246 Ergebnisse

Suche wird geladen …

5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Die Gefahr der steuerlichen Infektion von Privatvermögen Das Thema der steuerlichen Infektion ist ein facettenreiches und komplexes Feld im deutschen Steuerrecht, das sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen von großer …
Die Auszahlung einer Lebensversicherung: Steuerfreiheit oder Besteuerung mit Kapitalertragsteuer nach § 20 EStG.
Die Auszahlung einer Lebensversicherung: Steuerfreiheit oder Besteuerung mit Kapitalertragsteuer nach § 20 EStG.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Das Thema der Besteuerung von Lebensversicherungen ist ein komplexes und wichtiges Feld im Bereich der persönlichen Finanzplanung und Steuergesetzgebung und hat insbesondere durch steuerliche Gesetzesänderungen in den letzten …
Wer ist zur Geltendmachung der steuerlichen Abschreibung von Gebäuden berechtigt: Eigentümer oder Besitzer und Nutzer?
Wer ist zur Geltendmachung der steuerlichen Abschreibung von Gebäuden berechtigt: Eigentümer oder Besitzer und Nutzer?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Begünstigter und Berechtigter der Gebäudeabschreibung Die Abschreibung von Immobilien, insbesondere von Gebäuden, ist ein wesentlicher Bestandteil der steuerlichen Gestaltung und Planung. Sie ermöglicht es Eigentümern und teilweise auch …
Wann beginnt die Körperschaftsteuerpflicht bei einer GmbH in Gründung (Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, GmbH)?
Wann beginnt die Körperschaftsteuerpflicht bei einer GmbH in Gründung (Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, GmbH)?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Bei der Gründung einer GmbH durchläuft diese verschiedene Phasen. Hier ist es von Relevanz, in welcher Phase welche Besteuerung erfolgt. In der Gründungsphase durchläuft eine GmbH verschiedene Stadien, beginnend mit der …
Fälligkeit, Stundung, Zahlung, Aufrechnung, Erlass, Zahlungsverjährung, Verzinsung etc.: Wer blickt da noch durch?
Fälligkeit, Stundung, Zahlung, Aufrechnung, Erlass, Zahlungsverjährung, Verzinsung etc.: Wer blickt da noch durch?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung: Die Welt des Steuerrechts ist komplex und geprägt von einer Vielzahl spezifischer Begrifflichkeiten, die für das Verständnis und die korrekte Anwendung steuerlicher Regelungen unerlässlich sind. Zu diesen Begriffen gehören …
Steuervermeidung bei einer Personengesellschaft (GbR, OHG, KG): Steuerbegünstigung bei Thesaurierung nach § 34a EStG.
Steuervermeidung bei einer Personengesellschaft (GbR, OHG, KG): Steuerbegünstigung bei Thesaurierung nach § 34a EStG.
25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Grundprinzip der Besteuerung bei Personengesellschaften Personengesellschaften wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG) oder Kommanditgesellschaft (KG) unterliegen in Deutschland einem besonderen …
Das Finanzamt lehnt Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung nach § 21 EStG ab: Wie ist vorzugehen?
Das Finanzamt lehnt Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung nach § 21 EStG ab: Wie ist vorzugehen?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Vermietung und Verpachtung und Betriebsausgaben Die Vermietung und Verpachtung von Immobilien ist eine beliebte Form der Kapitalanlage. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass die daraus erzielten Einnahmen der Einkommensteuer …
Wann beginnt die Abschreibung (AfA) bei Gebäuden und wann endet die Abschreibung bei Gebäuden nach § 7 EStG?
Wann beginnt die Abschreibung (AfA) bei Gebäuden und wann endet die Abschreibung bei Gebäuden nach § 7 EStG?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Die steuerliche Abschreibung von Gebäuden und deren Relevanz Die Absetzung für Abnutzung (AfA) bei Gebäuden ist ein wesentlicher Bestandteil der steuerlichen und wirtschaftlichen Kalkulation von Immobilieninvestitionen. Im deutschen …
Steuerklasse wechseln: Unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich und wie ist vorzugehen?
Steuerklasse wechseln: Unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich und wie ist vorzugehen?
25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1) Einführung zum Thema Steuerklassen Das deutsche Steuersystem ist bekannt für seine Komplexität, aber auch für seine Gerechtigkeit. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems sind die Steuerklassen. Sie spielen eine entscheidende Rolle …
Das Finanzamt erkennt außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuererklärung nicht an. Was ist zu tun?
Das Finanzamt erkennt außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuererklärung nicht an. Was ist zu tun?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Das deutsche Einkommensteuergesetz (EStG) sieht in den §§33 bis 33b die Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen vor. Diese Regelungen dienen dazu, Steuerpflichtige in besonderen finanziellen Belastungssituationen zu …
Erfolgreicher Einspruch gegen einen Haftungsbescheid: Fehler des Finanzamts im steuerlichen Haftungsbescheid.
Erfolgreicher Einspruch gegen einen Haftungsbescheid: Fehler des Finanzamts im steuerlichen Haftungsbescheid.
| 16.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einleitung Der Haftungsbescheid nach § 69 der Abgabenordnung (AO) ist ein wichtiges Instrument des Finanzamtes, um bei Nichtzahlung von Steuern durch den Steuerschuldner eine andere Person in Haftung zu nehmen. Doch was passiert, wenn bei …
Einspruch gegen den Haftungsbescheid nach § 69 AO: So können Sie sich gegenüber dem Finanzamt verteidigen.
Einspruch gegen den Haftungsbescheid nach § 69 AO: So können Sie sich gegenüber dem Finanzamt verteidigen.
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung zum Thema Haftung und Haftungsbescheid durch das Finanzamt Die Konfrontation mit einem Haftungsbescheid des Finanzamtes kann für viele eine unerwartete und belastende Erfahrung sein. Besonders dann, wenn es um hohe Steuerbeträge …
Was versteht man unter einem negativen Kapitalkonto bei der KG und welche Folgen ergeben sich hieraus?
Was versteht man unter einem negativen Kapitalkonto bei der KG und welche Folgen ergeben sich hieraus?
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Ein negatives Kapitalkonto bzw. ein negativer Kapitalanteil der der KG Das Thema des negativen Kapitalkontos bzw. des negativen Kapitalanteils in einer Kommanditgesellschaft (KG) ist ein wesentlicher Aspekt des deutschen Handels- und …
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Spekulationsgewinn bei Verkauf beweglicher Sachen - Einführung Der Online-Handel auf Plattformen wie eBay & Co. hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele nutzen diese Möglichkeit, um gebrauchte oder auch neue Gegenstände zu …
Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
| 09.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung Die Vermietung von Immobilien ist für viele Privatpersonen eine attraktive Einkommensquelle. Doch bei der Vermietung stellt sich oft die Frage: Sollte man als Vermieter Umsatzsteuer erheben oder nicht? Diese Entscheidung hat …
Die Abfindung des Geschäftsführers in der GmbH: Versteckte Gefahr für eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA).
Die Abfindung des Geschäftsführers in der GmbH: Versteckte Gefahr für eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA).
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung Im Bereich einer GmbH spielt die verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) immer eine wichtige Rolle. Eine vGA liegt vor, wenn eine GmbH Vermögensvorteile an Gesellschafter oder diesen nahestehende Personen überträgt, die unter normalen …
Rechnungstellung nach § 14 UStG: Alles Wesentliche, was Sie über eine Rechnungstellung wissen müssen!
Rechnungstellung nach § 14 UStG: Alles Wesentliche, was Sie über eine Rechnungstellung wissen müssen!
| 11.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung In der deutschen Geschäftswelt spielt die korrekte Rechnungstellung eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Geschäftsverkehrs, sondern auch ein entscheidender Faktor in der finanziellen …
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Im dynamischen Feld des Immobilienmarktes stellt der gewerbliche Grundstückshandel aus steuerrechtlicher Sicht ein besonders interessantes und komplexes Thema dar. Dies insbesondere deshalb, weil man hierüber von der …
Finanzgericht Rheinland-Pfalz setzt Vollziehung von 2 Grundsteuerwertbescheiden aus
Finanzgericht Rheinland-Pfalz setzt Vollziehung von 2 Grundsteuerwertbescheiden aus
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
Das Finanzgerichts Rheinland-Pfalz hält die Bewertungsregeln des neuen Grundsteuer- und Bewertungsrechts in seinem Zuständigkeitsbereich für nicht rechtmäßig und setzt die setzt Vollziehung von Grundsteuerwertbescheiden wegen ernstlicher …
Zeitgewinn im Einspruchsverfahren durch Aussetzung (§ 363 Abs. 1 AO) oder Ruhendstellung (§ 363 Abs. 2 AO).
Zeitgewinn im Einspruchsverfahren durch Aussetzung (§ 363 Abs. 1 AO) oder Ruhendstellung (§ 363 Abs. 2 AO).
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Das Einspruchsverfahren im deutschen Steuerrecht bietet Steuerpflichtigen die Möglichkeit, gegen Steuerbescheide des Finanzamtes vorzugehen. Ein wesentliches Element dieses Verfahrens ist die Möglichkeit, Zeit zu gewinnen, um …
Die Liquidation einer GbR, OHG, KG und die Behandlung von positiven und negativen Kapitalkonten der Gesellschafter.
Die Liquidation einer GbR, OHG, KG und die Behandlung von positiven und negativen Kapitalkonten der Gesellschafter.
| 02.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Auflösung einer Gesellschaft, sei es eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), eine offene Handelsgesellschaft (OHG) oder eine Kommanditgesellschaft (KG), ist ein komplexer Vorgang, der nicht nur organisatorische und …
Umsatzsteuerkarussell: Steuerhinterziehung leicht gemacht?
Umsatzsteuerkarussell: Steuerhinterziehung leicht gemacht?
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung Das Umsatzsteuerkarussell, auch als Mehrwertsteuerkarussell bekannt, ist eine komplexe Form des Steuerbetrugs, die in verschiedenen Ländern, insbesondere innerhalb der Europäischen Union, auftritt. Dieser Artikel beleuchtet, was …
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Besteuerung der GmbH & Co. KG ist ein facettenreiches Thema im deutschen Steuerrecht, das sowohl für Steuerexperten als auch für Unternehmer von Bedeutung ist. Die GmbH & Co. KG kombiniert Elemente einer …
Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
| 25.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einleitung Die Haftung im Steuerrecht ist ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung der Steuereinnahmen des Staates. Sie dient dazu, bei Nichterfüllung steuerlicher Pflichten durch den Steuerschuldner, eine andere Person hierfür in …