53 Ergebnisse für Krankenversicherung

Suche wird geladen …

Kündigung der privaten Krankenkostenvollversicherung – begrenzter Prämienanspruch der Versicherung
Kündigung der privaten Krankenkostenvollversicherung – begrenzter Prämienanspruch der Versicherung
13.07.2015 von SH Rechtsanwälte
… und Weise dieser Nachweis geführt werden muss. Umstritten war ferner, ob die bisherige Krankenversicherung bis zum Nachweis der Neuversicherung einen Anspruch auf Zahlung der Versicherungsprämie hat. Hierzu hat sich nunmehr …
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für Mitversicherte
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für Mitversicherte
| 26.01.2015 von SH Rechtsanwälte
… mit den weitergehenden Versicherungsbedingungen einer Krankenversicherung zu beschäftigen. Nach den Versicherungsbedingungen war nicht nur die Kenntnis der mitversicherten notwendig, sondern es musste auch ein Nachweis hierüber gegenüber dem Versicherer …
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für volljährige Mitversicherte
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für volljährige Mitversicherte
| 02.01.2015 von SH Rechtsanwälte
Nach § 193 Abs. 3 VVG besteht eine Pflichtversicherung in der Krankenkosten-Vollversicherung. Personen, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sein wollen und müssen, müssen daraufhin privat versichert werden …
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
12.06.2014 von SH Rechtsanwälte
… werden. Hierauf ist daher größten Wert zu legen. Kann der Versicherungsnehmer die Kündigung nicht beweisen oder legt er keinen Nachweis einer Folgeversicherung vor, so läuft die Krankenversicherung weiter. Dies hat zur Folge …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… von der Krankenkasse eine Untersuchung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung zur Überprüfung von begründeten Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit verlangen. Diese Möglichkeit versagt aber, wenn der Arbeitnehmer …
Anzeigepflichten bei Abschluss des Versicherungsvertrages
Anzeigepflichten bei Abschluss des Versicherungsvertrages
| 04.06.2014 von SH Rechtsanwälte
… in der Krankenversicherung regelmäßig nach bisherigen Krankheiten gefragt. Seit dem 1. 1. 2008 sind die Voraussetzungen für eine Anzeigepflicht und die Rechtsfolgen neu geregelt Hier gilt: Der Versicherer darf alle Fragen stellen, die für …
Kündigung durch Insolvenzverwalter während der Elternzeit
Kündigung durch Insolvenzverwalter während der Elternzeit
| 08.04.2014 von SH Rechtsanwälte
… einen Monat später beendet worden. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses führte zum Wegfall ihrer Möglichkeit, sich weiter beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung zu versichern (§ 192 SGB V), was dem Insolvenzverwalter bekannt …
PKV: Widerruf ohne Nachweis der Nachversicherung möglich
PKV: Widerruf ohne Nachweis der Nachversicherung möglich
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Zum Widerruf der privaten Krankenversicherung In der juristischen Praxis sind Probleme mit der Beendigung von privaten Krankenversicherungsverträgen häufig Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen. Ein Grund hierfür …
LG Berlin hilft schlecht beratenen Versicherungsnehmern
LG Berlin hilft schlecht beratenen Versicherungsnehmern
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Der klagende Versicherungsnehmer war seit 1992 privat krankenversichert. Durch eine Werbung aufmerksam gemacht, forderte er 2009 von einem Versicherungsvertreter des beklagten Versicherers ein Angebot über eine private Krankenversicherung
Erstattung von Physiotherapiekosten
Erstattung von Physiotherapiekosten
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Zur Vergütung von Physiotherapieleistungen In der Praxis der privaten Krankenversicherung kommt es regelmäßig zu Streit über die Frage, welche Kosten der Versicherer für Physiotherapiekosten zu übernehmen hat. Während der Versicherer …
Zum Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung
Zum Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Private Krankenversicherungsverträge sind ihrer Natur nach langfristig - häufig ein Leben lang - laufende Versicherungsverträge, da der Versicherungsnehmer die aus seinen Beiträgen gebildeten Risikozuschläge nur zu einem geringen Anteil auf …
PKV: Kündigung bedarf des Nachweises der Nachversicherung
PKV: Kündigung bedarf des Nachweises der Nachversicherung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Versicherungsschutz zu bemühen. Denn der Abschluss einer neuen Krankenversicherung ist unterjährig jederzeit möglich. Dass dies nicht gewollt sein kann, dürfte aber offenkundig sein. Jedenfalls bleibt die weitere Rechtsprechung abzuwarten. Rechtsanwalt Heiko Effelsberg, LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht
PKV: Kündigung der Versicherung eines Dritten setzt dessen Kenntnis voraus
PKV: Kündigung der Versicherung eines Dritten setzt dessen Kenntnis voraus
| 03.04.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
PKV: Kündigung einer Versicherung für Dritten setzt den Nachweis der Kenntnis voraus Die Kündigung eines Vertrags über eine private Krankenversicherung ist - ohne dass viele Versicherungsnehmer dies wissen - nicht ohne weiteres möglich …
Zur Kündigung der privaten Krankenversicherung
Zur Kündigung der privaten Krankenversicherung
| 08.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Die Fragen zu Kündigungsmöglichkeiten des privaten Krankenversicherungsvertrags beschäftigen auch weiterhin die Gerichte. Bekanntlich hatte der Gesetzgeber im Jahre 2007 die Pflicht zum Unterhalten einer Krankenversicherung für alle …
Kinderwunschbehandlung: Embryonenschutzgesetz hindert nicht Erstattungspflicht der PKV
Kinderwunschbehandlung: Embryonenschutzgesetz hindert nicht Erstattungspflicht der PKV
| 07.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Seitdem die Kinderwunschbehandlung von Bundesgerichtshof als erstattungspflichtige Heilbehandlung im Sinne der Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherung anerkannt wurde, beschäftigen derartige Rechtsstreitigkeiten …
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Keine Einstweilige Verfügung zur Erbringung von Krankenversicherungsleistungen Die Krankenversicherung ist unbestritten eine der wichtigsten Versicherung, weshalb der Gesetzgeber im Jahre 2007 auch die Versicherungspflicht für alle …
Private Krankenversicherung - Vorsicht bei der Augenoperation!
Private Krankenversicherung - Vorsicht bei der Augenoperation!
| 28.02.2013 von SH Rechtsanwälte
… die eigene Krankenversicherung befragt werden und eine Erklärung zur Kostenübernahme eingeholt werden. SH Rechtsanwälte berät Sie gerne zu diesem Themenkreis. Unsere Fachanwälte für Versicherungsrecht bei SH Rechtsanwälte beraten Sie gerne zu diesem Themenkreis.
PKV: Kein Versicherungsschutz bei Vertragsumstellung während der Krankheit
PKV: Kein Versicherungsschutz bei Vertragsumstellung während der Krankheit
| 24.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… versichern würde. Schwierigkeiten begründet dieser Grundsatz jedoch im Bereich der privaten Krankenversicherung, da dort der Begriff des Versicherungsfalls sehr weitgehend ist. Die Bedingungen sehen darin nämlich die medizinisch notwendige …
Gesetzlich Versicherte müssen rezeptfreie Medikamente selbst zahlen
Gesetzlich Versicherte müssen rezeptfreie Medikamente selbst zahlen
| 17.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… eine außerordentliche Belastung darstellen, hat der Kläger allerdings nichts vorgetragen. Die Entscheidung ist allerdings nicht auf das Recht der privaten Krankenversicherung übertragbar. Denn anders als im Recht der gesetzlichen …
Katarakt-Operation nicht in PKV versichert
Katarakt-Operation nicht in PKV versichert
| 16.01.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Nach einer neueren Entscheidung des LG Köln vom 18.07.2012, 23 O 213/11 ist eine Katarakt-Operation zur Beseitigung einer gewöhnlichen Fehlsichtigkeit nicht vom Versicherungsschutz der privaten Krankenversicherung gedeckt. Zwar handele …
Zur Haftung für die fehlerhafte Vermittlung einer privaten Krankenversicherung
Zur Haftung für die fehlerhafte Vermittlung einer privaten Krankenversicherung
| 11.12.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… vom 22.06.2012, Az. 25 U 3343/12 (abgedruckt in VersR 2012, 1902 ff.) die Möglichkeit genutzt und einige grundlegende Aussagen zur Haftung des Versicherungsvermittlers im Rahmen der Umdeckung einer privaten Krankenversicherung getätigt …
Unwirksame Klauseln im Versicherungsvertrag wegen fehlerhafter Umstellung von Altverträgen
Unwirksame Klauseln im Versicherungsvertrag wegen fehlerhafter Umstellung von Altverträgen
| 20.11.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… diese Umstellung von Versicherungsbedingungen zulässig und wirksam ist. In einigen Versicherungszweigen wie der Lebens- oder Krankenversicherung sieht das Gesetz ausdrücklich die Anpassung der Versicherungsbedingungen unter Einschaltung …
Die Regulierung des Versicherungsfalls in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Regulierung des Versicherungsfalls in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… In Anknüpfung an eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat der Gesetzgeber dies Recht für den Bereich der Krankenversicherung ausdrücklich in § 202 VVG vorgesehen. Aufgrund der vergleichbaren Interessenslage dürfte ein entsprechender …
Zur Haftung des Versicherungsmaklers für die Vermittlung einer Nettopolice
Zur Haftung des Versicherungsmaklers für die Vermittlung einer Nettopolice
| 05.10.2012 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… oder ggf. zum Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung verpflichtet sein könnte, bleibt ebenso offen. Heiko Effelsberg, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Versicherungsrecht