH und Signs21 GmbH gewinnen Prozesse in Sachen „lovebuy.de“ - Klagewelle droht
VMA Management GmbH und Signs21 GmbH gewinnen Prozesse in Sachen „lovebuy.de“ - Klagewelle droht
| 04.04.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Rechtsverfolgungskosten ein. Wer bei der Anmeldung falsche Adressdaten angab, bekam zudem Post von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft. Die Seitenbetreiber hatten Strafanzeige wegen des Verdachts des Eingehungsbetrugs gestellt! In letzter …
Vorgehen und Verteidigung bei Fahren mit Rauschmitteln, Drogen und Medikamenten
Vorgehen und Verteidigung bei Fahren mit Rauschmitteln, Drogen und Medikamenten
| 31.03.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… sich der Betroffene bei einer Kontrolle durch seine eigene spontane Aussage selbst. Die Polizei versucht dann i.d.R. zur Umgehung des Richtervorbehalts eine freiwillige Entnahme einer Blutprobe zu erreichen. Dazu sind nicht selten Formulare für …
Opferanwalt Erfahrungen - Sexueller Mißbrauch von Kindern - Oralverkehr bei Verwandten
Opferanwalt Erfahrungen - Sexueller Mißbrauch von Kindern - Oralverkehr bei Verwandten
| 16.03.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Opfer einer Straftat sind häufig mit dem Strafverfahren überfordert. Nach den langjährigen Erfahrungen des Verfassers als Opferanwalt wird das Opfer oft bereits bei der Vernehmung durch die Ermittler der Polizei auf eine harte Probe …
Tatvorwurf: Trunkenheit im Straßenverkehr
Tatvorwurf: Trunkenheit im Straßenverkehr
| 16.03.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Visier der Polizei. Und wer dann nicht auf einem Bein balancieren oder den Finger zur Nasenspitze führen kann, muss rechtliche Konsequenzen erwarten. Es drohen Bußgeldverfahren, Führerscheinentzug und Strafverfahren. Ordnungswidrigkeit …
Totschlag durch Polizeibeamten - Bundesgerichtshof bestätigt Urteil / keine Notwehr bzw. Nothilfe
Totschlag durch Polizeibeamten - Bundesgerichtshof bestätigt Urteil / keine Notwehr bzw. Nothilfe
| 14.03.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… werden können. In der Regel empfiehlt es sich daher, zunächst keine Angaben gegenüber Polizei und Staatsanwaltschaft zu machen, sondern zunächst den Rat eines erfahrenen Anwalts einzuholen.
Verkehrsunfall - Wie verhalte ich mich richtig?
Verkehrsunfall - Wie verhalte ich mich richtig?
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Christoph Birk
… es sich, schnell mehrere Fotos von der Unfallstelle zu machen. Fertigen Sie eine Unfallskizze. Bei Wildunfällen, größerem Sachschaden sowie bei Unfällen mit unklarer Sachlage sollten Sie die Polizei, bei Unfällen mit Verletzten gegebenenfalls …
Kein Versicherungsschutz bei Verlassen der Unfallstelle
Kein Versicherungsschutz bei Verlassen der Unfallstelle
| 02.03.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… der Richter hatte der Autofahrer auch eine ihm durch den Versicherungsvertrag obliegende Pflicht - nämlich die Wartepflicht - vorsätzlich verletzt. Er hatte den Unfallort verlassen, ohne die Polizei zu rufen, und hatte somit die notwendigen …
Trunkenheitsfahrt - Einwilligung in Blutprobenentnahme trotz absoluter Fahruntüchtigkeit
Trunkenheitsfahrt - Einwilligung in Blutprobenentnahme trotz absoluter Fahruntüchtigkeit
| 28.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Nach Auffassung vieler Gerichte ist ein Beschuldigter, der im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit von der Polizei festgehalten wird noch fähig, in die Blutentnahme ohne richterlichen Beschluss einzuwilligen. Gemäß § 81a StPO ist für …
Der Anhörungsbogen im Bußgeldverfahren  - Befragung von Beschuldigten und Zeugen
Der Anhörungsbogen im Bußgeldverfahren - Befragung von Beschuldigten und Zeugen
| 28.02.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Vorgehen gegenüber Bußgeldstellen, Polizei- und Strafverfolgungsbehörden Das rechtsstaatliche Verfahren gebietet vor Erlass einer straf- oder bußgeldbewehrten Sanktion stets die Gewährung rechtlichen Gehörs (Anhörung). Gerade bei Vorwürfen …
Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Verhalten nach einem Verkehrsunfall
| 22.02.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… nichts. Verweisen Sie sofort auf den Anwalt Ihres Vertrauens. Die Polizei, Strafverfolgungsbehörden und Versicherungen wissen dann, dass diese einen kompetenten Vertreter Ihrer Interessen gegen sich haben. Die Erfahrung zeigt …
Beschuldigter im Ermittlungsverfahren - wie verhalten?
Beschuldigter im Ermittlungsverfahren - wie verhalten?
| 16.02.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Wer eine Vorladung der Polizei erhält und so erfährt, dass ein Ermittlungsverfahren gegen ihn geführt wird, der reagiert oft unbesonnen. Fehler, die hier gemacht werden, lassen sich oft später nicht mehr ausbügeln. Wer eine Vorladung …
Schon ganz wenig Alkohol am Steuer kann zur Falle für die Fahrerlaubnis werden
Schon ganz wenig Alkohol am Steuer kann zur Falle für die Fahrerlaubnis werden
| 14.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… Entscheidend ist somit allein die Frage, ob das als zusätzliches Beweisanzeichen für die Fahruntüchtigkeit in Frage kommende Verhalten des Beschuldigten eine Folge des Alkoholgenusses war. Die Polizei sieht z.B. einen Unfall …
Nötigung im Straßenverkehr
Nötigung im Straßenverkehr
| 11.02.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… Nötigung im Straßenverkehr ermittelt werden, so sollten Sie schnell einen Anwalt einschalten. Gehen Sie nicht zu einer Vernehmung bei der Polizei und machen Sie keine schriftlichen Angaben zur Sache. Sie wissen zu diesem Zeitpunkt …
Wissenswertes über Unfallflucht
Wissenswertes über Unfallflucht
| 09.02.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… aber die meisten Menschen, dass ein solcher Zettel ausreichend ist, und sind erstaunt, wenn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird. Es ist ebenfalls nicht richtig, dass man 24 Stunden Zeit hat, sich bei der Polizei zu melden und dann …
Verteidigungs-ABC bei Insolvenzstraftaten: Beschuldigter, Ermittlung, polizeiliche Vernehmung, Verfahren
Verteidigungs-ABC bei Insolvenzstraftaten: Beschuldigter, Ermittlung, polizeiliche Vernehmung, Verfahren
| 07.02.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Abgrenzung/ Wann ist man Beschuldigter, wann Angeklagter und wann Zeuge? Ein Verdächtiger erlangt die Stellung eines Beschuldigten, wenn die Polizei oder Staatsanwaltschaft Maßnahmen mit dem erkennbaren Ziel ergreift, gegen ihn …
Vergewaltigung/sexuelle Nötigung - BGH stärkt Rechte widerstandsunfähiger Opfer
Vergewaltigung/sexuelle Nötigung - BGH stärkt Rechte widerstandsunfähiger Opfer
| 02.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… sollten Sie das Gespräch mit dem Opfer suchen. Bei der Polizei, in Jugendämtern oder Opferschutzorganisationen gibt es speziell geschulte Ansprechpartner. Der Weiße Ring bietet kostenlose Beratungsschecks für Erstgespräche bei einem Anwalt …
Anspruch auf Opferanwalt und Entschädigung bei Vergewaltigung - Erfahrungen aus LG-Bezirk Augsburg
Anspruch auf Opferanwalt und Entschädigung bei Vergewaltigung - Erfahrungen aus LG-Bezirk Augsburg
| 25.01.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Ihre finanziellen Verhältnisse sind hierbei unerheblich. Die Erfahrungen des Verfassers zeigen, dass das Opfer bereits den Rat eines Anwalts suchen sollte, bevor es vor der Polizei eine Anzeige macht. Im späteren Verlauf wird dem Opfer seine Vernehmung …
Abstands- und Geschwindigkeitsmessung /Videoaufzeichnung/Fahrverbot - OLG Jena bestätigt Verurteilung
Abstands- und Geschwindigkeitsmessung /Videoaufzeichnung/Fahrverbot - OLG Jena bestätigt Verurteilung
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… z. B. diejenige nach der Fahrereigenschaft nicht beantworten, müssen Sie damit rechnen, dass Sie demnächst von der Polizei besucht werden, etwa um anhand der Aufzeichnung „identifiziert” zu werden. Dem Autor sind Fälle bekannt, in welchen solche „dringenden Ermittlungen” am Faschingsdienstagnachmittag oder auch frühmorgens erfolgen.