939 Ergebnisse für Gesetzliche Erbfolge

Suche wird geladen …

Nachlassbeschwerde - Erbscheinerteilung - handschriftliches Testament formwirksam errichtet - OLG München 31 Wx 246/19
Nachlassbeschwerde - Erbscheinerteilung - handschriftliches Testament formwirksam errichtet - OLG München 31 Wx 246/19
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… bestritten die Gültigkeit des Testaments und argumentierten, dass die gesetzliche Erbfolge greifen sollte. Das OLG München entschied, dass das bei der Cousine verbliebene Exemplar als Testament formwirksam und mit Testierwillen errichtet wurde …
Der gesetzliche Voraus des Ehegatten
Der gesetzliche Voraus des Ehegatten
| 05.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… stirbt. Diese Regelung ist im § 1932 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgelegt. In der gesetzlichen Erbfolge erbt der überlebende Ehepartner normalerweise einen Teil des Nachlasses des Verstorbenen, abhängig von verschiedenen Faktoren …
Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
| 04.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… Es tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Die Witwe erhält ½, die Kinder teilen sich die andere Hälfte. Der Nachlass besteht aus einem respektablen Einfamilienhaus, Geld ist jedoch nur wenig da. Die Kinder rücken mit in das Grundbuch für …
Zuwendungen mit Gegenleistungen, unter Auflagen oder unter Vorbehalt
Zuwendungen mit Gegenleistungen, unter Auflagen oder unter Vorbehalt
| 03.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Es geht um Schenkungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge, wobei die Vermögensübertragung mit Gegenleistungen verknüpft ist. Vorweggenommene Erbfolge bezeichnet Fälle von Vermögensübertragungen unter Lebenden, die mit Rücksicht …
Die fehlerhafte Ausschlagung der Erbschaft – Anfechtung bei Irrtum nicht immer möglich
Die fehlerhafte Ausschlagung der Erbschaft – Anfechtung bei Irrtum nicht immer möglich
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.
… oder tatsächlichen Fehlvorstellungen dem zugrunde lagen, z.B. irrige Annahme einer Anwachsung beim verbleibenden Miterben oder Irrtum über Inhalt der gesetzlichen Erbfolge im deutschen Erbrecht, lediglich einen unbeachtlichen Motivirrtum …
Formerfordnisse an handschriftliches Testament
Formerfordnisse an handschriftliches Testament
12.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu
… Testament errichtet, gilt die gesetzliche Erbfolge, die möglicherweise gerade vermieden werden sollte. Inhaltliche Schranken Auch inhaltlich sind dem (zukünftigen) Erblasser keine großen Schranken gesetzt. "XYZ kriegt alles" kann genügen …
Einzeltestamente für alle
Einzeltestamente für alle
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Der Großteil der Bevölkerung hierzulande lebt testamentslos. Dies hat unterschiedliche Gründe. Viele meinen, dass die gesetzliche Erbfolge ausreichend ist. Andere möchten abwarten, bis sich die familiäre oder Vermögensstruktur entwickelt …
Wirksame Anfechtung notarielles Testaments wegen Testierunfähigkeit – Erbscheinverfahren versus Erbenfeststellungsklage
Wirksame Anfechtung notarielles Testaments wegen Testierunfähigkeit – Erbscheinverfahren versus Erbenfeststellungsklage
| 23.03.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… Sachverständigen zusammen mit dem sonstigen Akteninhalt zur Überzeugung des Gerichts ergeben, dass eine entsprechende Testierunfähigkeit bei der Testierung zur Überzeugung des Gerichts feststeht, so dass sich die Erbfolge nach dem Gesetz richtet …
Ungenaues Formulieren eines Testaments – das hohe Streit- und Unwirksamkeitsrisiko
Ungenaues Formulieren eines Testaments – das hohe Streit- und Unwirksamkeitsrisiko
| 20.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.
… die gesetzliche Erbfolge, die vom Erblasser im Zweifel nicht gewollt war. 3. OLG Oldenburg, Urteil v. 20.12.2023 – was bedeutet „Barvermögen“? Hier hatte der Erblasser den Erben mit folgendem Vermächtnis beschwert: „ Das bei Eintritt …
Die Erbengemeinschaft - wenn Erben sich streiten
Die Erbengemeinschaft - wenn Erben sich streiten
| 20.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… unterscheidet. Wenn der Erblasser keine letztwillige Verfügung von Todes wegen (Testament, Ehegattentestament oder Erbvertrag) ausgestellt hat, gilt die gesetzliche Erbfolge. In einem solchen Fall kommt es in fast allen Fällen …
Geschäftsanteile erben schwierig gemacht
Geschäftsanteile erben schwierig gemacht
25.03.2024 von Rechtsanwalt Cornel Pottgiesser
… der Gesellschaftsanteil kraft Gesetzes jedem Erben entsprechend der Erbquote zu. Die Vorschriften über die Erbengemeinschaft finden insoweit keine Anwendung.“ Schon vorher hatte die Kautelarjurisprudenz für Satzungen von GmbH oft vorgesehen …
Enterbung und Pflichtteil: Ihr Recht auf den gerechten Anteil am Erbe
Enterbung und Pflichtteil: Ihr Recht auf den gerechten Anteil am Erbe
| 19.03.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Was ist Enterbung? Enterbung ist ein rechtlicher Akt, bei dem eine Person in einem Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen wird. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, zum Beispiel aufgrund von Streitigkeiten …
BGH klärt: Irrtum bei der Ausschlagung der Erbschaft – Ein neues Urteil und seine Bedeutung für Erblasser und Erben
BGH klärt: Irrtum bei der Ausschlagung der Erbschaft – Ein neues Urteil und seine Bedeutung für Erblasser und Erben
| 15.03.2024 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… eines Irrtums über die letztendlich eintretenden Erben angefochten werden? Dieser Fall beleuchtet die komplexe Situation, in der Erben durch Ausschlagung versuchen, die Erbfolge zu lenken, um bestimmte Personen als Alleinerben zu etablieren …
Nichtannahme vs. Ausschlagung einer Erbschaft in Spanien
Nichtannahme vs. Ausschlagung einer Erbschaft in Spanien
14.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
Wird man als Erbe nach spanischem Recht eingesetzt, unabhängig davon, ob durch Testament oder mittels gesetzlicher Erbfolge, so muss anders als in Deutschland das Erbe ausdrücklich vor einem Notar angenommen werden. Solange diese Erklärung …
Das Berliner Testament und seine (steuerlichen) Gestaltungsmöglichkeiten
Das Berliner Testament und seine (steuerlichen) Gestaltungsmöglichkeiten
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.
… von dieser gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen. Infolgedessen steht ihnen der sogenannte Pflichtteilsanspruch gegen den überlebenden Ehegatten zu. Pflichtteilsstrafklauseln sollen die Kinder davon abhalten, ihren Pflichtteil beim Tod …
10 Gründe, warum Testamente scheitern
10 Gründe, warum Testamente scheitern
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Aktuellen Schätzungen zufolge verfassen nur etwa 20% der späteren Erblasser ein Testament. Dabei ist die Frage, ob ein Testament sinnvoll ist oder es genügt, sich auf die gesetzliche Erbfolge zu verlassen, klar zu beantworten …
Neues zur Erbschaftssteuer Spanien Teneriffa 2024
Neues zur Erbschaftssteuer Spanien Teneriffa 2024
| 09.03.2024 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… die gesetzlich vorgeschriebenen 3% Hausrat. Erbe ist das Kind und dieses hat einen Freibetrag von 23125Euro. Folglich ist die Besteuerungsgrundlage: 398777,54 Euro Das Kind ist 30 Jahre alt und ist damit in Gruppe 2 ohne Vermoegen in Spanien: Damit …
Pflichtteil einfordern: Ein umfassender Leitfaden (mit Erklärvideo)
Pflichtteil einfordern: Ein umfassender Leitfaden (mit Erklärvideo)
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Flegl
Den Pflichtteil einfordern - das ist ein wichtiger rechtlicher Prozess, der es Pflichtteilsberechtigten ermöglicht, einen gesetzlichen Mindestanteil am Nachlass eines Verstorbenen zu bekommen, selbst wenn sie in dessen Testament …
Thema Erbrecht: Erbeinsetzung – Pflegeperson als testamentarischer Erbe
Thema Erbrecht: Erbeinsetzung – Pflegeperson als testamentarischer Erbe
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.
… ermitteln, so greift die gesetzliche Erbfolge und nicht die testamentarische. Dieser Beitrag wurde von Rechtsanwalt Oliver Thieler, LL.M. von der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH …
Erbschaftsansprüche des überlebenden Ehegatten nach slowakischem Recht
Erbschaftsansprüche des überlebenden Ehegatten nach slowakischem Recht
| 06.03.2024 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… Als Pflichterben sind nur die Kinder des Erblassers zu verstehen. Nach § 479 BGB müssen die minderjährigen Nachkommen mindestens so viel bekommen, wie ihnen gemäß gesetzlicher Erbfolge zusteht, bei volljährigen Nachkommen beläuft sich der Pflichtteil …
Bestellzettel einer Brauerei als Testament
Bestellzettel einer Brauerei als Testament
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Jens Kochanski
… an, einen Erbschein erteilen zu wollen, wonach die Neffen/Nichten Erben nach gesetzlicher Erbfolge geworden seien, weil der Zettel kein wirksames Testament darstelle, der Testierwille des Erblassers nicht feststellbar und die Bezeichnung „BB“ nicht konkret …
Wie Sie Ihren Pflichtteil erfolgreich beanspruchen, wenn Sie enterbt wurden
Wie Sie Ihren Pflichtteil erfolgreich beanspruchen, wenn Sie enterbt wurden
| 04.03.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
Wenn Sie von einem nahen Angehörigen enterbt wurden, stellt das deutsche Erbrecht sicher, dass Sie nicht vollständig von der Erbfolge ausgeschlossen bleiben. Über den Pflichtteil und den Pflichtteilergänzungsanspruch haben …
Enterbt worden? So sichern Sie Ihren Pflichtteilanspruch
Enterbt worden? So sichern Sie Ihren Pflichtteilanspruch
| 04.03.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Das Erbrecht in Deutschland schützt nahe Angehörige davor, vollständig von der Erbfolge ausgeschlossen zu werden, indem es ihnen einen sogenannten Pflichtteil am Nachlass gewährt. Doch was genau bedeutet das, und wie geht man vor, wenn man …
Testament auf Bestellzettel wirksam
Testament auf Bestellzettel wirksam
| 02.03.2024 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Insbesondere unverheiratete Paare sollten an ein Testament denken. Denn ohne Testament gilt die gesetzliche Erbfolge. Das bedeutet, dass der unverheiratete Partner beim Tod des Lebensgefährten leer ausgehen würde. Um Streit unter den Erben …