5.189 Ergebnisse für Ausländer

Suche wird geladen …

Strafbarkeit des Fahrens mit einer nach dem 19.01.2009 erteilten ausländischen EU-Fahrerlaubnis fraglich
Strafbarkeit des Fahrens mit einer nach dem 19.01.2009 erteilten ausländischen EU-Fahrerlaubnis fraglich
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Für Inhaber eines nach dem 19.01.2009 erteilten ausländischen EU-Führerscheins, die sich gegen den Vorwurf des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gemäß § 21 StVG verteidigen müssen, kann sich die in puncto Gültigkeit dieser Fahrerlaubnis …
OLG Urteil zum Aufenthaltsbestimmungsrecht: Mutter darf nicht mit Kindern ins Ausland ziehen
OLG Urteil zum Aufenthaltsbestimmungsrecht: Mutter darf nicht mit Kindern ins Ausland ziehen
| 18.01.2011 von GKS Rechtsanwälte
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem aktuellen Fall entschieden, dass ein Umzug zweier Kinder mit der vom Vater getrennt lebenden Mutter ins Ausland nicht dem Kindeswohl entspricht (Beschluss vom 15.11.2010 - Az.: 8 WF 240/10 …
Einrichtung einer Zweigniederlassung einer Limited
Einrichtung einer Zweigniederlassung einer Limited
| 10.01.2011 von Fachanwältin Monique Bocklage
Eine Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft ist dann eintragungspflichtig, wenn ein gewisser Grad an Selbstständigkeit in Bezug auf Organisation, Betriebsausstattung, eigene Buchhaltung und Kassenführung, Leitung …
Neues EuGH-Urteil: Online-Händler können im Ausland verklagt werden!
Neues EuGH-Urteil: Online-Händler können im Ausland verklagt werden!
| 05.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Unternehmen, die eine Internetseite haben und mit ausländischen Verbrauchern Geschäfte machen, können im Ausland verklagt werden, wenn sie den Willen zum Ausdruck gebracht haben, Geschäftsbeziehungen zu Verbrauchern anderer Mitgliedstaaten …
Ausbildungsunterhalt uferlos ‒ Rechtsprechung wird kulanter
Ausbildungsunterhalt uferlos ‒ Rechtsprechung wird kulanter
| 22.12.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Dieses wuchs beim Vater auf. Es besuchte ein Gymnasium. Für ein Auslandsjahr wurde die gymnasiale Ausbildung unterbrochen. Aus einem Auslandsjahr wurden zwei Auslandsjahre, sodann kehrte das Kind aus dem Ausland zurück. Es hatte …
Wann ist eine Werbung mit Patenten wettbewerbswidrig?
Wann ist eine Werbung mit Patenten wettbewerbswidrig?
| 21.12.2010 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… sind territorial begrenzt. Ein in Deutschland erteiltes Patent verliert also an der Grenze seine Wirkung. Umgekehrt gilt, dass ein Produkt, das nur im Ausland patentiert ist, in Deutschland nicht mit diesem Hinweis beworben werden darf …
Autokauf im Ausland: Eigentum belegen lassen!
Autokauf im Ausland: Eigentum belegen lassen!
| 16.12.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wer im Ausland gutgläubig ein Auto kauft und sich nicht durch die Vorlage einer Kaufrechnung oder anderer Kaufnachweise davon überzeugt, dass der Verkäufer tatsächlich Eigentümer des verkauften Fahrzeugs ist, muss damit rechnen …
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 2)!
Vorsicht beim Online-Handel – Vermeiden Sie Abmahnungen (Teil 2)!
| 09.12.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… wenn beispielsweise die genauen Kosten nicht genannt werden können, wie z.B. bei Lieferungen ins Ausland, zu benennen. Ein reiner Hinweis, dass Nebenkosten anfallen, ist nicht ausreichend. Sofern der Online-Shop auch an Verbraucher außerhalb …
Umzugskosten I
Umzugskosten I
| 08.12.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… zum Beispiel, wenn er ihn gar von einem anderen Unternehmen abwerben möchte. Aber auch bei einer Versetzung innerhalb desselben Unternehmens ist eine Vereinbarung denkbar - wenn zum Beispiel der Arbeitnehmer ins Ausland oder an einen weit …
Rücknahme einer Einbürgerung oder einer Beibehaltungsgenehmigung
Rücknahme einer Einbürgerung oder einer Beibehaltungsgenehmigung
| 06.12.2010 von Rechtsanwalt Daniel Frühauf
… bei der rechtswidrigen Erlangung einer Beibehaltungsgenehmigung. Bekannte Fälle betreffen die Scheinehe, das Verschweigen einer Zweitehe im Ausland oder das Ausgeben als Staatenloser. 2. Die Rücknahme darf nur bis zum Ablauf von fünf Jahren ab …
Fehler oder Fälschung? Beim eigenhändigen Testament kann viel passieren.
Fehler oder Fälschung? Beim eigenhändigen Testament kann viel passieren.
| 01.12.2010 von Rechtsanwälte Dr. Foerster, Wiesner & Kollegen
… Dies kann zu ungewünschten und höchst streitanfälligen Problemen führen. Noch schwieriger ist es bei Fällen mit Auslandsbezug. Verfügt jemand z. B. über im Ausland belegenes Vermögen, sind unter Umständen auch die dortigen Formvorschriften zu beachten …
Export & Import von Markenware - Der Erschöpfungsgrundsatz nach § 24 MarkenG
Export & Import von Markenware - Der Erschöpfungsgrundsatz nach § 24 MarkenG
| 19.11.2010 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
… freigegeben wurden (Parallel- oder Grauimporte). Daneben müssen Rechtsanwälte häufig mit Erstaunen feststellen, dass die ausländischen Lieferanten keinerlei Sensibilität für das europäische Markenrecht mitbringen und ihre Abnehmer mit fatalen …
Online Auktionen und Rechtslage
Online Auktionen und Rechtslage
| 18.11.2010 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… ist ein ausländischer Gerichtsstand oder sogar vollständig ausländisches Recht anwendbar. Auf jeden Fall hat dies unter Umständen erhebliche Beeinträchtigungen zur Folge, die man anfangs nicht bedacht hat und die ggf. ein anwaltliches Einschreiten zur Durchsetzung der eigenen Rechte empfehlenswert erscheinen lassen.
Ausländische Broker haften geschädigten inländischen Anlegern auf Schadensersatz
Ausländische Broker haften geschädigten inländischen Anlegern auf Schadensersatz
| 08.11.2010 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte zuletzt mehrfach über eine Schadensersatzhaftung ausländischer Brokerfirmen zu entscheiden und hat dabei in zwei Urteilen die Grundsätze einer Haftung nicht nur des ausländischen Brokers, sondern …
Neues Recht für Eintreibung von Auslands-Knöllchen in Kraft getreten
Neues Recht für Eintreibung von Auslands-Knöllchen in Kraft getreten
| 05.11.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… seine „Knöllchen" und Geldstrafen jetzt grundsätzlich auch hierzulande anerkennen und zu vollstrecken zu lassen. Rechtsanwalt Demuth erläutert unter welchen Voraussetzungen dies aber unzulässig ist: Bislang wurden in der Praxis ausländische
Wann gilt ein EU-Führerschein in Deutschland?
Wann gilt ein EU-Führerschein in Deutschland?
| 04.11.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… verletzt worden ist. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs können die Meldebehörden des Austellermitgliedstaates um Auskunft ersucht werden (ob der Antragssteller bei der Erteilung der ausländischen Fahrerlaubnis seinen ordentlichen …
Broker scheitert mit Einrede der Schiedsklausel vor BGH: Sittenwidrige Schädigung
Broker scheitert mit Einrede der Schiedsklausel vor BGH: Sittenwidrige Schädigung
| 29.10.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… und das der Kläger am 27. September 2001 unterzeichnete. Diese Schiedsklausel erfüllt nicht die in Art. II des New Yorker Übereinkommens über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10. Juni 1958 (BGBl. 1961 II S …
Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit trotz Annahme einer anderen Staatsangehörigkeit
Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit trotz Annahme einer anderen Staatsangehörigkeit
| 21.10.2010 von Rechtsanwalt Daniel Frühauf
Nach § 25 Absatz 1 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) verliert ein Deutscher seine Staatsangehörigkeit mit dem Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit, wenn der Erwerb auf seinen Antrag hin erfolgt. Nach § 25 Absatz 2 StAG geht …
Bestimmte Ausländer haben Anspruch auf Hartz IV in Deutschland
Bestimmte Ausländer haben Anspruch auf Hartz IV in Deutschland
21.10.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… etliche Staaten der EU sowie Norwegen, Island und die Türkei. Mit diesem Gesetz verpflichteten sich die Länder, ausländische Staatsbürger aus den anderen unterzeichnenden Ländern wie die eigenen Staatsbürger zu behandeln und Fürsorge …
Der Einzug von Forderungen in Frankreich
Der Einzug von Forderungen in Frankreich
| 19.10.2010 von Rechtsanwalt Bernd Jager
… vor die Wahl gestellt, seine Forderung vor den Deutschen Gerichten oder im Ausland zu verfolgen. I. Gerichtliche Geltendmachung in Deutschland Der Anspruch kann vor dem Zivilgericht eingeklagt werden. Der Deutsche Prozess steht unter dem Gebot …
Bekleidungsvorschrift für Hotelrestaurant
Bekleidungsvorschrift für Hotelrestaurant
| 13.10.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Rücksicht nehmen muss, ist zudem allgemein bekannt. Daher muss eine solche Bekleidungsvorschrift auch nicht extra im Reisekatalog erwähnt werden. Wer im Ausland nicht in gewissem Maße auf die dortigen Sitten und Gebräuche Rücksicht nehmen wolle …
Darf ich meinen ausländischen akademischen Titel als Werbung nutzen?
Darf ich meinen ausländischen akademischen Titel als Werbung nutzen?
| 07.10.2010 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuell veröffentlichten Urteil (Aktenzeichen: I ZR 172/08, Urteil vom 18. März 2010) zu der Frage Stellung genommen, wann das Führen von ausländischen Titeln in Deutschland als wettbewerbswidrig …
Trickbetrug und Trickdiebstahl – Fallen erkennen und richtig reagieren
Trickbetrug und Trickdiebstahl – Fallen erkennen und richtig reagieren
| 30.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… oder weil er einen Unfall im Ausland hatte. In vielen Fällen spekuliert der Täter auf die Unbedarftheit des Opfers. So lockt er ihn etwa mit der Frage: „Rate mal, wer dran ist?!“, Informationen zum Namen eines Verwandten heraus und behauptet …
Anerkennung ausländischer Führerscheine
Anerkennung ausländischer Führerscheine
| 29.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Es gibt immer wieder Schlitzohren, die denken, dass sie nach einem Führerscheinentzug in Deutschland einfach nur einen neuen Führerschein im Ausland machen müssen, um wieder offiziell legitimiert fahren zu können. Doch dem ist nicht so …