59 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Welche Rechtsschutzmöglichkeiten haben schwer kranke Patienten gegenüber Corona-Erkrankten?
Welche Rechtsschutzmöglichkeiten haben schwer kranke Patienten gegenüber Corona-Erkrankten?
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Das Coronavirus hat Deutschland weiter fest im Griff. Umfassende Maßnahmen wurden zur Eindämmung der Verbreitung der Krankheit erlassen. Auch wenn hiermit die Ausbreitung des Virus verlangsamt werden konnte, droht weiterhin eine Überlastung …
Ist die Verschiebung elektiver Operationen wegen der Corona-Pandemie verhältnismäßig? – Teil 2 –
Ist die Verschiebung elektiver Operationen wegen der Corona-Pandemie verhältnismäßig? – Teil 2 –
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Während der Beschluss der Bundeskanzlerin und der 16 Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer keine normative Wirkung entfaltet, haben einige Bundesländer Verordnungen und Anordnungen erlassen, welche die Verschiebung …
Ist die Verschiebung elektiver Operationen wegen der Corona-Pandemie rechtmäßig? – Teil 1 –
Ist die Verschiebung elektiver Operationen wegen der Corona-Pandemie rechtmäßig? – Teil 1 –
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Mit Beschluss vom 12.03.2020 haben sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder darauf geeinigt, dass alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe in deutschen Krankenhäusern, soweit medizinisch …
Patienten sind an den Kosten für Krankenbehandlungen nach ästhetischer Operation zu beteiligen!
Patienten sind an den Kosten für Krankenbehandlungen nach ästhetischer Operation zu beteiligen!
| 06.02.2020 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
Bundessozialgericht, Urteil vom 27.08.2019 – B 1 KR 37/18 R Nicht immer gelingt eine Schönheitsoperation. Zuweilen entstehen Komplikationen, die weitere notwendige und auch kostenintensive Behandlungen nach sich ziehen. Patienten fällt es …
Wann kann Schmerzensgeld als Schmerzensgeldrente gefordert werden?
Wann kann Schmerzensgeld als Schmerzensgeldrente gefordert werden?
| 27.11.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Grundsätzlich wird Schmerzensgeld in Form einer Einmalzahlung abgegolten, unabhängig davon, ob der Geschädigte einen Dauerschaden erlitten hat. Unter eng umgrenzten Voraussetzungen kann das Schmerzensgeld jedoch ergänzend oder anstelle …
3 Wege zum fachmedizinischen Gutachten
3 Wege zum fachmedizinischen Gutachten
| 15.11.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Wenn ein Patient vermutet, dass dem behandelnden Arzt ein Behandlungsfehler unterlaufen ist und ihm hierdurch ein Schaden entstanden ist, so obliegt es dem Patienten für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen zu beweisen, dass ein …
Schmerzensgeld nach einem Sportunfall?
Schmerzensgeld nach einem Sportunfall?
| 14.11.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Jeder Sport, ob als Hobby oder professionell ausgeübt, birgt immer eine gewisse Verletzungsgefahr. Da der Sportler sich in der Regel dieser Gefahr bewusst ist, stellt sich daher die Frage, ob ihm im Falle eines durch einen Dritten …
Haftung von Pflegeeinrichtungen bei Verletzung von Obhuts- und Verkehrssicherungspflichten
Haftung von Pflegeeinrichtungen bei Verletzung von Obhuts- und Verkehrssicherungspflichten
| 10.10.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Krankheit sowie geistige und körperliche Behinderung können die Fähigkeit, Gefahren richtig einzuschätzen oder sich aus diesen befreien zu können, beeinträchtigen. So kommt es z. B. immer wieder zu Verbrühungen beim Baden oder Duschen oder …
Ein Sachverständiger ist auf Antrag immer anzuhören
Ein Sachverständiger ist auf Antrag immer anzuhören
| 10.10.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
BGH Beschluss vom 07.05.2019, VI ZR 257/17 Fall: Der Kläger nimmt die Beklagten auf materiellen und immateriellen Schadensersatz sowie Feststellung zukünftiger Einstandspflicht nach ärztlicher Behandlung in Anspruch. Der Kläger stellte sich …
Medizinal-Cannabis/CBD: Wie können sich Firmen absichern? Anwälte informieren!
Medizinal-Cannabis/CBD: Wie können sich Firmen absichern? Anwälte informieren!
| 09.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
Seit März 2017 können Ärzte ihren Patienten mit schweren Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Begleitbehandlung zur Krebstherapie, Epilepsie etc. Medizinal-Cannabis auf Rezept verschreiben. Im Bereich Medizinal-Cannabis sind hohe …
Genehmigungsfiktion bei verspäteter Entscheidung der Krankenkasse über einen Leistungsantrag
Genehmigungsfiktion bei verspäteter Entscheidung der Krankenkasse über einen Leistungsantrag
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Stellt ein Versicherter bei seiner Krankenkasse einen Antrag auf Leistungen, so setzt § 13 Abs. 3a SGB V (Sozialgesetzbuch) der Krankenkasse im Regelfall eine Frist von 3 Wochen zur Entscheidung. Ist eine gutachterliche Stellungnahme …
Haftung bei unzureichender Aufklärung bei einer Lebendorganspende
Haftung bei unzureichender Aufklärung bei einer Lebendorganspende
| 23.09.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
In Deutschland stehen ca. 9.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Ca. drei dieser Menschen davon sterben am Tag, weil ihnen nicht rechtzeitig ein passendes Organ zur Verfügung gestellt werden konnte. Für die betroffenen …
Ihre Rechte bei fehlerhafter ärztlicher Aufklärung
Ihre Rechte bei fehlerhafter ärztlicher Aufklärung
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Jeder medizinische Eingriff stellt grundsätzlich einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und damit eine strafbare Körperverletzung dar. Gerechtfertigt werden kann diese Körperverletzung durch das Vorliegen einer wirksamen …
Hundebiss und Co. – Wer haftet für Verletzungen durch Haustiere?
Hundebiss und Co. – Wer haftet für Verletzungen durch Haustiere?
| 17.09.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Allein in Berlin wurden 2018 1075 Vorfälle aggressiver Hunde statistisch registriert. Hierbei handelt es sich um Vorfälle, bei denen Menschen von Hunden angesprungen oder gebissen oder andere Hunde verletzt worden sind. Wird durch ein …
Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zum Schadensersatz wegen Schockschäden
Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zum Schadensersatz wegen Schockschäden
| 20.08.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Das deutsche Schadenersatzrecht ist grundsätzlich darauf gerichtet, den unmittelbar Geschädigten einen Anspruch gegen den Schädiger einzuräumen. Ein Drittschaden hingegen ist grundsätzlich nicht ersatzfähig. Eine Ausnahme hiervon stellt der …
Ein Beschluss, der die Rechte des Patienten in einem Arzthaftungsprozess stärkt
Ein Beschluss, der die Rechte des Patienten in einem Arzthaftungsprozess stärkt
| 16.08.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 12.03.2019, VI ZR 278/18 Auch dann, wenn ein Patient ein für ihn negatives Gutachten im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens erhalten hat, kann er den Klageweg beschreiten und ein Sachverständigengutachten …
Arzthaftungsrecht: Klinik haftet für „Schockschäden“ von Angehörigen
Arzthaftungsrecht: Klinik haftet für „Schockschäden“ von Angehörigen
| 31.07.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.05.2019 – VI ZR 299/17 Klinik haftet für „Schockschäden“ von Angehörigen Hat ein Angehöriger einen Anspruch auf Schmerzensgeld und materiellen Schadenersatz, wenn der geliebte Mensch einem Behandlungsfehler …
Assistierte Selbsttötung – Rechtsprechung stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Patienten
Assistierte Selbsttötung – Rechtsprechung stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Patienten
| 29.07.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
In seinem Urteil vom 03.07.2019 (Az.: 5 StR 132/18 und 5 StR 393/18) bestätigte der BGH die Freisprüche zweier Ärzte, welche nach einem Suizidversuch ihre Patienten beim Sterben begleitet und lebenserhaltende Maßnahmen unterlassen hatten. …
Kosten von Augen-LASIK-OP sind erstattungsfähige Kosten in der privaten Krankenversicherung
Kosten von Augen-LASIK-OP sind erstattungsfähige Kosten in der privaten Krankenversicherung
| 22.10.2019 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
Kosten der Augen-Femto-LASIK-OP – BGH: Kosten müssen erstattet werden Bei der Fehlsichtigkeit der Augen besteht oftmals die Möglichkeit, je nach Größe der Hornhautverkrümmung, einer LASIK-Behandlung. Diese Augen-OPs wird durch …
Können lebensverlängernde Maßnahmen (vererbbare) Ansprüche eines Patienten begründen? – BGH-Urteil
Können lebensverlängernde Maßnahmen (vererbbare) Ansprüche eines Patienten begründen? – BGH-Urteil
| 10.07.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
Gibt es einen vererbbaren Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadenersatz des verstorbenen Patienten im Fall der Lebenserhaltung durch künstliche medizinische Maßnahmen, wenn es vor dem Tod des Patienten dadurch zu einer Verlängerung des …
Wann ist eine Patientenverfügung wertlos?
Wann ist eine Patientenverfügung wertlos?
| 12.06.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Entwertung der Patientenverfügung? – Der BGH urteilt: Ein Weiterleben, sei es auch von Leiden geprägt, ist kein Schaden In seiner Entscheidung vom 02.04.2019 ( Az.: VI ZR 13/18 ) beschäftigte sich der BGH mit der Frage, ob das Leben, sei es …
Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen ärztlicher Behandlungsfehler
Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen ärztlicher Behandlungsfehler
| 07.06.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Eine fehlerhafte medizinische Behandlung erfahren zu haben und deren Folgen kurz- oder auch langfristig tragen zu müssen, stellt für die Patienten und auch deren Angehörige eine erhebliche Belastung dar. Viele der betroffenen Patienten …
Nierenkrebs durch Trichlorethen – neue Berufskrankheit
Nierenkrebs durch Trichlorethen – neue Berufskrankheit
| 22.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
Viele Mitarbeiter aus der Automobilindustrie und metallverarbeitenden Betrieben betroffen Sie sind an Nierenkrebs erkrankt? Sie fragen sich, was die Ursachen für diese Erkrankung sind? Wenn Sie bis in die Neunzigerjahre hinein für einen …
Cannabis auf Rezept: Patienten können auf Kostenübernahme hinwirken! Anwälte informieren!
Cannabis auf Rezept: Patienten können auf Kostenübernahme hinwirken! Anwälte informieren!
| 29.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
2017 Seit März können Ärzte Medizinal-Cannabis legal auf Rezept verschreiben. Es kommt sogar auch eine Kostenerstattung durch die jeweilige Krankenkasse für schwer kranke Patienten in Betracht. Voraussetzung ist, dass andere …